Wem nützt der gemeinnützige Wohnbau?
Die Lage am Wohnungsmarkt ist angespannt. Erschwinglicher Wohnraum ist im privaten Sektor kaum noch zu finden. Der gemeinnützige Wohnbau spielt eine Schlüsselrolle beim Angebot leistbarer Wohnungen, doch von ihm wird weit mehr erwartet als preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Welchen Einfluss hat der gemeinnützige Sektor auf die Preis- und Qualitätsentwicklung am Wohnungsmarkt? Was haben Wohnbaugenossenschaften mit anderen genossenschaftlichen Initiativen gemeinsam und was unterscheidet sie? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gemeinnützigen und wo müssen sie sich weiterentwickeln? All das besprechen wir mit Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, wohnwirtschaftliche Referentin im Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband sowie Universitätslektorin, Vortragende und Fachautorin in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Wohnungspolitik, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Zuvor war sie Universitätsassistentin an der TU Wien am Institut für Raumplanung, Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik.
Eine thematische Initiative von: Soziale Stadt Salzburg und dem Wohnservice Stadt Salzburg
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt.
Wem nützt der gemeinnützige Wohnbau?
mit Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, wohnwirtschaftliche Referentin im Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen
JBZ Projekte des Wandels 100