Buchpräsentation: Ordnen und Kontrollieren

Die Salzburger Stadt- und Policeyordnung 1524
27.11.2025 18:00 Uhr
Haus der Stadtgeschichte

Marlene Ernst, Sabine Veits-Falk, Michael Brauer und Elisabeth Gruber präsentieren

Ordnen und Kontrollieren

Ordnen und Kontrollieren.
Die Salzburger Stadt- und Policeyordnung 1524

Donnerstag, 27. November, 18:00 Uhr, Haus der Stadtgeschichte     

1524 erließ Erzbischof Kardinal Matthäus Lang eine Stadt- und Policeyordnung für seine Haupt- und Residenzstadt Salzburg, die in wesentlichen Teilen bis zum Ende des Erzstifts 1803 in Geltung blieb. Neben der Stadtverfassung und -verwaltung regelte dieses erste neuzeitliche Gesetzeswerk Salzburgs zentrale wirtschaftliche und soziale Bereiche des Zusammenlebens der Menschen in der Stadt. Ziel war, durch Ordnen und Kontrollieren für gute Policey, also einen guten Zustand des Gemeinwesens, zu sorgen.

500 Jahre nach der Abfassung widmete das Stadtarchiv Salzburg in Kooperation mit dem Fachbereich Geschichte der Paris Lodron Universität Salzburg dem Rechtsdokument 2024 eine Tagung, deren Ergebnisse in diesem Sammelband präsentiert werden.

PROGRAMM

  • Begrüßung
    Sabine Veits-Falk
    Leiterin Stadtarchiv und Statistik Salzburg
     
  • Grußworte
    Dagmar Aigner
    Abteilungsvorständin Kultur, Bildung und Wissen der Landeshauptstadt Salzburg
     
  • Buchvorstellung durch die Herausgeber:innen
    Marlene Ernst, Sabine Veits-Falk, Michael Brauer, Elisabeth Gruber
     


DAS NEUE BUCH / Neuerscheinung
Marlene Ernst, Sabine Veits-Falk, Michael Brauer, Elisabeth Gruber, Ordnen und Kontrollieren.
Die Salzburger Stadt- und Policeyordnung 1524 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Salzburg 68), 308 Seiten, ISBN 978-3-900213-61-9, Preis 29,00 Euro.
Die Neuerscheinung ist an diesem Abend zu einem Sonderpreis erhältlich.