Wir retten die Bienen

Da tut sich was für Biene, Hummel und Co.: Gratis Bienen-Weidensamen abholen
21.03.2022
Die Bienen brauchen unsere Hilfe: Gleich Blumen-Samen abholen
Die Säcken gibt es in den BWS, im Stadtservice oder im Team Vielfalt!

Hummeln, Bienen, aber auch Schmetterlinge sind wichtige Bestäuber und tragen entscheidend zur Artenvielfalt und Lebensmittelversorgung auf unserer Erde bei. Auch im städtischen Raum sind Insekten wichtig für ein natürliches Gleichgewicht. Leider verstummt das Summen immer mehr: Zerstörte Lebensräume, Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden setzen den Insekten zu. Tun wir etwas dagegen!

Aktionsplan Rettet die Bienen:  Jeder kann Bienenretter:in werden
Um die Bienen zu „füttern“, kann man den eigenen Balkon oder die Terrasse in eine Bienenweide verwandeln und kleine Oasen für die Insekten schaffen. Dafür kann man sich ab sofort kostenlos Bienen-Weidensamen zum Streuen und Info-Folder abholen. Die Säckchen liegen im Stadtservice, im Team Vielfalt sowie in allen Bewohnerservice-Stellen auf, so lange der Vorrat reicht.

Maßnahmen für ein bienenfreundliches Salzburg
Die Stadt Salzburg betreut rund 250 Hektar Grünfläche. Dort dienen 21.000 Stadtbäume und unzählige Blumen den Bienen als wichtige Nahrungsquelle. Unsere Stadtgärtner:innen setzen sich dafür ein, dass den Bienen wieder mehr Lebensraum zur Verfügung steht:

  • auf Herbizide wird verzichtet – kein Einsatz von Glyphosat
  • Bereiche der Salzachböschungen werden zu "bienenfreundlichen" Zeiten gemäht
  • in den Parks werden „wilde Ecken“ belassen – so bleiben Blüten für Wildbienen und Schmetterlinge stehen
  • Obstbäume werden gepflanzt zum Beispiel 
    im Hans-Donnenberg-Park,
    im Stadtpark Lehen,
    am Glanspitz
  • Blühflächen werden als Bienenweiden in den Parks und auf Verkehrsinseln angelegt
  • Totholz als Lebensraum für Bienen und andere Insekten wird möglichst belassen
  • Bienenstöcke stehen im Mirabellgarten, am Kommunalfriedhof, am Aigner Friedhof und in Hellbrunn

Was jede:r Einzelne tun kann:
1. Balkon, Garten, Fensterbank bienenfreundlich bepflanzen.
2. Bienentränken aufstellen
3. Insektenhotel-Direktor:in werden
4. Lernen über Bienen und Insekten in den BWS
5. Andere für Bienen und Insekten begeistern.

"Bienen"-Veranstaltungen im Frühling

  • Wir bauen ein Insektenwohnhaus - 14. April 2022 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr.
    Bewohnerservice Aigen und Parsch
     
  • Am Tag der Nachbarschaft (20. Mai 2022) gibt es eine Pflanzentauschbörse (Weitergabe der Blumensamen und Vorbereitung von kleinen Blumentöpfen mit den Weidensamen/Blümchen), eine Blumenwiese wird eröffnet und es werden "Samenbomben" gebastelt
    BWS Salzburg Süd und Aigen und Parsch
     
  • Insekten-Spaziergang am 14. Juni um 17 Uhr im BWS Lehen
     

In Salzburg da tut sich was: Dafür sorgen die rund 3.300 Mitarbeiter:innen der Stadt. Sie holen deinen Müll ab. Sie kehren unsere Straßen. Sie begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung. Sie kümmern sich in den Seniorenwohnhäusern liebevoll um die älteren Generationen. Sie stellen deinen Pass aus und helfen, wenn es brennt. Sie sind einfach da, wenn man sie braucht. Ihre tagtägliche Arbeit ist unverzichtbar für unser Salzburg.

Unter dem Motto „Salzburg – Da tut sich was“ präsentiert die Stadt die vielfältigen Leistungen. Sie decken zahlreiche Lebensbereiche ab, von der klassischen Behördenverwaltung, über die Schul- und Kulturverwaltung, der Bauverwaltung, den Seniorenhäusern bis hin zu den Freizeitbetrieben. 

Christine Schrattenecker