Kunst-Litfaßsäulen und Digitale City-Lights
Die Salzburger Kunst-Litfaßsäulen sind ein Projekt der Abteilung Kultur, Bildung & Wissen der Stadt Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Kunstbeirat Salzburg, der Kulturabteilung des Landes Salzburg und der Progress Werbung. Die ausgewählten Projekte werden von der Abteilung Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg sowie der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg jeweils mit 1.500 Euro pro Plakatsäule/Digi-Screen-Arbeit für die Entwurfsgestaltung unterstützt; die Kosten für die Ausführung der Werke übernimmt die Progress Werbung.
Angeregt wurde die Aktion für Kunst im öffentlichen Raum im Jahr 2013 vom damaligen Vorsitzenden des Kunstbeirates, Werner Thuswaldner und Progress-Geschäftsführer Fred Kendlbacher, der die Plakatsäulen und seit 2017 auch Digitale City-Lights als Ausstellungsflächen zur Verfügung stellt.
Die Präsentation von zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum ist nicht zuletzt im Sinne des Kulturleitbildes ein wichtiges Anliegen der Stadt. Der Wettbewerb für das Projekt Kunst-Litfaßsäulen hat sich mittlerweile als Mosaikstein im Rahmen der kontinuierlichen Aktivitäten des Kunstbeirates etabliert, der immer wieder eindrucksvoll zeigt, dass und wie Kunst zum Hingucker werden kann.
Daten & Fakten
- Projektträgerin: Abteilung Kultur, Bildung & Wissen der Stadt Salzburg
- Kooperationspartner:innen: Kunstbeirat Salzburg, Land Salzburg, Progress Werbung
- Prämierung: 1.500 Euro pro künstlerischen Beitrag, finanziert von Stadt und Land Salzburg
- Umsetzung: Progress Werbung übernimmt Herstellung und Plakatierung
- Zeitraum der Plakatierung: 1. bis 31. August
Zur Litfaßsäule
Die klassische Litfaßsäule geht auf den Berliner Drucker Ernst Litfaß zurück, der 1855 das heute ikonische Werbemedium erfand. Seither sind Litfaßsäulen ein fester Bestandteil des Stadtbildes – auch im digitalen Zeitalter. In Salzburg sorgen über 250 Standorte dafür, dass Kultur sichtbar bleibt – und seit 2014 auch im künstlerischen Sinn.