Haus der Stadtgeschichte
Bauakten und Baupläne
Das Haus der Stadtgeschichte ist für die Dauer des Lockdowns geschlossen.
Aufgrund der von der Österreichischen Bundesregierung vorgeschriebenen verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie bleibt der Benutzerraum des Stadtarchivs vorläufig geschlossen. Unter welchen Bedingungen die Archivnutzung, wieder möglich sein wird, werden wir hier rechtzeitig bekannt geben.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Das Haus der Stadtgeschichte ist Sitz des Stadtarchivs und der Statistik der Stadt Salzburg und widmet sich der Erforschung, Darstellung und Vermittlung der Geschichte der Stadt Salzburg.
Lesesaal des Stadtarchivs
Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d.h. die Bestände stehen nur im Lesesaal zur Verfügung. Das Haus der Stadtgeschichte verfügt in seiner Bibliothek auch über wesentliche Literatur zur Migrationsgeschichte.
Eine Einsichtnahme in die Bestände und Sammlungen des Archivs ist während der Öffnungszeiten des Lesesaales grundsätzlich für jeden möglich und kostenlos.
Im Lesesaal des Stadtarchivs stehen zwei Computer mit Kopfhörer zur Verfügung, auf denen Interviews in voller Länge abgespielt und digitalisierte Fotos und Dokumente abgerufen werden können.
Das Migratinsarchiv Online: es stehen freigegebene Fotos und Dokumente sowie Interviewausschnitte der Interviewpartner*innen zur Verfügung.
Die Benutzung der Bestände des Stadtarchivs Salzburg ist durch die „Benutzerordnung des Stadtarchivs Salzburg 2016“ geregelt.
Digitales Angebot
- Newsletter-AnmeldungFür Veranstaltungen im Haus der Stadtgeschichte sowie Neuerscheinungen. Sie können sich jederzeit formlos per Email wieder abmelden.
- Nutzungsrechte für Fotos beantragenFür Veröffentlichungen oder nur zur Vorlage (für wissenschaftliche Zwecke und zur Vervielfältigung für den privaten Gebrauch).