Quelle: Info-Z

Kongress: Jedermanns Tod

27.10.2025 - 28.10.2025
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

Der Kongress „Jedermanns Tod“, veranstaltet von der Stadt Salzburg und St. Virgil Salzburg, findet am 27. und 28. Oktober 2025 in St. Virgil Salzburg statt.

Salzburg wird für zwei Tage zum Zentrum eines einzigartigen Austauschs im deutschsprachigen Raum. Über mehrere hundert Teilnehmer:innen und mehr als 40 Beiträge – darunter wissenschaftliche Vorträge, praxisnahe Workshops, Gesprächsformate, künstlerische Interventionen und ungewöhnliche Begegnungsräume – laden ein, sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Sterben, Tod und Abschied auseinanderzusetzen.

Der Kongress ist bewusst multiperspektivisch angelegt: Menschen aus dem Gesundheitswesen treffen auf Soziologinnen, Hospizbegleiterinnen diskutieren mit Rechtswissenschaftlerinnen, Seelsorgerinnen begegnen Trauernden. 
Dieser Kongress ist kein Ort der Endgültigkeit – sondern einer der Möglichkeiten. Möglichkeiten, dem Tod Worte zu geben, ihm einen Platz zuzuweisen. Und damit vielleicht auch dem Leben eine neue Tiefe.

Einladung zum Dialog über das Lebensende
Veranstalter: Stadt Salzburg & St. Virgil Salzburg
27. und 28. Oktober 2025, St. Virgil Salzburg

Ziele des Kongresses

  • Tabus brechen: Offener, angstfreier Umgang mit dem Tod ermöglichen
  • Bildung & Aufklärung: Wissen über Patient:innenverfügung, Vorsorge, Pflege, Trauerkultur vermitteln, u.v.m.
  • Vielfalt abbilden: Unterschiedliche Zugänge zu Tod und Sterben sichtbar machen
  • Dialog ermöglichen: Räume für Begegnung, Austausch und persönliche Reflexion schaffen

Programmhighlights (Auswahl)

  • Vortrag: „Vom Ende der Endlichkeit. Trauer in Zeiten der Digitalisierung“
  • Dialogforum: „Wenn das Haustier stirbt – Trauerarbeit in tiernahen Beziehungen“ 
  • Workshop: „Wenn Kinder und Jugendliche dem Tod begegnen“
  • Dialogformat: „Zwischen gutem Sterben und einer entsetzlich ausweglosen Situation“- Podium: „Sterben in einer pluralen Gesellschaft – interkulturelle Zugänge“
  • Blitzgespräche mit Expert:innen: „Sterben zwischen Schicksal und Entscheidung – Die gesellschaftliche Herausforderung von Natürlichkeit, Gewalt und Selbstbestimmung“
  • Kulturelle Begegnung: „Der Tod: die natürlichste und sicherste Sache der Welt
  • Speed Dating mit dem Tod: „Was ich dem Tod schon immer sagen wollte…“
  • Historische Begegnung: „Der Tod in Salzburg – eine historische Spurensuche“
  • Abendveranstaltung: „überleben – Morbider Charme trifft offene Gespräche“
  • Ausstellungs- und Informationsbereiche: „Sterben für Anfänger“

Hintergrund & Entstehung

Die Idee zum Kongress entstand in der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Salzburg (Team Vielfalt) und St. Virgil Salzburg, einem renommierten Bildungs- und Dialogzentrum mit langjähriger Erfahrung in Palliative Care, Trauer- und Sterbebegleitung. Gemeinsam mit über 20 Organisationen wurde das Programm in Workshops co-kreativ entwickelt.