Aktivitäten & Angebote

Abfahrtstechniktraining für Tourengeher:innen am Kitzsteinhorn

[28.11.2025 - 30.11.2025] bzw. [29.11.2025 - 30.11.2025]

Ziel dieses Kurses ist die Verbesserung der Skiabfahrtstechnik auf der Piste und im Gelände bei unterschiedlichen Schneebedingungen. Nach einem anstrengenden Aufstieg mit den Skiern ist der Gipfel endlich erreicht.  Doch das Schönste kommt erst: Die Abfahrt! Damit diese in vollen Zügen genossen werden kann, ist eine gute Skiabfahrtstechnik Gold wert. Und genau um die Verbesserung der Skiabfahrt, egal ob auf der Piste oder im Gelände, geht es in diesem Kurs. Direkt vom Ausstieg der Bergbahnen bzw. von den Pisten weg steht am Kitzsteinhorn eine große Anzahl an Freeride-Routen, Rinnen oder Geländeabfahrtmöglichkeiten zur Verfügung. Das Carven auf präparierten Pisten wird im Kurs genauso geübt wie das Abfahren im Gelände bei unterschiedlichen Schneebedingungen.

Termine:

  • Freitag 28.11.2025 bis Sonntag 30.11.2025 (3-tägig) oder
  • Samstag 28.11.2025 bis Sonntag 30.11.2025 (2-tägig) 

Voraussetzung: Mittlere bis gute Schifahrkenntnisse (sicheres Befahren von roten Pisten).
Treffpunkt: 08:30 Uhr bei der Kassa vom Gletscherjet I. (Wichtig: der Gletscherjet I ist die untere Gondel am unteren Parkplatz!!!)
Kosten: drei Tage € 260,- / Person, zwei Tage € 175,- / Person (exkl. Liftkosten)
Leistung: ÜN/HP im DZ, Dreibett- oder Vierbett-Familienzimmer im Sporthotel Kitz, Bruck an der Glocknerstraße, zwei bis drei Tage Rundum-Betreuung, Skitechnikunterricht, Führung durch das Gletschergebiet, Erklärung LVS in Theorie und Praxis.
Inhalte: Verbesserung der Skiabfahrtstechnik, Freies Skifahren im verspurten und unverspurten Gelände (ohne Aufstieg mit Fellen), Lawinenkunde, Erkennen und Beurteilen von alpinen Gefahren, Bewegungsanweisungen und sportmotorischen Übungen im Schnee.
Ausrüstung: Pistenski oder Tourenski, Helm, passende Kleidung für das Hochgebirge, wenn vorhanden: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Trinkflasche. Wettervorhersage beobachten.

Anmeldung und Infos:  Wolfgang Maidorfer, Tel: 0650-8222331

Grafik eines kleinen Mädchens mit einem Snowboard unter dem Arm.

Drei Tage Fun & Snow in Werfenweg 

[02.01.2026 - 04.01.2026]

Mehr Spaß auf der Piste und im Schnee beim Skifahren oder Snowboarden in den Ferien (für 6- 16-Jährige, Snowboarder ab 9 Jahre) ALL INCLUSIVE zum Fixpreis mit Ganztagesbetreuung vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Der Unterricht mit Anfängern oder mit den sogenannten Wiedereinsteiger:innen mit Ski/Snowboard wird auf dem Gelände der weitläufigen flachen Hänge neben der Talstation Ikarus Gondelbahn durchgeführt. Mit den Fortgeschritten geht es selbstverständlich in den oberen anspruchsvolleren Bereich des Skigebietes.

Treffpunkt: jeweils 9:45 vor der Kasse bei der Ikarus Gondel (Eigenanreise)
Ausrüstung: vom Fachhandel eingestellte Schibindung inkl. Namen auf Schiern/Snowboard.
Leistungen: Unterricht mit geprüften Instruktor:innen und Jugendbetreuer:innen, Liftkarte, Mittagessen und Getränk.
Preis: 196 Euro pro Kind  
Mindestteilnehmer:innen-Anzahl: 30 Kinder

Anmeldung und Infos:  Wolfgang Maidorfer, Tel: 0650-8222331

 

Gipfel im Nebel

Skitourentage Wölzer Tauern

[12.02.2026 - 15.02.2026]

max. 10 Personen (nach Reihenfolge der Anmeldung).

