Quelle: Bernhard Jenny

"Teure Stadt - Spielraum für Kreativität und Kultur" - UNSA Salzburg

Eine Veranstaltung der Dialogreihe „Kunst, Kreativität, Wirtschaft“ der Kulturstrategie Salzburg 2024
Dienstag, 02.05.2023 18:30 Uhr
Bewohnerservice Lehen, Strubergasse 27 A

Im Dialog

  • Dagmar Aigner / Kulturabteilung Stadt Salzburg
  • Wilfried Haertl / Domkapitel, Experte für Wohnbau- und Immobilienthemen
  • Stefan Heizinger / Leerstandnutzung Verein Super
  • Miriam Nichtl / Studierendenvertreterin an der Universität Salzburg
  • Andreas Schmidbaur / Raumplanung und Baubehörde Stadt Salzburg
  • Georg Zerle / Projekt PLUSTRACK (Universität Salzburg)

Moderation: Günther Marchner

Zum Thema

Für die Attraktivität, Lebendigkeit und kulturelle Dynamik einer Stadt gelten Studierende, Künstler:innen und junge Kreative als wichtige Gruppen. Dies trifft wohl auch für die Kultur- und Wissens-Stadt Salzburg zu. Gleichzeitig ist Salzburg von Rahmenbedingungen geprägt (Immobilien- und Wohnungsmarkt, Lebenshaltungskosten), die diese Stadt zu einem teuren Pflaster machen.
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Studierende sich ein Studium und die Teilhabe an der Stadt leisten können? Damit Künstler:innen und junge Kreative die Möglichkeit haben, um in der Stadt Salzburg kreativ sein und sich weiter entwickeln können? Diese Rahmenbedingungen betreffen viele Aspekte: Wohnen oder Mobilität ebenso wie kostengünstige und konsumfreie Räume. Sei es für Austausch, Begegnung, für kreative und künstlerische Tätigkeit oder einfach, um an die Stadt Salzburg als Kulturraum „anzudocken“.
Welche Ansatzpunkte gibt es, um Rahmenbedingungen zu verbessern und zu fördern? Welche Maßnahmen gibt es seitens der Kulturstrategie für Kunst- und Kulturtätige und Kreative? Welche Überlegungen hat die Universität Salzburg? Was brauchen Studierende in dieser Stadt? Wie lassen sich zum Beispiel temporäre und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten in Leerständen schaffen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten sehen Expert:innen von gemeinnützigen Einrichtungen (z.B. Wohnbau) und der Stadtplanung (MA 5)?

Zur Dialogreihe „Kunst, Kreativität, Wirtschaft“ der Kulturstrategie Salzburg

Für die Vernetzung und Kooperation zwischen Kunst, Kreativität und Wirtschaft werden folgende Aspekte besonders hervorgehoben: zum einen die Wertschätzung gegenüber jungen Kreativen und Künstler*innen als wichtige Faktoren neben Tourismus und traditionellem Kulturleben in Salzburg, zum anderen die produktive Gestaltung des „Wirtschaftsdreiecks“ Kunst-Kreativität-Unternehmen. Die Dialogreihe „Kunst, Kreativität, Wirtschaft“ der Kulturstrategie Salzburg unterstützt die Wahrnehmung von Kunst und Kreativität als Wirtschafts- und Standortfaktor für die Stadt und den Zentralraum Salzburg. Das Programm greift wichtige Fragen und Themen zur Bedeutung von Kunst und Kreativität als Standort- und Wirtschaftsfaktor und als Beitrag zur Attraktivität und Modernität der Stadt auf. Es bringt Vertreter*innen verschiedener Sektoren, Zugänge und Sichtweisen gemeinsam auf die Bühne.

Die Informationen und das Plakat zum Download