Gratis Schulschwimm-Kurse
Jedes Kind soll so früh wie möglich schwimmen lernen!

In Österreich ist Ertrinken die zweithäufigste Ursache bei tödlichen Kinderunfällen.
Angesichts dieses alarmierenden Faktums hat die Stadt Salzburg im Herbst 2020 ein österreichweites Vorzeigeprojekt gestartet – den Gratis-Schwimmunterricht für alle Kinder in den zweiten Volksschulklassen. Nach dem Wegfall coronabedingter Einschränkungen geht es nun wieder richtig los: Dieses Schuljahr werden rund 1.220 Kinder aus 61 Klassen in der Stadt Salzburg an den Schwimmkursen teilnehmen. Ein Pool von rund 30 qualifizierten Trainer:innen (Universität Salzburg, Wasserrettung und Schwimmverband) garantiert dabei einen reibungslosen und sicheren Ablauf.
Kooperationsprojekt vor zwei Jahren gestartet
Gestartet ist das Kooperationsprojekt der Stadt Salzburg mit der Bildungsdirektion Salzburg im Herbst 2020, musste aber coronabedingt nach einigen Einheiten abgebrochen werden. In dieser ersten Phase haben rund 240 Kinder im Rahmen des Unterrichts den Schwimmkurs besucht. Als Kompensation für die entfallenen Kurse erhielten 144 Kinder im Sommer 2021 Schwimmunterricht.
Nach dem Neustart im Frühjahr 2021 lief das Projekt erneut im Herbst desselben Jahres an.
Im Schuljahr 2021/22 konnten die Kurse planmäßig - nur wenige Klassen nahmen vorsichtshalber nicht teil - mit rund 1.100 Kindern durchgeführt werden. Dies war möglich, da das Schwimmprojekt eines von nur drei Projekten war, das trotz Corona-Bestimmungen mit externem Personal durchgeführt werden konnte. Den Kindern wurde auch die Gelegenheit geboten, wegen Corona ausgefallene Schwimmkurse nachzuholen: 2021 beschloss die Stadt Salzburg, während des Sommerferien-Programms mit der Wasserrettung und dem neuen Verband der Schwimmvereine in Salzburg vermehrt Schwimmanfänger-Trainings anzubieten. Im heurigen Sommer fanden sie von 11. Juli bis 20. August im AYA-Hallenbad statt.
Die Kurse finden außer im AYA-Hallenbad im Paracelsusbad und dem Lehrschwimmbecken der Mittelschule Taxham statt. Ist eine Klasse vor Ort, sind drei Schwimmtrainer:innen im Einsatz, bei zwei Klassen sind es fünf Trainer:innen. Jede Klasse durchläuft einen Zyklus von sieben einstündigen Trainingseinheiten. An dessen Ende sollten die Kinder schwimmen können.