Runder Tisch Menschenrechte
Runder Tisch Menschenrechte
Als erste Stadt in Österreich wurde in Salzburg 2011 ein Meilenstein gesetzt und ein unabhängig beratendes Gremium für den Bereich Menschenrechte geschaffen. Er besteht aus 13 Expert:innen aus den verschiedenen Bereichen (Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis).
Aufgaben
Beobachtung der Menschenrechtssituation in der Stadt Salzburg, Diskussion aktueller Fragen der Menschenrechtsarbeit und Standpunktformulierung,
- Öffentlichkeitsarbeit zu aktuellen Menschenrechtsfragen,
- Diskussion und Schwerpunktsetzung der kommunalen Menschenrechtsarbeit (u.a. Empfehlungen zur Umsetzung konkreter Projekte und Maßnahmen),
- Diskussion und Evaluierung der Maßnahmenumsetzung, jährliche Berichterstattung an die Politik der Stadt,
- Beratung der Politik und Verwaltung in Menschenrechtsfragen.
Arbeitsweise
Die Arbeit der Mitglieder im Runden Tisches Menschenrechte (RTMR) ist unabhängig und wird in den Sitzungen des Gremiums, in der Steuerungsgruppe und in den Arbeitsgruppen geleistet. Die Koordination bzw. Geschäftsstelle ist aktuell in der Magistratsabteilung 3/00 – Soziales.
In den Sitzungen des Runden Tisches Menschenrechte werden grundsätzliche Ausrichtungen zu Menschenrechtsfragen in der Stadt Salzburg erarbeitet und Beschlüsse zu gemeinsamen Positionierungen und Stellungnahmen gefasst. Außerdem werden Arbeitsschwerpunkte und Maßnahmen, die wiederum in die Bildung von Arbeitsgruppen münden, beschlossen.
Mitglieder
- Philip Czech, Universität Salzburg, stv. Vorsitzender
- Daiva Döring, Stadt Salzburg, Abteilung Soziales, Koordination
- Johanna Fellinger, Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg
- Michaela Gründler, Straßenzeitung Apropos
- Andrea Holz-Dahrenstaedt, ehem. Kinder- und Jugendanwaltschaft
- Reinhard Klaushofer, Universität Salzburg
- Norbert Krammer, VertretungsNetz – Erwachsenenvertretung
- Barbara Sieberth, Plattform für Menschenrechte
- Christian Treweller, Soziale Initiative Salzburg, Vorsitzender
- Stefan Tschandl, SALK Salzburg
- Anton Cornelia Wittmann, HOSI Salzburg
- Doris Wlczek-Spanring, Stadt Salzburg, Abteilung Soziales
- Ljiljana Zlatojević, Verein Frauentreffpunkt