Unterkunft: Gasthof mit HP im DZ
Voraussetzung zur Teilnahme: Skitouren-Erfahrung von 1.000 bis 1.200 Höhenmeter Aufstieg, Erfahrung im eigenständigen Skitouren Gehen und Kenntnisse bzw. Übung in der LVS (Lawinenverschüttetensuche), da es sich wie gewohnt um eine eigenverantwortliche Teilnahme an Gemeinschaftstouren ( keine Führungstouren) handelt.
Anmeldung bis Mitte Dezember (Anzahlung 200 Euro - Storno nur nach den Bedingungen des Quartieres möglich).

Anmeldung und Organisation: D.I. Michael Handl oder Kontaktaufnahme über die Berg- und Schisektion

Abfahrtsfeeling pur!

Skitourentage im Osttiroler Defereggental

[05.03.2026 - 08.03.2026]

Max: 12 Personen
Unterkunft: gemütliche Pension im DZ
Voraussetzung zur Teilnahme: Skitouren-Erfahrung von 1.000 bis 1.200 Höhenmeter Aufstieg, Erfahrung im eigenständigen Skitouren Gehen und Kenntnisse bzw. Übung in der LVS (Lawinenverschüttetensuche), da es sich wie gewohnt um eine eigenverantwortliche Teilnahme an Gemeinschaftstouren ( keine Führungstouren) handelt.
Anmeldung bis Mitte Dezember (Anzahlung 200 Euro - Storno nur nach den Bedingungen des Quartieres möglich).

Anmeldung und Organisation: D.I. Michael Handl oder Kontaktaufnahme über die Berg- und Schisektion

Gymnastik

Schigymnastik - Wirbelsäulen­training - Koordinations­übungen - Dehnen
jeden Mittwoch, Beginn: 17:30 Uhr
Leitung: Georg Reittner 
Ort: Sonderschule Aiglhof / Großer Turnsaal.
Kosten für 2 Semester: Mitglieder € 40,00, Gäste € 80,00.

Allgemeine Information zu den verschiedenen Veranstaltungen:


Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko, Haftungsansprüche an die Berg- und Schisektion oder Organisator*innen von Touren und Fahrten bei Gemeinschaftstouren können daher nicht gestellt werden. Änderungen einer Tour bleiben den Organisator*innen vorbehalten. Den Anordnungen der Organisator*innen ist während der gesamten Tour Folge zu leisten. Die Mitnahme und Erfahrung im Gebrauch von LVS-Gerät, Lawinenschaufel und Sonden zusätzlich zur sonstigen Tourenausrüstung wird vorausgesetzt bzw. ist unbedingt erforderlich. Zweckmäßige Bekleidung und Ausrüstung der Witterung und Jahreszeit entsprechend, sowie dementsprechende körperliche Fitness und Gesundheit ist für die Teilnahme Voraussetzung. Sind Erkrankungen, besonders chronische und sonstige Einschränkungen gegeben, sind diese den Reiseleiter*innen und Tourenführer*innen unaufgefordert mitzuteilen. Ebenso die Einnahme von Medikamenten, welche dauerhaft erforderlich sind (Blutverdünner etc.). Teilnehmer*innen, die offensichtlich unter reaktionsmindernden Einflüssen stehen (Alkohol, Medikamente etc.), können aus Sicherheitsgründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Die in den Ausschreibungen angeführten Kriterien wie Können, Technik und Kondition sind eigenverantwortlich, ohne dass diese zu hinterfragen sind, zu erfüllen. Bei unzureichender Ausrüstung (Fehlen der unbedingt erforderlichen Notfallausrüstung wie z.B. dem LVSGerät) kann der/die Teilnehmer*in von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.

