Leben in Taxham
Ein Einblick in das Seniorenwohnhaus Taxham

Das Zurechtfinden im Alltag
Hilfe zur Erhaltung, Anpassung und Wiederherstellung der körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Funktionen und Aktivitäten des täglichen Lebens.
Das Erkennen von Problemen als Basis der Pflege
Probleme erkennen und beurteilen und unter Einbeziehung dieses Wissens eine individuelle Pflege zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten.

Die Wertschätzung der Bewohner*innen
Die Würde und Rechte des Menschen zu wahren und Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und dem Einzelnen ein würdiges Sterben zu ermöglichen.
Die Professionalität der Mitarbeiter*innen
Die Pflege wird ausschließlich von qualifiziertem Personal rund um die Uhr durchgeführt. Die Pflegemaßnahmen werden vom Pflegepersonal gemeinsam mit Bewohner*innen unter Einbeziehung der Angehörigen, des Arztes und beteiligter Berufsgruppen geplant und durchgeführt. Das tägliche Entgelt wird entsprechend der Tariftabelle auf Grundlage der landes- und bundesgesetzlichen Vorschriften verrechnet.
Betreuung und Pflege mit Mehrwert
Das qualifizierte Personal im Seniorenwohnhaus Taxham kümmert sich um eine durchgehende Betreuung der Senior*innen. Dazu zählen neben den hygienischen Grundbedürfnissen auch eine abwechslungsreiche Alltagsgestaltung. Der Alltag wird neben hausinternen Veranstaltungen auch mit Verpflegungs- und Gesundheitskonzepten gestaltet.
- Verpflegung
Unser qualifiziertes Küchenteam bietet den Bewohner*innen Vollkost, leichte Vollkost, Stoffwechselkost und nach ärztlicher Anordnung auch spezielle Diäten an.
Die Gesundheit und Zufriedenheit der Bewohner*innen liegt uns am Herzen, deshalb stehen bei uns frische, gesunde und altersgerechte Ernährung an oberster Stelle. Viele Lebensmittel werden als Bio-Waren angeboten, deren Anteil liegt bei knapp 40 %. Des Weiteren steht den Bewohner*innen frei, das Essen entweder in den Wohn-/Essbereichen oder im Zimmer einzunehmen.
Wünsche der Senior*innen werden immer wieder in die Speiseplangestaltung mit aufgenommen. Als Geburtstagsgeschenk bieten wir den Bewohner*innen ein individuelles Geburtstagsessen an.
Das Angebot umfasst:
- Frühstück: in Buffetform auf jedem Stockwerksbereich
- Mittagessen: zwei Menüs und fallweise Tagesempfehlungen aus der Küche zur Direktwahl vor Ort in jedem Stockwerksbereich
- Abendessen: warmes und kaltes Angebot, saisonal angepasste Küche
- Zwischenmahlzeiten: stehen bei Bedarf am Bereich zur Verfügung
- Café ‚Begegnung‘ im SWH Taxham
Das Café bietet einen offenen Treffpunkt für Alt und Jung im Stadtteil Taxham. Mit dem Betreiber Verein Pro Mente schaffen wir beaufsichtigte Arbeitsplätze für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und öffnen zugleich das Haus für den Stadtteil. Eine Win-Win-Situation nicht nur für die Bewohner*innen.
Hausleiter Helmut Fallwickl freut sich, dass immer mehr Taxhamer*innen, die schon jetzt zum Mittagessen ins Seniorenwohnhaus kommen, auch noch auf einen Kaffee bleiben. Ihm geht es vor allem um die Kontaktpflege. Da ergeben sich neue Gesprächssituationen. Da reden Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen mit Leuten von "außen". Da trifft man sich mit den Angehörigen. Und es ‚menschelt’ richtig schön.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Besucher*innen sind herzlich willkommen
- Physiotherapie
Eine angemessene Betreuung alter Menschen setzt die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen voraus. Im Rahmen unseres Gesamtbetreuungskonzeptes haben die Physio- und Ergotherapie einen hohen Stellenwert. Im Seniorenwohnhaus Taxham sind Therapeut*innen im Rahmen eines Kassenvertrages freiberuflich tätig. Sie behandeln Senior*innen in Absprache mit den Betroffenen selbst, Arzt und Pflegepersonal.
