Stadtfest 2025
Stadtfest 2025 begeistert zwischen 55.000 und 60.000 Besucher:innen

Drei Tage lang stand Salzburg ganz im Zeichen von Musik, Emotionen und spektakulären Erlebnissen. Insgesamt zog es zwischen 55.000 und 60.000 Besucher:innen in die Salzburger Innenstadt – ein starkes Signal für die Bedeutung von Kultur, Begegnung und einem lebendigen urbanen Raum.
Magische Show verzauberte die Salzach
Zu den Höhepunkten zählte der Auftritt von LEMO, der auf dem Platzl und der Staatsbrücke für mitreißende Stimmung sorgte. Besonders beeindruckend war die Show der Artist:innen von MOTA: Gemeinsam mit der „Amadeus“-Crew verwandelten sie die Salzach in eine Bühne aus Akrobatik, Musik, Licht und Wasser – ein Spektakel, das tausende begeisterte Zuschauer:innen zwischen Staatsbrücke und Marko-Feingold-Steg erlebten. Auch Rock’n’Roll-Fans kamen auf ihre Kosten: Rusty ließ Elvis bei zwei Konzerten eindrucksvoll wiederauferstehen.
Doch es gab weit mehr als große Show-Acts: Über 160 Programmpunkte aus Musik, Tanz, Kunst, Kultur, Kinder- und Familienangeboten, Mitmachstationen, Walking Acts und außergewöhnlichen Performances verwandelten die gesamte Innenstadt in eine riesige Bühne. Die Staatsbrücke wurde zur „Langen Tafel der Gemütlichkeit“ und lud mit liebevoll dekorierten Sitzbereichen zum Verweilen und Genießen ein. Auch die beiden Bummelzüge waren durchgehend unterwegs, stets vollbesetzt, und boten neue Perspektiven auf die Stadt.
Das diesjährige Motto Brücken bauen verlieh dem Fest eine besondere inhaltliche Tiefe. Inspiriert vom gleichnamigen Song der Band The Blaze setzte das Stadtfest ein Zeichen für Empathie, Zusammenhalt und den Traum einer offenherzigen, grenzenlosen Welt.
Weitere Höhepunkte:

Stadtfest Salzburg 2025
- Die Stadtfestrede von Helfried Carl, ehemaliger Botschafter in der Slowakei und Initiator der European Capital of Democracy. In Kooperation mit der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen sprach er darüber, welche Lehren Salzburg aus den Erfahrungen anderer Städte ziehen kann und wie sich die Stadt zukunftsfit aufstellen kann.
- Der Jugend-Talk „Zukunft reden!“ im AVA-Hof. Hier debattierten die Jugendsprecher der Gemeinderatsfraktionen über aktuelle Themen wie Cannabis-Legalisierung, Bettelverbot, Stadtentwicklung, Mobilität, den Porsche-Tunnel und Vermögenssteuern – ein Zeichen dafür, dass das Stadtfest auch Raum für gesellschaftlich relevante Debatten bietet.
- Die Leistungs-Shows der Einsatz- und Blaulichtorganisationen. Die sowohl zu Lande als auch auf dem Wasser beeindruckende Einsätze und Übungen präsentierten und insbesondere bei Familien für Spannung und Staunen sorgten.
- Das umfassendes kulinarisches Angebot: Von regionalen Spezialitäten über internationale Köstlichkeiten bis zu vegetarischen, veganen und innovativen Street-Food-Konzepten war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonderen Wert legten die Veranstalter:innen auf Nachhaltigkeit: Es gab ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept mit Mehrwegbecher-System mit Pfand und viele Gastronomiebetriebe setzten auf plastikfreie Verpackungen und nachhaltige Produkte.
Ruhiges Festwochenende trotz großer Menschenmengen
Das Fest verlief insgesamt sehr ruhig: Rund 50 Einsätze von Rettung und Wasserrettung betrafen meist leichte Verletzungen oder Kreislaufprobleme. Die Polizei musste nur selten eingreifen, größere Vorfälle blieben aus. Auch das Zusammenspiel mit der Unite-Parade klappte gut und bereicherte die Festatmosphäre. Verkehrsverzögerungen von 20 bis 30 Minuten am Freitagabend wurden angesichts der Innenstadt-Sperren als unproblematisch bewertet.
Und der mögliche Termin für die Neuauflage steht bereits fest: Das nächste Stadtfest Salzburg wird vorraussichtlich von Freitag, 26. Juni bis Sonntag, 28. Juni 2026 stattfinden.