Altstadtschutz
Links
- Altstadterhaltung in Salzburg, Land Salzburg
Seit 1967 regelt neben den übrigen Rechtsvorschriften ein eigenes Landesgesetz, das Salzburger Altstadterhaltungsgesetz, als "lex spezialis" mit Bestimmungen und rechtlichen Vorschriften das Baugeschehen in der Salzburger Altstadt (Schutzzonen I und II). - Altstadt Salzburg: Schutzzonenplan des Landes Salzburg, Stand 9 2017
- RIS: Salzburger Altstadterhaltungsverordnung 1982
Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 15. Juni 1982, mit der nähere Bestimmungen zur Erhaltung des Stadtbildes und Stadtgefüges der Salzburger Altstadt erlassen werden (Salzburger Altstadterhaltungsverordnung 1982 - AStEVO 1982) StF: LGBl. Nr. 60/1982 - RIS: Salzburger Altstadterhaltungsgesetz 1980
Salzburger Altstadterhaltungsgesetz 1980, StF: LGBl. Nr. 50/1980 - RIS: Salzburger Ortsbildschutzgesetz 1999
Landesrecht Salzburg: Gesamte Rechtsvorschrift für Salzburger Ortsbildschutzgesetz 1999 - RIS: II. Schutzzonen-Erhaltungsverordnung
Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 14. Juli 1995, mit der für die Schutzzone II des Schutzgebietes nach dem Altstadterhaltungsgesetz 1980 nähere Bestimmungen zur Erhaltung des Stadtbildes und -gefüges erlassen werden (II. Schutzzonen-Erhaltungsverordnung - II. SchEVO)StF: LGBl Nr 100/1995 - Marmorstiege: Denkmal des Monats 7/2009
Das prunkvolle Stiegenhaus im Schloss Mirabell bildet mit dem so genannten Marmorsaal das Herzstück von Schloss Mirabell in Salzburg. Erdgeschoß und zugehöriges Vestibül wurden nun einer umfassenden baulichen Sanierung und Restaurierung unterzogen. - Residenzplatz: Denkmal des Monats 7/2007
Bundesdenkmalamt: Der Salzburger Residenzplatz zählt aufgrund seiner Größe und städtebaulichen Konzeption, aber auch durch die in den Jahren 1656-61 errichtete Brunnenanlage zu den bedeutendsten barocken Platzanlagen nördlich der Alpen und ist für das Erscheinungsbild der Weltkulturerbestadt Salzburg prägend.