Solar- und PV-Offensive bis 2025
Die Strom- und Wärmeerzeugung mit Hilfe der Sonnenenergie sind zwei zentrale Puzzlesteine der Smart City. Mehr als 700.000 m² an Dachflächen eigenen sich in der Stadt Salzburg für die Solarthermie und die Photovoltaik. Das Ziel ist klar definiert: eine jährliche Zuwachsrate von 10.000 m². Bei der Photovoltaik läuft es sehr gut, die Smart City Ziele können bis 2025 sogar übertroffen werden. Bei der Solarthermie braucht es noch Anstrengungen, vor allem im Bereich großer Projekte zum Einspeisen in das Fernwärmenetz. Da geht es einerseits um die Errichtung von thermischen Solaranlagen im Neubau oder auf Freiflächen und andererseits um die Forcierung von Anlagen im Gebäudebestand durch Anreize wie Förderungen.
Faktenbox:
- 140.000 m² Sonnenkollektoren bis 2025 = ca. 14 Fußballfelder
- 14.000 kWp Photovoltaik bis 2025 = der Verbrauch von ca. 3.500 Einfamilienhäusern
- 2022: 600.000 kWh Sonnenstrom – deckt den gesamten Strombedarf der 40 städtischen Kindergärten und Horteinrichtungen
- 2022: 19 PV-Anlagen an 14 Standorten
- 6,6 Prozent des Strombedarfes der öffentlichen Gebäude durch PV abdecken
- 2010 bis 2019: Anzahl von installierten PV-Anlagen von 48 auf 655 gestiegen
PV-Standorte auf öffentlichen Gebäuden:
- Seniorenwohnhäuser Taxham, Itzling, Hellbrunn, Liefering
- MS Liefering + Taxham, Bildungscampus Gnigl
- VS Abfalter + Taxham + Aigen
- Kindergarten Riedenburg
- Wirtschaftshof
- Freibad Leopoldskron
- Stadtgärtnerei
- Sportzentrum Nord
Beispiele
- Neubau des Recyclinghofs - Hälfte des jährlichen Strombedarfs durch PV
Beim Neubau des Recyclinghofs ist auf den Überdachungen eine 126 kWp-Anlage in Kombination mit einem Gründach vorgesehen. Die Errichtung ist für das Jahr 2022 geplant. Dabei wird von einer Jahreserzeugung von ca. 120.000 kWh ausgegangen. Nach deren Fertigstellung können am Wirtschaftshof somit über 50 Prozent des Jahresbedarfs an Strom mittels PV-Anlagen erzeugt werden.
- Freibad Leopoldskron
Im Freibad konnte bereits die erste Anlage mit ca. 48 kWp und einer Jahreserzeugung von ca. 46.000 kWh. in Betrieb genommen werden. Mit dieser ersten Ausbaustufe werden bereits 10 Prozent des Strombedarfes des gesamten Bades gedeckt. Nach erfolgter Dachsanierung soll im Frühjahr 2023 die zweite Anlage mit ca. 48 kWp errichtet werden. Zusammen mit der Solarthermieanlage zur Badewasservorwärmung und dem Fernwärmeanschluss ist das „Lepi-Bad“ auf dem Weg zum „klimafitten“ Bad.
- Volksschule und Mittelschule Taxham
Mit der bislang größten PV-Anlage der Stadt Salzburg von ca. 121 KWp werden jährlich ca. 120.000 kWh erzeugt. Damit kann bilanziell der gesamte Strombedarf der Volksschule und der neuen Mittelschule gedeckt werden. Durch die Möglichkeiten der Energieerzeugungsgemeinschaften soll in Zukunft der Überschuss aus dieser PV-Anlage an weitere Gebäude der Stadt ohne PV weitergegeben werden. Ein erstes Projekt dieser Energieerzeugungsgemeinschaften unterstützt die Stadt auf dem Dach des benachbarten Kindergartens Taxham.