Großer Andrang bei der 6. Maker Faire Salzburg

1.400 Besucher:innen feiern Kreativität, Technik und Innovation
09.11.2025
Tüfteln, Staunen, Entdecken
Die Maker Faire 2025 hat erneut gezeigt, wie viel Kreativität in großen und kleinen Salzburger:innen steckt.

Das international renommierte Festival hat sich erneut als Fixpunkt für alle Technik-, Handwerks- und Innovationsbegeisterten erwiesen. Am Samstag, 8. November 2025, verwandelten sich die TriBühne Lehen und das benachbarte Seniorenzentrum zum sechsten Mal in ein pulsierendes Zentrum des Selbermachens. Rund 1.400 Besucher:innen aller Altersgruppen, über 120 Ausstellende an mehr als 40 Mitmachstationen und eine Atmosphäre voller Neugier und Begeisterung machten deutlich: Zukunft wird nicht vorgeführt, sie wird gemacht.

Voneinander lernen, miteinander gestalten, sich gegenseitig inspirieren

Rund 120 Maker:innen aus dem In- und Ausland – von Volksschulkindern bis zu Pensionist:innen – präsentierten mit spürbarer Leidenschaft ihre DIY-Projekte, Zukunftsideen und Mitmachangebote einem breiten Publikum. Unter den Ausstellenden fanden sich zahlreiche Fablabs und Makerspaces, Unternehmen und Start-ups, Teams von Universitäten, Fachhochschulen und HTLs, aber auch Vereine, soziale Einrichtungen und private Maker:innen.

Begeisterung bei Jung und Alt

Ob Kinder beim Drechseln, Löten, Filzen oder Mikroskopieren, Jugendliche beim Progammieren, 3D-Drucken oder beim Upcyclen von Elektroschrott zu Schmuckstücken - oder Erwachsene beim Fachsimpeln, Reparieren und Wiederverwerten alter Materialien: Überall herrschte dieselbe Energie - Neugier, Freude und Lust am Selbermachen und Entdecken. Ein zentrales Anliegen der Organisator:innen ist es, einen niederschwelligen Zugang zu schaffen, damit Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten teilhaben können.

Lernen durch Ausprobieren

Bereits im Vorfeld fanden die School Maker Days statt – ein zweitägiges Pop-up-Lernlabor, das über 500 Schüler:innen aus Stadt und Land Salzburg zum Forschen und Experimentieren einlud. Eigene Ideen umzusetzen machte nicht nur Spaß, sondern vermittelte zugleich wertvolle Zukunftskompetenzen. „Fast 2.000 Besucher:innen zeigen eindrucksvoll, wie groß das Interesse an Technik, Kreativität und Nachhaltigkeit ist. Dieses Festival ist ein starkes Zeichen für den Erfindergeist und die Innovationskraft in unserer Wissensstadt. Besonders freut mich, dass hier wieder Generationen gemeinsam getüftelt, gelernt und Zukunft gestaltet haben“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

Ein voller Erfolg - positive Resonanz

Die Maker Faire Salzburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Impulsgeber für Kreativität, Bildung und Innovation in Stadt und Land Salzburg entwickelt. Sie ist ein kreatives Biotop mit enormer Strahlkraft – ein Ort, der Mut macht, Verantwortung zu übernehmen und Zukunft aktiv mitzugestalten. Für die österreichische Maker:innen-Community ist die Veranstaltung längst zum zentralen Treffpunkt geworden - ein Ort des Netzwerkens und des fachlichen Austauschs. Die steigende Nachfrage und die überaus positiven Reaktionen zeigen, wie wichtig dieses Format ist - und bestärken die Veranstaltenden darin, die Making-Aktivitäten fortzusetzen.

Die Maker Faire Salzburg ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc. Sie wird - ebenso wie ihr Rahmenprogramm School MakerDays - finanziell von Stadt und Land Salzburg getragen. Umgesetzt wird die Maker Faire Salzburg als Green Event vom Verein Spektrum in Zusammenarbeit mit Initiatorin und Koordinatorin Julia Eder. Partnerin ist die Stadt:Bibliothek Salzburg.

Rückfragen:
Julia Eder, Initiatorin und Koordinatorin
E-Mail: info@makerdays.at
Tel. 0664/342 67 38
www.makerdays.at

 

 

Informationszentrum