Großes Interesse an REK-Dialogveranstaltungen: Rund 600 Salzburger:innen informierten sich über Salzburgs Zukunftsplan

Rund 320 Besucher:innen informierten sich dort über das neue Räumliche Entwicklungskonzept.
Rund 600 Bürger:innen nutzten in den vergangenen zwei Wochen die Gelegenheit, sich bei den vier Dialogveranstaltungen zum neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) zu informieren und mit Politik sowie Expert:innen der Stadtplanung ins Gespräch zu kommen.
In allen vier Terminen – im SN Saal, dem Hotel Dorint, dem Techno-Z und dem Heffterhof – war das Interesse groß: Viele Salzburger:innen wollten wissen, wie sich ihre Stadt in den kommenden Jahren entwickeln soll, wo neuer Wohnraum entsteht, Grünräume gesichert und Mobilität nachhaltig gestaltet werden.
Planungsstadträtin Anna Schiester erklärt: „Der REK-Entwurf ist kein Bauprogramm, sondern ein Kompass für Salzburgs Zukunft – vom leistbaren Wohnen bis zum Schutz unserer Grünräume. Die öffentliche Auflage gibt allen die Möglichkeit, ihre Sicht einzubringen. Denn die Entscheidungen, die wir heute treffen, bestimmen die Lebensqualität dieser Stadt für die nächsten 25 Jahre.“
Öffentliche Auflage läuft weiter bis 12. Dezember
Noch bis 12. Dezember 2025 läuft die öffentliche Auflage des REK-Entwurfs.
In dieser Zeit können alle Interessierten den Entwurf einsehen, Fragen stellen und eigene Stellungnahmen abgeben.
Die Unterlagen sind online verfügbar sowie an mehreren gut erreichbaren Orten in der Stadt einzusehen:
- Stadtservice im Schloss Mirabell
- Stadtbibliothek Salzburg
- Bewohner-Service-Stellen der Stadt Salzburg
- Amtsgebäude der MA 5 / Schaukasten an der Straßenfront des Gebäudes der Stadtplanung
Parallel zur Auflage läuft weiterhin die Ausstellung „Salzburgs Zukunftsplan“ in der Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell, die noch bis 12. Dezember 2025 geöffnet ist.
Auf 16 Tafeln werden dort die wichtigsten Themen des neuen REK – vom leistbaren Wohnen bis zum Grünlandschutz – anschaulich und verständlich präsentiert.
Zahlreiche Rückmeldungen aus der Bevölkerung
Schon jetzt ist klar: Die Resonanz der Bevölkerung ist groß. Viele Bürger:innen haben ihre Sichtweisen, Anregungen und Ideen eingebracht – schriftlich oder im persönlichen Gespräch bei den Dialogveranstaltungen. Bereits jetzt sind über 40 Einwendungen an die Stadtplanung eingegangen.
Projektleiter Christian Hörbinger zu den Info-Terminen im Rahmen der öffentlichen Auflage: "Mit den vier REK-Dialogveranstaltungen konnten sich alle interessierten Salzburger:innen im direkten Gespräch mit Vertreter:innen der Politik und Verwaltung der Stadt über den Entwurf des REK informieren und die REK-Ausstellung besuchen. Wir freuen uns über das hohe Interesse an der Entwicklung unserer Stadt und werden die zahlreichen Rückmeldungen im weiteren Projektverlauf bearbeiten."
Nach Ablauf der Auflagefrist werden die Rückmeldungen und Einwände werden von den Expert:innen der Stadtplanung sorgfältig geprüft und – soweit fachlich und rechtlich möglich – in den finalen Entwurf des REK eingearbeitet.
Weiterer Fahrplan
Nach Abschluss der öffentlichen Auflage folgt die inhaltliche Überarbeitung des Entwurfs.
Der finale Beschluss des neuen Räumlichen Entwicklungskonzepts im Gemeinderat ist für 2026 geplant.
Damit schafft die Stadt Salzburg die Grundlage, um künftig Wohnbau, Verkehr, Wirtschaft und Umwelt im Einklang zu entwickeln – und Salzburgs Lebensqualität langfristig zu sichern.
Lapuch Laura BA