Zweisprachiger Theaterabend – die Zukunft der Kinder geht uns alle an
Im Rahmen des „Monats der Vielfalt“ wurde vergangenem Freitag zu einem zweisprachigen Theaterabend in die TriBühne Lehen geladen. Das Theaterstück „Meine Zukunft“ – „Benim Geleceðim“ handelte vom schulischen Alltag der Zwillingskinder Emrah und Gülcan. Das Stück der Wiener Theatergruppe „TemaSCHAU“ spielte humorvoll mit Klischees der Eltern und der Schule und zeigte, wie wichtig eine gute Ausbildung für Kinder und deren Unterstützung durch LehrerInnen und Eltern sind. Im Anschluss boten die Arbeiterkammer Salzburg und der Wiener Verein Gemeinsam eine Bildungsberatung an.
„Zugang zur Bildung ist ein Thema, welches uns alle betrifft. Jedes Kind ist einzigartig und hat viele Talente. Diese gilt es zu entdecken, zu fördern und zu nutzen. In Salzburg gehen wir das Thema potenzialorientiert an und fördern sowohl Mehrsprachigkeit als auch die Kompetenzen der Eltern schon im Kindergarten und in den Volksschulen. Es ist wichtig, insbesondere Kindern mit Zuwanderungsgeschichte zu vermitteln, dass sie und ihre Bildung für uns wichtig sind. Wir sind über jede Initiative froh, die in diesem Bereich entsteht“, freute sich Anja Hagenauer, Bürgermeister-Stellvertreterin, über den gelungenen Abend.
Fast 200 SalzburgerInnen sowie Gäste aus Wien und Deutschland sind der Einladung in die TriBühne Lehen gefolgt. Das Theaterstück ist Teil der Bildungsoffensive, die der Wiener Verein Gemeinsam mit dem Generalkonsulat der Republik Türkei Salzburg und vielen Kooperationspartnern in Salzburg gestartet hat. Termine zum bilingualen Infostand in Salzburg finden Sie unter: www.vereingemeinsam.at
„Bildung wird vererbt. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Unser Bildungssystem schafft keine Chancengleichheit. Die Eltern wissen oft nicht, welche Möglichkeiten das Bildungssystem in Österreich bietet. Jugendliche mit Migrationshintergrund zählen deshalb oft zu den sogenannten Bildungsverlierern“, erklärt Integrationsbeauftragte Daiva Döring. Weiters bedankt sie sich bei allen Beteiligten: „Es war eine hervorragende Kooperation und ein gelungener Abend mit einem sehr professionell gespielten Theater. Es ist toll, mit so engagierten Menschen zusammenzuarbeiten und in Salzburg zum Thema Bildung zu sensibilisieren.“
Der „Monat der Vielfalt“ ist eine Initiative des BeauftragtenCenters der Stadt Salzburg. Das BeauftragtenCenter ist eine Bürogemeinschaft der Mitarbeiterinnen des Frauenbüros, des Jugendbüros, des Integrationsbüros, des Büros für Angelegenheiten von Menschen mit Behinderung und der Koordinationsstelle der Bewohnerservice-Einrichtungen der Stadt. Höhepunkt ist das „Fest der Vielfalt – Fest der Freude“ am 19. Februar.
Eva Kraxberger