Out of the box 2023

Call für kreative Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft für die Stadtteile Maxglan und Riedenburg
Out of the box 2023
Out of the box 2023
Mit dem Call "Out of the box" suchen wir kreative Projekte für die Stadtteile Riedenburg und Maxglan.

Mit dem Call „Out of the box“ möchte die Stadt Salzburg die Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen, Kulturakteur:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen im Stadtraum Salzburg fördern. Dadurch sollen lokale Netzwerke gestärkt und innovative und nachhaltige Zusammenschlüsse ermöglicht werden.

Mit dem Call "Out of the box" lädt die Stadt Salzburg ein, Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Dafür sollen sich Kollaborationen von mindestens zwei Personen ergeben, die Erfahrungen in mindestens zwei der drei Bereiche aufweisen können. Der Fokus liegt dabei auf den Stadtteilen Riedenburg und Maxglan, wo im Zeitraum von Mitte September bis Ende Dezember 2023 ausgewählte Projekte umgesetzt werden sollen. Kreativität, Vielfalt und Partizipation sind dabei besonders wichtig. „Out of the box“ soll Anrainer:innen einbeziehen und Akteur:innen vor Ort vernetzen. Die kreativen Vorhaben können sowohl im Innen- als auch im Außenraum stattfinden. Bei den Einreichungen kann es sich zum Beispiel um Installationen, Performances, Interventionen, Diskursformaten, Stadtteilfeste, Screenings oder Audio-Walks handeln. Die maximale Fördersumme pro Projekt liegt bei EUR 5.000,-. 

Ausschreibung 2023

Das Ich-Sagen erschöpft mich mehr, sag ich.
Breit doch dein Wir aus, du, das meint uns beide,
und dann machen wir Picknick drauf.
aus Ann Cotten: Metonymie, wir

Im diesjährigen und ersten Durchführungszyklus (2023) von „Out of the box“ liegt der Fokus auf den Salzburger Stadtteilen Riedenburg und Maxglan. Die zwei aneinandergrenzenden Stadtteile bieten gerade durch ihre Reibungsflächen und Unterschiede ein spannendes Ensemble, indem sich Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft treffen und viel Raum zur Umsetzung neuer Projekte, Perspektiven und Zusammenschlüsse besteht.

Im Zeitraum von Mitte September 2023 bis Ende Dezember 2023 sollen die ausgewählten Projekte umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme pro Projekt liegt bei EUR 5.000. Die Fördersumme deckt Kosten, die im Laufe des Arbeitsprozesses (Honorare nach Fair Pay für die Vernetzungsarbeit, Organisation der Treffen etc.) sowie in der Produktion (Honorare nach Fair Pay, Produktionskosten, Transportkosten, Technik etc.) anfallen.

Die Projekte können für den Außen- und/oder Innenraum konzipiert werden und die Form von Installationen, partizipativen und interaktiven Projekten, Performances, Interventionen, Diskursformaten, Stadtteilfesten bis hin zu Screenings oder Audio-Walks usw. annehmen. Kreativität und Vielfalt sollten sich in der Umsetzung des Projekts widerspiegeln. Kooperationen mit Akteur:innen aus Riedenburg und Maxglan sind erwünscht, aber kein Muss. Thematisch sind die Einreichenden eingeladen, im weitesten Sinne auf obenstehenden Auszug aus Ann Cottens Gedicht „Metonymie, wir“ zu reagieren.

Einreichung

Gefördert werden Kollaborationen von mindestens zwei Personen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft oder Wirtschaft, wobei die Teams sich selbst im Vorfeld koordinieren. Einreichungen von Einzelpersonen sind nicht möglich. Ebenso ist es nicht möglich Projekte einzureichen, die schon durch eine anderweitige Förderung der Stadt Salzburg unterstützt werden. Einreichen können Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in der Stadt Salzburg haben und dies durch ihre Vita aufzeigen können. Bei der Zusammenstellung der Teams ist darauf zu achten, dass die vielfältige Stadtgesellschaft berücksichtig wird und zumindest zwei der Bereiche Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft durch die Erfahrung der Einreichenden abgedeckt sind.

Einzureichen sind:

  • ein Konzept – dieses kann entweder schriftlich vorgelegt werden (nicht mehr als 3 DIN A4-Seiten) oder in Form einer Video-Einreichung
  • ein Zeitplan
  • gegebenenfalls eine Visualisierung (Skizzen, Abbildungen, Fotos, Videostills etc.)
  • die CVs der Einreichenden (mit den Kontaktdaten + Verweis auf Website, falls vorhanden)
  • eine Kostenkalkulation (Honorare nach Fair Pay, Produktionskosten, Transportkosten, etc.)

Die Einreichungen sind in einer PDF-Datei zusammenzufassen und bis 11. April 2023 unter folgendem Link hochzuladen: cloud.stadt-salzburg.at/s/8xfLG4yXyJTScAD
Zusätzlich können auch Video- oder Audiodateien hochgeladen werden. Um die Übersichtlichkeit zu gewähren, benennen Sie die Dokumente bitte einheitlich: Out of the box2023_PROJEKTNAME

Am Mittwoch, 1.2.2023, von 18.00 bis 19.00 Uhr und Montag, 27.3.2023, von 18.00 bis 19.00 Uhr gibt es die Möglichkeit, in einem Online-Meeting (Link siehe pdf) konzeptuelle oder inhaltliche Fragestellungen zu besprechen, welche die Einreichung betreffen. Mit Fragen zum Ablauf des Calls können Sie sich zudem gerne an wissensstadt@stadt-salzburg.at wenden.

Zu-/Absagen werden bis Mitte Mai 2023 bekannt gegeben.

Bei einer Zusage wird die Teilnahme an einem Vernetzungs- und Konzeptionstreffen mit allen „Out of the box“-Teilnehmer:innen Anfang Juni 2023 erwartet. 

Inhaltliche Betreuung des Open Calls für 2023 durch Martina Fladerer, Gwendolin Lehnerer, Anna Maria Stadler (Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst Salzburg).

 

Hinweis zur Verwendung der personenbezogenen Daten:
Der/die Bewerber:in nimmt zur Kenntnis, dass die Stadtgemeinde Salzburg – bei positiver Entscheidung – den Namen, den Stipendiumszweck, die Art und Höhe des Stipendiums im Internet und in Berichten (z.B.: Kultur-, und Sozialbericht) zum Zwecke der Offenlegung der Verwendung von öffentlichen Geldern veröffentlicht sowie für statistische Zwecke bekannt gibt. Der/die Bewerber:in nimmt weiters zur Kenntnis, dass die im Zusammenhang mit der Bewerbung bekanntgegebenen Daten – bei positiver Entscheidung – zum Zwecke der weiteren Bearbeitung und Verwaltung im Aktenverwaltungssystem und in der internen Adressdatenbank der Stadtgemeinde Salzburg verarbeitet werden und dass aufgrund geltender Rechtsvorschriften für Kontrollzwecke eine Datenweitergabe an das Kontrollamt, den Rechnungshof andere Stadt-, Landes- und Bundesstellen und die Europäische Union erforderlich werden kann.

Hier finden Sie die Ausschreibung für "Out of the box" 2023 zum Download.