WK-Präsident Leitl bittet zur Tafel: Versorgen statt entsorgen
„Versorgen statt Entsorgen“ – darum geht es am Dienstag, 3. Dezember, bei einer Veranstaltung der Salzburger Tafel in der TriBühne Lehen. Eingeladen sind Wirtschaftstreibende und andere Interessierte, denen die Wegwerfmentalität ein Dorn im Auge ist die mehr über den „verlängerten Arm am Ende der Versorgungskette“ erfahren wollen. Als Referent und Gesprächspartner nimmt Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl an der Salzburger Tafel Platz: ein deutliches Zeichen, dass die Idee der Tafel für die Wirtschaft von großem Interesse ist. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr, der Eintritt ist frei (siehe Anhang).
Der Verein „Salzburger Tafel“ mit seinen 25 ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen hat sich zur Aufgabe gemacht, Produktions- und Handelsbetrieben der Lebensmittelbranche eine angesehene Alternative zur Vernichtung von qualitativ einwandfreien Lebensmitteln zu bieten: Gratisabholung und Gratisweitergabe an gemeinnützige Einrichtungen in Stadt und Land Salzburg. Seit ihrer ersten Liefertour im Dezember 2007 hat die Salzburger Tafel auf diese Weise bereits rund 240.000 kg genießbare Lebensmittel im Wert von gut 1,2 Millionen Euro vor dem Müll bewahrt. Und viel, viel mehr als das: Sie hat die absolut tadellosen Lebensmittel an bedürftige Menschen und verschiedenste gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben.
Bereits mehr als 30 Firmen beteiligen sich begeistert am Engagement der Tafel. Sie schätzen die mehrfachen Vorteile: Als Unternehmen kommt ihnen diese schnelle und unkomplizierte, umweltfreundliche Alternative zur sonstigen Vernichtung der Lebensmittel sehr entgegen, die zudem noch Lager-, Transport- und Entsorgungskosten spart. Das gute Gefühl, als Unternehmen sozial zu handeln, aber auch der wertvolle Imagegewinn durch Gratispräsenz auf der Homepage und bei den Veranstaltungen der Salzburger Tafel sind Pluspunkte, die dem Unternehmensauftritt nach innen und außen sehr zugute kommen.
Doch es gibt noch sehr viele Betriebe, die die Salzburger Tafel sowie die ökologischen und ökonomischen Vorteile einer Kooperation nicht kennen. Um in Zukunft ihre Gratisdienstleistung in der Wirtschaft besser bekannt zu machen, wird es bei der Salzburger Tafel entscheidende, zukunftsweisende Veränderungen geben, die ebenfalls bei der Veranstaltung am Dienstag, 3. Dezember, in der TriBühne Lehen vorgestellt werden.
„Ich lade die Salzburger Wirtschaftstreibenden sehr herzlich ein, diese Veranstaltung zu besuchen oder sich zumindest näher über die Salzburger Tafel und ihre Leistungen zu informieren. Die Tafel ermöglicht soziales Engagement mit großem wirtschaftlichen Nutzen – eine Verbindung, die allen Beteiligten nur Vorteile bringt! Hier kann durch Umdenken anderen Menschen geholfen, als Betrieb und auch als Kommune viel Geld gespart und zugleich das Image wesentlich verbessert werden. Und Lebensmittel kommen dorthin, wo sie wirklich hingehören: auf den Tisch. An dieser Tafel sitzen wirklich nur GewinnerInnen!“, ist der für Wirtschaft und Abfallwirtschaft in der Stadt Salzburg ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreter DI Harry Preuner überzeugt.
Das ist und kann die Salzburger Tafel
Der rein private Verein „Salzburger Tafel“ ist zur Stelle, wo Lebensmittel das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht überschritten haben, aber aus diversen Gründen nicht mehr zu verkaufen sind. Ein Anruf oder eine E-Mail genügt, und MitarbeiterInnen des ehrenamtlich tätigen Teams transportieren übrig gebliebene Lebensmittel an zahlreiche anerkannte soziale und gemeinnützige Einrichtungen. Gratis beliefern sie Einrichtungen wie Wärmestube, Vinzistube, Franziskanerkloster, Frauenhaus, Neustart-Saftladen, SOS Clearinghouse, VinziTisch-Pfarre Maxglan, Notschlafstelle und Jugend der Caritas, Caritas Flüchtlingshaus, Verein VIELE, INSEL, Kolpinghaus und einige mehr. Ein gesponserter Lieferwagen mit Kühlung macht den Transport spürbar einfacher.
Kontaktadresse für UnternehmerInnen, die mit der Salzburger Tafel kooperieren wollen:
waren@salzburgertafel.at oder Tel. 0664-373 86 82.
Zur Bewältigung der zunehmenden Aufgaben sucht die Salzburger Tafel laufend Freiwillige – MitarbeiterInnen mit Tagesfreizeit für die Kerntätigkeit, aber auch für regelmäßige kurze Stadt-Fahrten (auch abends mit eigenem Pkw). Ebenfalls gesucht werden PR-Leute und Menschen mit Organisationstalent.
Kontakt für Freiwillige: info@salzburgertafel.at oder Tel. 0664/373 86 82.
Weitere Infos auf www.salzburgertafel.at
Gabriele Strobl-Schilcher