Ganzjähriger Messe-Shuttle auch für Pendler:innen

Die Linie 18 fährt künftig im Viertelstunden-Takt vom Messezentrum über den einzigen Zwischenhalt Gaswerkgasse/S-Bahn zum Ferdinand-Hanusch-Platz.

Ab Juli 2025 startet in der Stadt Salzburg ein ambitioniertes Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Mobilität für Pendler:innen aus dem Umland. Äußerst kostengünstig angeboten werden 500 Park-&-Ride-Stellplätze beim Messezentrum. Ein direkter Schnellbus (Linie 18) fährt ins Zentrum. Das Vorhaben wird von Stadt, Land, Verkehrsverbund, Messezentrum und Salzburg Linien (Albus) umgesetzt.

Dadurch soll der Pendelverkehr nachhaltiger, stressfreier und stadtverträglicher werden. Mit der Kombination aus günstigen Stellplätzen, direkter Busverbindung und kurzen Taktzeiten zeigen Stadt und Land Salzburg, wie moderne Mobilität im Alltag funktionieren kann – ohne Stau, Parkplatzsuche oder hohe Umweltbelastung.

Per Schnellbus ins Stadtzentrum

Das Projekt bietet nicht nur Pendler:innen viele Stellplätze, sondern generell ein hochwertiges neues Verkehrsangebot. Die Linie 18 fährt künftig ganzjährig – nicht mehr nur in den Sommermonaten – vom Messezentrum über den einzigen Zwischenhalt Gaswerkgasse/S-Bahn zum Ferdinand-Hanusch-Platz. Und das als Schnellbus im neuen Viertelstunden-Takt. Die Fahrzeit beträgt nur 13 Minuten. Damit mutiert die Linie vom früheren Tourist:innen-Zubringer zum Ganzjahresangebot im Salzburger Verkehrsverbund. Die Betriebszeiten werden pendlerfreundlich gestaltet: Mo bis Fr 6 – 20 Uhr, Sa 7 – 18 Uhr und So 9 – 18 Uhr.

Extrem günstig Parken mit Kombi-Ticket

Pendler:innen steht künftig an rund 330 Tagen im Jahr (30 Tage Sperre wegen Messen) ein attraktives P&R-Angebot zur Verfügung. Um es nutzen zu können, müssen sie ein Klimaticket oder eine MyRegio-Monatskarte und einen Nachweis des Wohnsitzes im Umland (Salzburg Land, Oberösterreich oder bayerischer Raum) haben. Die Jahresgebühr fürs Parken beträgt für Klimaticket-Inhaber:innen dann 190 Euro. Monatskarten-Besitzer:innen müssen 50 Euro pro Monat berappen. Würden man alle 330 möglichen Parktage nutzen, wären das Kosten von knapp 60 Cent pro Tag fürs Parken. Die Abwicklung vor Ort übernimmt die bestehende Firma im Auftrag des Verkehrsverbundes.

Finanzierung gesichert

Die Finanzierung ist partnerschaftlich zwischen Stadt, Land und Salzburger Verkehrsverbund organisiert und gesichert. Die Gesamtkosten betragen rund eine Million Euro: 700.000 Euro für den Bus, 300.000 Euro fürs Parken (bei Vollauslastung).

Evaluierung und mögliche Weiterführung

Noch vor dem Auslaufen des Projekts wird eine umfassende Evaluierung erfolgen. Diese soll Aufschluss über die tatsächliche Nutzung und Wirkung des Angebots geben. Auf Basis dieser Daten wird dem Gemeinderat eine Entscheidung über eine mögliche Fortführung oder Erweiterung vorgelegt.