Veranstaltungen der "Bewegten Stadt" für Schulen und Kindergärten

Vier spannende Angebote der "Bewegten Stadt" – Jetzt kostenlos teilnehmen!

Die Stadt Salzburg bringt mit der Initiative "Bewegte Stadt" vier kreative Bewegungsprojekte für Schulen und Kindergärten auf die Beine!
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise für Bewegung und Sport zu begeistern – ganz nach dem Motto: ausprobieren, mitmachen, Spaß haben!

  • Calisthenics-Schulprojekt: Trainingsworkshops an den städtischen Calisthenics-Anlagen und Bewegungsinseln für Schüler:innen aber der 8. Schulstufe
  • Ice Action Day: ein sportliches Highlight im Winterhalbjahr in der Eisarena im Volksgarten für Kindergartenkinder, Volksschulkinder und Schüler:innen der Unterstufe
  • Sport Action Day: ein bewegungsreicher Erlebnistag Ende Juni im Sportzentrum Nord für Kindergartenkinder, Volksschulkinder, Schüler:innen der Unterstufe
  • Schwimmunterricht für Volksschulkinder: Schwimmen können ist lebenswichtig – und gleichzeitig eine der gesündesten Bewegungsformen überhaupt

Calisthenics-Schulprojekt

Die Calisthenics-Anlage am Franz-Josefs-Kai.

Projektziel
Das Projekt hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe sowie Lehrkräfte für die Nutzung der öffentlich zugänglichen Calisthenics-Anlagen zu begeistern. In praxisorientierten Trainingseinheiten lernen die Teilnehmenden effektive Übungen mit dem eigenen Körpergewicht – eine moderne und unkomplizierte Form des Krafttrainings, ganz ohne Geräte.

Ablauf
Jede teilnehmende Klasse absolviert zwei aufeinanderfolgende Trainingseinheiten im Rahmen der BSP-Einheit. Unter professioneller Anleitung werden zunächst Basisübungen vermittelt, gefolgt von einer Vertiefungseinheit in der darauffolgenden Woche. Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, zukünftig selbst Bewegungseinheiten an den Anlagen abzuhalten – auch über das Projekt hinaus.

Langfristiger Nutzen
Neben der kurzfristigen Aktivierung von Schüler:innen trägt das Projekt zur nachhaltigen Nutzung der Calisthenics-Anlagen im Alltag bei – sowohl im schulischen Kontext als auch in der Freizeit.

Zielgruppe

  • Schüler:innen ab der 8. Schulstufe
  • Lehrpersonal

Teilnahme & Kosten
Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei. Teilnehmen können alle Salzburger Schulen, die sich in fußläufiger Entfernung zu einer Calisthenics-Anlage befinden – von Mittelschulen über AHS bis hin zu HTLs und HAKs. Die Anmeldeinformationen werden jeweils im Laufe des Wintersemesters ausgeschickt. Die Einheiten finden dann von April bis Juni statt. Jährlich nehmen ca. 50 Klassen und über 1000 Schüler:innen an dem Projekt teil.

Ice Action Day – Eislaufen, Action und Spaß für Schulklassen

Viel Spaß am Eis beim Ice-Action Day!

Beim Ice Action Day wird der Eislaufplatz zum Abenteuerland: Schulklassen und Kindergartengruppen erwartet ein Vormittag voller Bewegung, Spaß und unvergesslicher Erlebnisse auf dem Eis.

Die Vereine der Eisarena im Volksgarten bieten ein abwechslungsreiches Sport- und Mitmachprogramm. An den verschiedenen Stationen können die Teilnehmer spielerisch Wintersportarten wie Eishockey, Eiskunstlauf und Stockschießen entdecken – inklusive der passenden Trockentrainings, um sich auf die Eisdisziplinen vorzubereiten.

Zielgruppe

  • Kindergartenkinder, Volksschulkinder, Schüler:innen der Unterstufe
  • Pädagog:innen, die Bewegung in den Schulalltag bringen möchten

Ziele des Projekts

  • Freude an Bewegung im Winter vermitteln
  • Grundlagen im Eislaufen fördern
  • Erstes Reinschnuppern in verschiedene Wintersportarten ermöglichen
  • Bewegung im öffentlichen Raum attraktiv machen

Kosten und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos – die Stadt Salzburg übernimmt Organisation und Eintritt. Jährlich nehmen an diesem auf zwei Tage aufgeteilten Event ca. 800-1000 Kinder teil. Die Anmeldung erfolgt über das Sportteam der Stadt Salzburg. Das Einladungsschreiben wird jeweils im Laufe des Wintersemesters versendet. Die Plätze sind begrenzt – schnell sein lohnt sich!

Sport Action Day – Bewegung erleben. Vielfalt entdecken.

Am Sport Action Day können unterschiedlichste Sportarten ausprobiert werden.

An diesem besonderen Tag verwandelt sich das Sportzentrum Nord in eine große Bewegungslandschaft mit zahlreichen Stationen, an denen unterschiedlichste Sportarten ausprobiert werden können – von Ballsport über Geschicklichkeitsparcours bis hin zu Trendsportarten. Seit 2025 wird auch das American Football Stadion Salzburg mitgenutzt.

Jede Station wird von geschultem Fachpersonal oder Sportvereinen betreut.

  • Leichtathletik, Volleyball, Fußball, Handball, Basketball
  • Floorball, Stockschießen, Kampf-Sportarten, Hockey, Tennis
  • Hip-Hop Dance, Klettern, American Football, Cheerleading, Yoga u. v. m

Zielgruppe

  • Kindergartenkinder, Volksschulkinder, Schüler:innen der Unterstufe
  • Pädagog:innen, die Bewegung in den Schulalltag bringen möchten

Ziele des Projekts

  • Freude an Bewegung und Sport fördern
  • Zugang zu neuen Sportarten ermöglichen
  • Körperliche Aktivität im Alltag stärken
  • Brücke zu lokalen Sportvereinen und Bewegungsangeboten schlagen

Teilnahme & Kosten
Die Teilnahme ist für die Schulen kostenfrei. Jährlich nehmen an diesem Event ca. 1000 Kinder teil. Die Anmeldung erfolgt über das Sportteam der Stadt Salzburg. Das Einladungsschreiben wird jeweils im Laufe des Sommersemesters versendet. Die Plätze sind begrenzt – schnell sein lohnt sich!

Volksschul-Schwimmprojekt – Sicher schwimmen von klein auf

Schwimmen lernen ist lebenswichtig.

Das Schwimmprojekt richtet sich an alle 2. Volksschul-Klassen im Stadtgebiet. In Zusammenarbeit mit qualifizierten Schwimmtrainer:innen erhalten die Kinder in 7 Einheiten professionellen Schwimmunterricht in Kleingruppen – abgestimmt auf ihr jeweiliges Können. Ziel ist es, allen Kindern frühzeitig den sicheren Umgang mit dem Element Wasser zu ermöglichen – vom Wassergewöhnungskurs bis hin zur Technikverbesserung für Fortgeschrittene. Jährlich profitieren dabei über 60 Klassen und ca. 1300 Schüler:innen von diesem Angebot.

Projektziele

  • Schwimmfähigkeit ab dem Volksschulalter fördern
  • Wassersicherheit vermitteln
  • Angst abbauen, Freude im Wasser stärken
  • Chancengleichheit im Zugang zum Schwimmunterricht schaffen

Ablauf & Organisation

Zielgruppe: 2. Klasse Volksschule
Ort: Aya-Hallenbad, Paracelsus Bad, Taxham Bad
Gruppen: Unterricht in Kleingruppen je nach Leistungsstand
Zeitraum: 7 Einheiten während des Schuljahres – in Abstimmung mit der Schule
Kosten: Teilnahme für Schulen kostenfrei
Anmeldung: das Einladungsschreiben wird jährlich zum Ende des Sommersemesters an die Schulen versendet

Qualität durch Partnerschaft
Die Durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Neuen Verband der Schwimmvereine Salzburg, der Wasserrettung Ortsstelle Salzburg sowie der MA 2/02 Schulen & Kinderbetreuungseinrichtungen und der MA 7/01 Städtische Betriebe. Die Organisation übernimmt das Sportteam der „Bewegten Stadt“.

Ein Projekt mit Tiefgang
Mit dem Volksschul-Schwimmprojekt setzt die Stadt Salzburg ein starkes Zeichen für Bewegung, Sicherheit und Chancengleichheit. Denn jedes Kind sollte schwimmen können – und das mit Freude.

Bewerbung als Schwimmtrainer:in:

Um die Qualität des Projekts weiterhin gewährleisten zu können wird der Trainer:innenpool ständig erweitert.

Voraussetzungen:

  • Schwimmen 1+2 (Uni)
  • Übungsleiter:innen/Instruktor:innen mit Schwerpunkt Schwimmen
  • Schwimmtrainer:in

Sie möchten sich als Schwimmtrainer:in bewerben oder haben weitere Fragen, dann wenden Sie sich bitte an Julia Zweimüller:
Kultur, Bildung und Wissen
Adresse: Mozartplatz 5, 5020 Salzburg
Tel: +43 662 8072 3422
E-Mail: kultur.bildung.wissen@stadt-salzburg.at
Julia Zweimüller BA MSc
Sport und Bewegte Stadt