Quelle: Stadt Salzburg

Das neue Räumliche Entwicklungskonzept (REK)

Der Stadtkompass für Salzburgs Stadtentwicklung

Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) ist die Grundlage für die Stadtentwicklung Salzburgs in den nächsten 25 Jahren.
Es zeigt, wo und wie sich die Stadt in Zukunft bezüglich Wohnen, Arbeiten und Infrastrukturen entwickeln soll – und wie dabei Grünraum, Lebensqualität und Nachhaltigkeit gesichert bleiben.

Aktuelles

Der Gemeinderat der Stadt Salzburg hat am 22. Oktober 2025 den Entwurf zum neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) mehrheitlich beschlossen.

Öffentliche Auflage des REK-Entwurfes

Die öffentliche Auflage des REK-Entwurfes findet von 3. November bis 12. Dezember 2025 statt. In diesem Zeitraum können alle Salzburger:innen den Entwurf einsehen und Einwendungen abgeben.

Verwenden Sie für Ihre Einwendung bitte folgendes Online-Fomular:
Bis zum 12. Dezember können Sie Ihre Einwendungen zum REK einbringen.

Während der öffentlichen Auflage haben Sie die Möglichkeit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Einwendungen einzubringen – ganz einfach und transparent.

Einsehen können Sie die Unterlagen hier (zu den jeweiligen Öffnungszeiten):

  • Stadtbibliothek Salzburg, Schumacherstraße 14
  • Bewohner-Service Stellen
    • Bewohner-Service Aigen & Parsch, Aigner Straße 78
    • Bewohner-Service Elisabeth-Vorstadt, Elisabethstraße 9
    • Bewohner-Service Gnigl & Schallmoos, Fritschgasse 5 (Eingang 2)
    • Bewohner-Service Itzling, Reimsstraße 6
    • Bewohner-Service Lehen & Taxham, Strubergasse 27A
    • Bewohner-Service Liefering Süd, Laufenstraße 55
    • Bewohner-Service Liefering Nord, Eugen-Müller-Straße 59
    • Bewohner-Service Salzburg Süd, Hans-Webersdorfer-Straße 27
  • Stadtservice Salzburg, Schloss Mirabell, Mirabellplatz 4
  • Amtsgebäude der MA 5, Schaukasten an der Straßenfront des Gebäudes, Auerspergstraße 7

Zusätzlich sind alle Dokumente online auf dieser Seite abrufbar und können als PDF heruntergeladen werden.

Ausstellung: REK - Salzburgs Zukunftsplan

Parallel zur öffentlichen Auflage lädt die Stadt zur Ausstellung „REK – Salzburgs Zukunftsplan“ ein.

  • 27. Oktober bis 12. Dezember 2025
  • Wolf-Dietrich-Halle, Schloss Mirabell (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 bis 21 Uhr)

Die Ausstellung zeigt anschaulich, wie sich Salzburg in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll – mit Themen wie leistbares Wohnen, nachhaltige Mobilität, Grünraum und Stadtstruktur. Besucher:innen können sich vor Ort informieren, Pläne einsehen und erfahren, welche Schritte beim Entwurf des REK als Nächstes folgen.

Dialogveranstaltungen zum Räumlichen Entwicklungskonzept

  • Die vier Dialogveranstaltungen geben Einblick in den Entwurf des REKs.
  • Expert:innen der Stadtplanung und Mitglieder der Stadtregierung stehen an diesen Tagen mit Informationen und Antworten bereit.
  • Von jeweils 16 bis 20 Uhr kann man ohne Anmeldung jederzeit vorbeikommen und Fragen stellen oder mitreden.
  • Gleicher Inhalt bei allen Terminen
  • Bei den Dialogveranstaltung wird auch die Ausstellung "REK - Salzburgs Zukunftsplan" gezeigt

Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) kurz erklärt

Das REK legt fest, wie sich Salzburg in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll.

Was ist das REK?

Das REK ist der Rahmenplan für Salzburgs Entwicklung. Es zeigt, wo und wie Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur entstehen können – und wie Grünflächen geschützt bleiben. Es ist die Grundlage für Vorhaben der Stadtplanung, insbesondere für die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne.

Wofür ist es gut?

  • Langfristige Planungsperspektive und Absicherung des öffentlichen Interesses.
  • Mehr leistbarer Wohnraum dort, wo es sinnvoll ist.
  • Flächenvorsorge für nachhaltige Mobilität und kurze Wege im Alltag.
  • Lebensqualität sichern: Grünraum, Klimaschutz, hochwertige öffentliche Räume.

Was bedeutet das für Sie?

Sie sehen früh, wo Projekte geplant sind und können sich informieren und mitreden.

Thematische Schwerpunkte

  • Leistbares Wohnen
    Ziel: ausreichend Wohnraum, Schwerpunkt geförderte Mieten – mit klarem Blick auf Stadtstruktur.
  • Grünraum & Klima
    Schutz und Aufwertung von Grünflächen; Klimaanpassung und Energieraum-Planung.
  • Mobilität & kurze Wege
    Öffentlicher Verkehr, Rad-/Fußwege, Stadt der kurzen Wege, Barrieren abbauen.
  • Stadtstruktur & Wirtschaft
    Innenentwicklung, Transformation untergenutzter Flächen, gute Arbeitsplätze.
  • Planungskultur
    Stärkung der Teilhabe und transparente Planungsprozesse.

Was passiert nach der öffentlichen Auflage?

  • Auswertung der Stellungnahmen und Einwendungen
  • Überarbeitung des Entwurfs
  • Vorbereitung zum Endbeschluss (voraussichtlich 2026)

Beteiligung & Formate

Die Stadt fordert ALLE zum Mitmachen auf.

Mitmachen:

  • REK-Dialoge – Austausch vor Ort
  • Ausstellung im Schloss Mirabell (27. Oktober bis 12. Dezember)
  • Sprechstunden für Grundeigentümer:innen
  • Möglichkeit der Abgabe einer Stellungnahme bzw. Einwendung

Bisherige Beteiligung:

  • 2020: Infoveranstaltung & Online-Beteiligung
  • 2021: Bürger:innen-Rat & Young Experts
  • 2022: Ausstellung 
  • 2024/25: Politische Abstimmungen & Flächenexkursionen

FAQ