Sperre Nelböck-Viadukt ab 10.1. – Vorbereitungen fast abgeschlossen
Mitten in der Nacht von Sonntag auf Montag, 10. Jänner, wird das Nelböck-Viadukt gesperrt. Knapp zwei Jahre lang wird dann wegen des nötig gewordenen Infrastruktur-Neubaus der Bahn eine Hauptverkehrsroute in der Stadt lahmgelegt bzw. unterbrochen bleiben. Als eine der letzten Vorbereitungen werden nun acht Umleitungsschilder montiert (unser Fotograf Johannes Killer war dabei), die ab dem Zeitpunkt der Sperre gültig werden. Darunter auch zwei Hinweistafeln kurz vor der Lehener Brücke (Richtung stadteinwärts) und in der Gabelsbergerstraße (kurz nach der Kreuzung mit der Paracelsusstraße) mit der Ankündigung eines Fahrverbots für Lkw mit über 7,5 Tonnen Gesamtgewicht (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr).
Der angekündigte Wetterumschwung begünstigt das Auftragen der Bodenmarkierungen, das voraussichtlich am Freitag, 7. Jänner, erfolgen wird. Ihre Aufgabe erfüllen bereits seit Wochen die acht gelben Hinweistafeln auf den Zufahrtsrouten und ein großes Transparent direkt über der Unterführung.
„Wir alle haben unser Bestes gegeben, diese Situation geschickt und sorgsam vorzubereiten. Es wird trotzdem eine Riesenherausforderung für das gesamte Verkehrssystem und eine massive Behinderung und Einschränkung gewohnter Verkehrswege bleiben.“, sagt Planungsstadtrat Johann Padutsch. Die städtische Verkehrsplanung hat gemeinsam mit den ÖBB und einem externen Planungsbüro im Vorfeld eine Umleitungsregelung (siehe PDF-Plan) ausgetüftelt und dabei klarerweise auch den öffentlichen Verkehr entsprechend berücksichtigt.
Hier noch einmal die wichtigsten Maßnahmen
* Aus Lehen kommend wird eine Umleitungsroute eingerichtet. Sie führt von der Lehener Brücke über die Schwarzstraße, Auerspergstraße und Weiserstraße zum Kreisverkehr Gabelsbergerstraße.
* In der Gegenrichtung werden die aus Schallmoos kommenden AutofahrerInnen über Weiserstraße, Lasserstraße und provisorischer Straße entlang des Bahndammes rechts in die Rainerstraße und weiter zum Kiesel geleitet. Von hier geht’s links in die Saint-Julien-Straße und weiter zur Lehener Brücke.
* Aus der Elisabeth-Vorstadt leitet die Route über Rainerstraße, Franz-Josef-Straße und Paracelsusstraße zur Gabelsbergerstraße.
* Kurz vor der Lehener Brücke (Richtung stadteinwärts) und in der Gabelsbergerstraße (kurz nach Kreuzung Paracelsusstraße) werden zwei Ankündigungstafeln auf ein Fahrverbot für Lkw mit über 7,5 Tonnen Gesamtgewicht hinweisen (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr).
Die dafür nötige Beschilderung wird bis 6. Jänner aufgestellt sein.
Um den öffentlichen Verkehr zu beschleunigen bzw. aus dem Gröbsten
herauszuhalten, werden im Bereich der Umleitungsstrecken vorerst drei neue Busspuren angelegt: auf der Lehener Brücke stadteinwärts, in der Rainerstraße stadtauswärts (zwischen Franz-Josef-Straße und Auerspergstraße) und in der Weiserstraße stadteinwärts (zwischen Merian-straße und Gabelsbergerstraße).
Hinzu kommt eine weitere Busspur auf der Zufahrtsroute Fanny-von-Lehnert-Straße stadteinwärts (vor Kreuzung August-Gruber-Straße). Diese Busspuren werden ebenfalls wenige Tage vor der Sperre markiert.
Fein abgestimmt mit den Umleitungen und den neuen Busspuren werden die Verkehrs-ampeln. Hier sind Umprogrammierungen nötig sowie (bei Bedarf) die Nutzung der Am-peln als Pförtneranlagen.
Johann Padutsch: „Ich appelliere noch einmal dringend an alle AutofahrerInnen, möglichst großräumige Ausweichrouten zu wählen oder – noch besser - auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen!“ Nach Abschätzung der Verkehrsplaner sind die ca. 23 000 Fahrten durch das Viadukt pro Tag auf kleinräumigen Umleitungsrouten allein nicht zu bewältigen, es können sich aber bis zu 40 Prozent davon großräumig verlagern.
Die ersten drei Tage der Baustelle (Montag bis Mittwoch, 10. bis 12. Jänner) müssen auch RadfahrerInnen und FußgängerInnen wegen der Abbrucharbeiten an der alten Brücke ausweichen: dann aber können sie das Nelböck-Viadukt weitestgehend problemfrei benützen.
Gabriele Strobl-Schilcher