Kinder- und Jugendrechte

Kinder und Jugendliche haben Rechte

Plakat mit dem Titel "Alle Kinder und Jugendliche haben Rechte"
Alle Kinder und Jugendlichen haben Rechte - Logo

Seit über 25 Jahren wird jedes Kind „mit umfassenden Rechten“ geboren.
Diese Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben.
Das ist ein Vertrag, den fast alle Staaten der Welt ratifiziert, also unterschrieben, haben. Durch diese Ratifizierung haben sich die Staaten verpflichtet, die Rechte von Kindern zu achten und für ihre Einhaltung zu sorgen.
Die Kinderrechtskonvention legt gültige Grundwerte im Umgang mit Kindern fest. Sie garantiert Kindern politische Bürgerrechte, ebenso kulturelle, wirtschaftliche und soziale Rechte, und zwar in einem völkerrechtlich bindenden Vertrag. In Österreich haben die Rechte von Kindern und Jugendlichen einen besonders hohen Stellenwert. Seit 2011 sind einige zentrale Bestimmungen der „Kinderrechtekonvention“ sogar Teil der österreichischen Verfassung.

Die UNKinderrechtskonvention beruht auf vier Prinzipien:

  • Das Wohl des Kindes hat Vorrang: Wenn Entscheidungen getroffen werden, die sich auf Kinder auswirken können, muss das Wohl des Kindes vorrangig berücksichtigt werden. Dies gilt in der Familie genauso wie für staatliches Handeln.
  • Das Recht auf Leben und Entwicklung: Jedes Land verpflichtet sich, in größtmöglichem Umfang die Entwicklung der Kinder zu sichern, zum Beispiel durch Zugang zu medizinischer Hilfe,  Bildung und Schutz vor Ausbeutung und Missbrauch.
  • Achtung vor der Meinung des Kindes: Alle Kinder sollen als Personen ernst genommen, respektiert und ihrem Alter und ihrer Reife gemäß in Entscheidungen miteinbezogen werden.
  • Das Recht auf Gleich behandlung: Kein Kind darf benachteiligt werden! Sei es wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft, seiner Staats bürgerschaft, seiner Sprache, Religion oder Hautfarbe, einer Behinderung oder wegen seiner politischen Ansichten.

In der Stadt Salzburg leben an die 30.000 Kinder und Jugendliche. Sie wohnen hier, spielen am Spielplatz, gehen in den Kindergarten oder in die Schule. Viele fahren gern mit dem Fahrrad oder Skateboard, schlecken mit Freude Eis oder naschen Baklava. Sie feiern Geburtstage und singen dabei Lieder! Sie sind fröhlich und traurig, ernst und lustig, zornig, laut und leise, ruhig und wild.

Jedes Kind ist anders und einzigartig – und alle haben die gleichen Rechte! Wir wollen, dass sich alle Kinder frei entfalten, ernst genommen und gesehen werden.

Alle Kinder haben Rechte - dafür setzt sich die Stadt Salzburg ein: