Sprachförderung
Rucksack-Sommer 2022

Für Kinder findet heuer wieder der Rucksack-Sommer in den Bewohnerservice-Stellen statt.
Mit einem vielfältigen Programm können die Kinder eine abwechslungsreiche Ferienzeit erleben.
Gemeinsam mit den Stadtteilmüttern wird gelesen, gebastelt und auch geübt, dabei stehen immer Spiel und Spaß im Vordergrund.
Die ganze Familie ist zu den kostenlosen Sommeraktionen in verschiedenen Parks und Spielplätzen eingeladen.
Es wird getrommelt, getanzt und sich bewegt.
Durchgeführt werden diese Veranstaltungen von den
- Bewohnerservice-Stellen, gemeinsam mit den
- Stadtteilmüttern des Rucksackprojektes und
- AVOS.
Das gesamte Rucksack-Sommer-Programm 2022 finden Sie hier:
- Rucksack Sommer 2022 ProgrammSpiel, Spaß, Bewegung und Leseförderung stehen im Vordergrund. Durchgeführt wird die Aktion von den Stadtteil-Müttern des Rucksack-Projekts, gemeinsam mit den Bewohnerservice-Stellen.
- Flyer Fit für die Schule - SprachförderungKostenlose Lernhilfe für Kindergartenkinder
- Rucksack Sommer 2022 A3 Plakat
- Rucksack Sommer 2022 A1 Plakat
Rucksack-Projekt - pädagogisches Eltern-Coaching

Ziel des Ruck-Sack-Projektes der Stadt ist die Stärkung und Förderung von Kindern und die Festigung ihrer Muttersprache.
Das Prinzip: Stadtteil-Mütter kommen einmal wöchentlich in die Kindergärten und arbeiten dort mit Eltern und Kindern gemeinsam. Die Eltern können sich dort austauschen, sie erhalten Anregungen und Rat.
Mit Einzel-Coaching-Terminen „Fit für die Schule“
Interessierte Eltern können sich bei einem persönlichen Einzel-Coaching-Termin mit einer Stadtteil-Mutter Tipps und eine eigene Übungs-Mappe abholen, die Materialien aus dem Rucksack-Projekt enthält. Den Eltern wird gezeigt, wie sie die Übungen mit ihrem Kind zu Hause pädagogisch sinnvoll und dabei spielerisch machen können.
Spiel, Spaß, Bewegung und Sprachförderung
Das Übungs-Programm „Fit für die Schule“ beinhaltet 15 verschiedene Themen für drei Monate. Jedes Thema enthält Übungen für fünf Tage pro Woche. Pro Tag sind ca. 10 – 15 Minuten eingeplant. Das Thema wird jeweils vorgestellt, und es wird genau beschrieben, was Eltern mit ihren Kindern machen sollen, was sie dafür brauchen, wie die Aufgaben gemacht werden sollen, und vor allem, was das Kind dabei spielerisch lernt.
„Ganz wesentlich dabei ist, dass die Eltern die Themen mit ihrem Kind in der jeweiligen Muttersprache bearbeiten. Das ist so gewünscht. Denn erst, wenn man die Muttersprache beherrscht, kann man eine zweite Sprache richtig und auch schneller lernen“, weiß die Beauftragte für Sprachförderung, erfahrene Lehrerin und langjährige Rucksack-Begleiterin Ulrike Stefflbauer.
Kostenlose Lernhilfe für Kindergartenkinder

Fit für die Schule
Nach der herausfordernden Covid-19-Zeit brauchen Kindergartenkinder noch mehr Unterstützung, um gut in die Schule zu starten. Wichtige Fähigkeiten für den Schulstart werden gemeinsam mit den Eltern erarbeitet. Sie können Ihr Kind spielerisch bestens für die Schule vorbereiten. Das Selbstbewusstsein Ihres Kindes wird gestärkt, ebenso Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit. So können Sie helfen, Ihr Kind fit für die Schule zu machen, mit Spiel und Spaß.
Telefonische Termin-Vereinbarung und Information:
9 – 16 Uhr beim Team Vielfalt 0662 8072-2046
Das erwartet Sie:
- Ein persönlicher Termin mit einer „Stadtteil-Mutter“.
- Für Sie gibt es eine „Fit-Mappe“ mit kindgerechtem Übungsmaterial.
- Die „Stadtteil-Mutter“ erklärt die Unterlagen und gibt Tipps.
- Ihr Kind wird spielerisch bestens für die Schule vorbereitet.
- Sie fördern damit die eigene Muttersprache und die Deutschkenntnisse Ihres Kindes.
- Das Selbstbewusstsein Ihres Kindes wird gestärkt, ebenso Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit.
Miteinander LESEN

Mehrsprachigkeit macht das Leben reicher.
Zwei oder mehrere Sprachen gut zu sprechen ist ein großer Vorteil - unabhängig davon, welche Sprachen das sind.
Aber vor dem Lesen kommt das VOR-Lesen und das Miteinander LESEN.
Kinder lieben Bilder und Bilderbücher.
Neue Termine und neues Programm stehen noch nicht fest.