Wichtige Notfallausrüstung bei Schitouren:
Funktionierendes LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel, die Verwendung eines ABS-Rucksackes mit Lawinenairbag wird empfohlen.

Die Touren und Fahrten der Berg- u. Schisektion werden ehrenamtlich organisiert.
Wenn nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, handelt es sich nicht um Führungstouren, sondern um Gemeinschaftstouren.
Mit der Anmeldung zur ausgeschriebenen Veranstaltung erklärt der/die Teilnehmer*in, die Teilnahme­bedingungen gelesen zu haben und diese auch ausnahmslos zu akzeptieren. Für den Verleih eines LVS-Gerätes wird eine Gebühr von 5 Euro/ Wochenende eingehoben. Ausgabe bei Maidorfer Wolfgang, Tel.: 0650/82222331, E-Mail: wolfgang.maidorfer­@wasi.tv Die Touren und Fahrten der Berg- und Schisektion werden ehrenamtlich organisiert.

Lawinen Verschütteten Suchgeräte (LVS) zum Ausborgen

Die Berg-u. Schisektion stellt vier LVS-Geräte mit Schaufel und Sonde als Leihgeräte zur Verfügung.

  • zwei Geräte der Fa. Mammut
  • zwei Geräte der Fa. Pieps

Mitgliederinnen und Mitglieder der Berg- und Schisektion können sich diese LVS Geräte mit Schaufel und Sonde ausborgen. Die Leihgebühr beträgt pro Gerät 10 €uros pro Wochenende (in einem Sportgeschäft beträgt die Leihgebühr zwischen 20 – 25 €).

Wir bitten Euch die Geräte rechtzeitig per E-Mail bei Wofgang Maidorfer-Wolf bzw. telefonisch unter 0662/8072-4620 zu reservieren. Der Übergabeort der Geräte wird bei der Reservierung vereinbart.

Radführer, Radwandern und Mountainbiken

Die beiden Salzburger Hobbyradler Walter Köberl und Wolfgang Stumtner haben 2016 die vierte Auflage ihres Radführers fertig gestellt und ihn noch weiter verbessert und optimiert. Von den bisherigen 60 Touren wurden 23 neu, sowie 24 Touren in abgeänderter Routenführung dokumentiert.

Räumlich erstrecken sich diese Routen vom Salzburger Voralpenland, Osterhorngruppe, Tennengau, Berchtesgadener Land bis in  den Chiemgau. Zusammen mit der kilometergenauen Routenbeschreibung und Darstellung auf Wanderkarten ist ein problemloses Befahren der jeweiligen Route leicht möglich. Ebenso geben die Höhenprofile genaue Auskunft über Anstiege und Abfahrten. Wichtige Informationen wie Charakteristik, Sehenswürdigkeiten, Einkehr-möglichkeiten, sowie viele Fotos ergänzen diesen Radführer.
Alle in diesem Radführer beschriebenen Touren wurden als GPS-Track aufgezeichnet und können über die Internetseite des Verlages bestellt und auf ein GPS-fähiges Gerät übertragen werden. Optional kann auch die Kartengrundlage digital erworben und danach direkt auf ein GPS-Gerät gespeichert werden.
Sämtliche Touren wurden von den Autoren auch mit E-Bikes befahren!

Die 256 Seiten im Format A 5 sind in einem praktischen Ringordner eingeordnet. Somit ist es möglich, die jeweilige Routenbeschreibung in einer Klarsichtfolie auf die Tour mitzunehmen.
Dieser Radführer erscheint wieder im Anton Plenk Verlag Berchtesgaden.

Erhältlich um € 35,80 im Fachbuchhandel, in Sport- sowie Radgeschäften oder direkt bei den Autoren.

Für Bedienstete der Stadtgemeinde ist dieser Radführer zum reduzierten Preis bei den beiden Autoren erhältlich!

Walter Köberl  
Tel. 0664-5749463

E-Mail

Wolfgang Stumtner
Tel. 0664-1941575
E-Mail