Quelle: Stadt Salzburg/Johnnes Killer

Schutzgebiete

Hammerauer Moor - Naturschutzgebiet

Das Hamerauer Moor mit Blick auf den Untersberg im Herbst
Hammerauer Moor mit Blick auf Untersberg

31,6 ha groß – Naturschutzgebiet (NSG) seit 1976

Das großflächigste Hochmoor der Stadt befindet sich am südwestlichen Stadtrand. Es wird von mehrmähdigen Futtergraswiesen und vom Bauland an der Hammerauer Straße umgeben.
Durch den jahrzehntelangen Verzicht auf intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung und die partielle Belassung des Hochmoores konnte der Moorkomplex als relativ naturnaher Rest des noch vor 200 Jahren weitestgehend intakten Leopoldskroner Moores erhalten werden.

Insbesondere aus landschaftsästhetischer und vegetationskundlicher Sicht nimmt das NSG einen hohen Stellenwert ein.
Der Beitrag zur Landschaftsästhetik gründet dabei in der reich gegliederten Topographie, die im Wechselspiel zwischen höher liegenden Moorkörpern und niedrigeren abgetorften Bereichen steht.
Wald und großteils extensiv bewirtschaftete Wiesen kennzeichnen das Vegetationsbild.
Aus moorökologischer Sicht ist der weniger abgetorfte Zentralbereich besonders wertvoll.

Die Kernzone wird durch verheidetes Hochmoor mit standorttypischen Pflanzen wie Weiße Schnabelbinse, Rundblättriger und Mittlerer Sonnentau, Rosmarinheide, Moosbeere, Pfeifengras, Besenheide und Scheidiges Wollgras geprägt. Die Randzonen dominieren Vorwaldgesellschaften aus Moorbirke, Zitterpappel, Schwarzerle, Grauweide und Faulbaum.
Zahlreiche Lebensräume kennzeichnen das NSG, in dem Vögel, Amphibien, Reptilien, Insekten, Rehwild, Feldhase und Fuchs die vielfältigen Strukturen nutzen.

Insgesamt gibt es 37 geschützte Landschaftsteile in der Stadt Salzburg