Stadtfest 2025
Stadtfest 2025 begeistert zwischen 55.000 und 60.000 Besucher:innen

Drei Tage lang stand Salzburg ganz im Zeichen von Musik, Emotionen und spektakulären Erlebnissen. Insgesamt zog es zwischen 55.000 und 60.000 Besucher:innen in die Salzburger Innenstadt.
Magische Show verzauberte die Salzach
Zu den Höhepunkten zählte der Auftritt von LEMO, der auf dem Platzl und der Staatsbrücke für mitreißende Stimmung sorgte. Besonders eindrucksvoll war die Show der Artist:innen von MOTA, die gemeinsam mit der „Amadeus“-Crew die Salzach in eine Bühne aus Akrobatik, Musik, Licht und Wasser verwandelten – tausende Zuschauer:innen zwischen Staatsbrücke und Marko-Feingold-Steg waren begeistert. Auch Rock’n’Roll-Fans kamen dank Rustys Elvis-Show auf ihre Kosten.
Über 160 Programmpunkte aus Musik, Tanz, Kunst, Kultur, Kinder- und Familienangeboten, Mitmachstationen, Walking Acts und außergewöhnlichen Performances verwandelten die gesamte Innenstadt in eine riesige Bühne. Die Staatsbrücke wurde zur „Langen Tafel der Gemütlichkeit“ und lud mit liebevoll dekorierten Sitzbereichen zum Verweilen und Genießen ein. Auch die beiden Bummelzüge waren durchgehend unterwegs und stets vollbesetzt.
Weitere Höhepunkte:

Stadtfest Salzburg 2025
- Die Stadtfestrede von Helfried Carl, ehemaliger Botschafter in der Slowakei und Initiator der European Capital of Democracy (unten in der Pressemeldung zum Nachlesen).
- Der Jugend-Talk „Zukunft reden!“ im AVA-Hof. Hier debattierten die Jugendsprecher der Gemeinderatsfraktionen über aktuelle Themen wie Cannabis-Legalisierung, Bettelverbot, Mobilität,...
- Die Leistungs-Shows der Einsatz- und Blaulichtorganisationen. Die sowohl zu Lande als auch auf dem Wasser beeindruckende Einsätze und Übungen präsentierten.
- Das umfassendes kulinarisches Angebot: Von regionalen Spezialitäten über internationale Köstlichkeiten bis zu vegetarischen, veganen und innovativen Street-Food-Konzepten war für jeden Geschmack etwas dabei und dies noch dazu besonders nachhaltig.
Ruhiges Festwochenende trotz großer Menschenmengen
Das Fest verlief ruhig: Rund 50 Einsätze betrafen meist leichte Verletzungen. Die Polizei musste nur selten eingreifen, größere Vorfälle blieben aus. Verkehrsverzögerungen von bis zu 30 Minuten am Freitagabend galten als unproblematisch.
Stadtfest Salzburg 2026: „Wir bauen Brücken!“ soll weitergehen

Salzburg lebt. Salzburg liebt. Salzburg feiert.
Nach der erfolgreichen Premiere 2025 soll das Salzburger Stadtfest 2026 fortgesetzt werden. Die verbindende Idee Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Stadtteilen zu bauen bleibt zentral. Das große Engagement vieler Vereine und Salzburger:innen hat das Fest belebt – diese Energie und das Miteinander möchten wir auch 2026 weitertragen.
Herausforderung Terminfindung
Die Terminfindung für ein so großes Fest bleibt eine Herausforderung. Salzburgs Veranstaltungskalender ist bereits dicht gefüllt: Der Mai ist nahezu ausgelastet mit dem Radfrühling, dem Salzburg Marathon und den Residenzplatz-Konzerten. Im Sommer prägen die Salzburger Festspiele und die Kultur die Stadt. Der September gehört traditionell dem Ruperti-Kirtag, dem Abschlussprogramm von „Live in Salzburg“, der Woche des Sports mit dem Business-Lauf, der Pride Parade sowie dem beliebten Bio-Fest. Diese Vielfalt zeigt, wie lebendig Salzburg ist – stellt aber auch Herausforderungen für die Planung eines Stadtfestes dar.