Ziel der Physiotherapie ist es, die Selbständigkeit der Menschen mit drohenden oder bestehenden körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen und sich daraus ergebenden seelischen Beschwerden zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Viele akute und chronische Krankheitszustände werden durch physikalische Kräfte positiv beeinflusst, jedenfalls schaffen physiotherapeutische Anwendungen Wohlbefinden durch körperliche Berührung und ungeteilte Aufmerksamkeit. Weiteres fördert die Teilnahme an Gruppenaktivitäten soziale Kontakte.
Maßnahmen der Physiotherapie im geriatrischen Bereich
- Heilgymnastik in Form von Einzel- und Gruppentherapie
- Wärme- und Kälteanwendungen - Moor, Eis, heiße Rolle
- Elektrotherapie
- Ultraschall
Eigene Behandlungsräume stehen den Therapeut*innen für physiotherapeutische Anwendungen zur Verfügung. Bei Bedarf suchen sie die Bewohner*innen auch im Zimmer auf. Auf Wunsch ist es jeder Hausbewohner*in auch möglich, mit weiteren freiberuflich tätigen Therapeut*innen zu arbeiten.
- Ergotherapie
Für größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität
Viele Senior*innen sind noch im hohen Alter aktiv und selbständig. Durch Krankheiten oder bestimmte Lebensumstände werden jedoch manche daran gehindert, aktiv und selbständig am Leben teilzuhaben. Ergotherapie geht davon aus, dass sich Betätigung heilsam auf den Menschen auswirkt - unabhängig davon, ob es sich hierbei um eigenständige Durchführung der Körperpflege oder die Ausübung eines beliebten Hobbys handelt. Die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner*innen stehen im Vordergrund.Die Behandlung erfolgt zudem in Absprache mit Arzt und Pflegepersonal, diese Ziele werden mit den Bewohner*innen gemeinsam vereinbart.
Eine kontinuierliche Betreuung schafft eine gute Beziehung zu den Bewohner*innen und ermöglicht im Rahmen der Ergotherapie u.a. an folgenden gemeinsamen Zielen zu arbeiten:
- Erhalt und Wiederherstellung von Alltagskompetenzen
- Verminderung der Pflegebedürftigkeit
- Verbesserung der individuellen Lebenszufriedenheit und subjektiven Lebensqualität
- Reduktion von Schmerzen
Ergotherapie dient der Vorbeugung und Behandlung verschiedenster körperlicher und seelischer Erkrankungen wie z.B.: Depressionen, Schlaganfall, Rheuma, Demenzen, Morbus Parkinson, etc.
Die Therapie erfolgt in Gruppen oder auch einzeln. Das soziale Erleben in den verschiedenen Gruppen zu fördern ist ein zentrales Anliegen. Die ergotherapeutische Betreuung umfasst Diagnostik, Durchführung und die Befundung therapeutischer Maßnahmen wie:
- Kognitives Training (zur Unterstützung der Hirnfunktion)
- Motorisch - Funktionelles Training (für Schmerzreduktion, bessere Beweglichkeit und Selbständigkeit)
- ATL-Training (ermöglicht alltagsnahe, sinnvolle Beschäftigung)
- Sturzprophylaxe für mehr Sicherheit beim Gehen und Stehen (reduziert Ängste)
- Versorgung mit Schienen und Hilfsmitteln
- Beratung von Bewohner*innen und deren Angehörigen
Die Inanspruchnahme ergotherapeutischer Leistungen ist für Bewohner*innen kostenfrei.