 |
|
 |
|
|
|
as Original des vorliegenden Blattes "Plan der Stadt und Festung Salzburg" stammt vom Anfang des 19. Jhs.
In dem 69 mal 125 cm messenden Plan entspricht eine Viertellinie einem Klafter, was einen Maßstab von 1:3456 bedeutet.
Das Blatt, eine kolorierte Lithographie mit handschriftlichen Eintragungen, ist ein frühes Beispiel der militärischen Nutzung dieser
damals noch jungen Drucktechnik. |
|
|
|
|
|
Erste Stadtmauer, 11.-13. Jahrhundert. Auf den Stadtbergen ist der Verlauf ungewiß
einblenden
ausblenden
|
|
Erweiterung der befestigten Bereiche im 14. und 15. Jahrhundert.
einblenden
ausblenden
|
|
Zweite Stadtmauer 1465-1480, im Verlauf teilweise identisch mit den älteren Mauern.
einblenden
ausblenden
|
|
Befestigungsanlagen unter Erzbischof Paris Lodron (1620-1640).
einblenden
ausblenden |
|
Zusätzliche Torbezeichnungen: |
|
 |
Schleifertor (Westertor) |
 |
Niederlegturm |
 |
Brückentor |
 |
Kumpfmühltor |
 |
Inneres Nonntaltor |
 |
Sauterbogen (St.-Andrä-Bogen) |
 |
Inneres Ostertor |
 |
Äußeres Ostertor (später Linzer Tor) |
 |
Hexenturm |
 |
Bergstraßtor |
 |
Münzturm |
 |
Radturm |
 |
Äußeres Nonntaltor |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Rekonstruktion der Mauerkrone entsprechend der Stadtansicht von 1565.
Die ursprünglich nur von gemauerten Zinnen bekrönte Mauer wurde später mit einem überdachten Wehrgang samt Wächterhäuschen ausgestattet (Zeichnung G.Friedl) |
|