Quelle: Stadt Salzburg/A. Killer

Call "Out of the Box" 2025

Auszeichnung der „Out of the Box“-Projekte 2025: Kreative Impulse für ganz Salzburg
Die Preisträger:innen von Out of the Box 2025.
(v.l.n.r.: Bürgermeister Bernhard Auinger, Christina Pürgy, Christian Reisinger, Özgül Coban-Nagels, Özgül Coban-Nagels, Katharina Eckschlager, Carina Alterdinger, Elisabeth Stiebritz, Martina Jäger, Alexandra Kronberger, Edith Frauscher, Susanne Lipinski, Projektleiterin Eva Kraxberger, Wolfgang Richter)

Erstmals können die Projekte im gesamten Stadtgebiet umgesetzt werden – in den vergangenen Jahren lag der Fokus auf bestimmten Stadtteilen, wie etwa Itzling oder der Elisabeth-Vorstadt im Jahr 2024. Die Umsetzung der prämierten Ideen erfolgt im Zeitraum September und Oktober 2025.

Ziel des Preises ist es, innovative Ideen zu unterstützen, die das kreative Potenzial aus der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft sichtbar machen. Die Initiative ist ein Ergebnis des Kulturstrategieprozesses der Stadt Salzburg und stärkt die Vernetzung über disziplinäre Grenzen hinweg.

Vielfalt, Beteiligung und Stadtteilbezug im Mittelpunkt

Die ausgezeichneten Projekte zeichnen sich durch einen starken Bezug zu den Eigenschaften der Salzburger Stadtteile aus und setzen auf die aktive Einbindung von Anrainer:innen und lokalen Akteur:innen. Teilnahmeberechtigt waren Teams aus mindestens zwei Personen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft oder Wirtschaft mit Lebensmittelpunkt in der Stadt Salzburg.

Die vier ausgezeichneten Projekte 2025 im Überblick:

  • Lehen is(s)t!
    Vier partizipative Projekte rund um das Thema Esskultur bringen Kunst- und Wissenseinrichtungen in Lehen mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kontakt.
  • WORT.WECHSEL – Sprachliche Interventionen für mehr Verbindung
    Workshops im öffentlichen Raum regen zur Reflexion über Sprache und gesellschaftlichen Zusammenhalt an. Die Ergebnisse werden in einer temporären Ausstellung im Stadtraum gezeigt.
  • Die Vielfalt der Salzburger Stadtteile
    24 künstlerisch gestaltete Parzellen symbolisieren die unterschiedlichen Salzburger Stadtteile – ein gemeinschaftliches Projekt, das Unterschiede und Gemeinsamkeiten sichtbar macht.
  • GAIAs ANIMATED EARTH ENSEMBLE
    Klang- und Sprachperformances an besonderen Naturorten in Salzburg schaffen neue Verbindungen zwischen Mensch und Natur – ein kulturökologisches Projekt mit künstlerisch-wissenschaftlichem Zugang.