Das neue Räumliche Entwicklungskonzept (REK)
Der Stadtkompass für Salzburgs StadtentwicklungDas Räumliche Entwicklungskonzept (REK) ist die Grundlage für die Stadtentwicklung Salzburgs in den nächsten 25 Jahren.
Es zeigt, wo und wie sich die Stadt in Zukunft bezüglich Wohnen, Arbeiten und Infrastrukturen entwickeln soll – und wie dabei Grünraum, Lebensqualität und Nachhaltigkeit gesichert bleiben.
Stadtteilgespräche
- Die vier Stadtteilgespräche geben Einblick in den Entwurf des REKs.
- Expert:innen der Stadtplanung und Mitglieder der Stadtregierung stehen an diesen Tagen mit Informationen und Antworten bereit.
- Von jeweils 16 bis 20 Uhr kann man ohne Anmeldung jederzeit vorbeikommen und Fragen stellen oder mitreden.
Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) kurz erklärt

Was ist das REK?
Das REK ist der Rahmenplan für Salzburgs Entwicklung. Es zeigt, wo und wie Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur entstehen können – und wie Grünflächen geschützt bleiben. Es ist die Grundlage für Vorhaben der Stadtplanung, insbesondere für die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne.
Wofür ist es gut?
- Langfristige Planungsperspektive und Absicherung des öffentlichen Interesses.
- Mehr leistbarer Wohnraum dort, wo es sinnvoll ist.
- Flächenvorsorge für nachhaltige Mobilität und kurze Wege im Alltag.
- Lebensqualität sichern: Grünraum, Klimaschutz, gute öffentliche Räume.
Was bedeutet das für Sie?
Sie sehen früh, wo Projekte geplant sind und können sich informieren und mitreden.
Aktueller Stand & nächste Schritte

- Politische Vorberatung läuft; Beschluss zur öffentlichen Auflage geplant.
- Öffentliche Auflage voraussichtlich 6 Wochen (Ende Oktober bis Dezember).
Was passiert danach?
- Während der Auflage: Ausstellung, Stadtteilgespräche, Sprechstunden.
- Danach: Auswertung der Einwendungen und Einarbeitung in den Entwurf.
- Endbeschluss voraussichtlich 2026.
Thematische Schwerpunkte
- Leistbares Wohnen
Ziel: ausreichend Wohnraum, Schwerpunkt geförderte Mieten – mit klarem Blick auf Stadtstruktur. - Grünraum & Klima
Schutz und Aufwertung von Grünflächen; Klimaanpassung und Energieraum-Planung. - Mobilität & kurze Wege
Öffentlicher Verkehr, Rad-/Fußwege, Stadt der kurzen Wege, Barrieren abbauen. - Stadtstruktur & Wirtschaft
Innenentwicklung, Transformation untergenutzter Flächen, gute Arbeitsplätze.
Beteiligung & Formate

Mitmachen:
- Stadtteilgespräche – Austausch vor Ort
- Ausstellung im Schloss Mirabell (27. Oktober bis 5. Dezember)
- Stakeholder-Workshop & Regionalverband
- Sprechstunden für Grundeigentümer:innen
- Möglichkeit der Abgabe einer Einwendung
Bisherige Beteiligung:
- 2020: Infoveranstaltung & Online-Beteiligung
- 2021: Bürger:innen-Rat & Young Experts
- 2022: Ausstellung
- 2024/25: Politische Abstimmungen & Flächenexkursionen
FAQ
- Wozu braucht Salzburg ein Räumliches Entwicklungskonzept (REK)?
Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) legt fest, wie sich Salzburg in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll – wo neuer Wohnraum entsteht, wie Arbeitsplätze gesichert werden, wie Mobilität funktioniert und wo Grünräume erhalten bleiben.
Es ist die Grundlage für alle weiteren Planungen wie Flächenwidmung, Bebauungspläne oder große Stadtentwicklungsprojekte. Damit sorgt das REK für Transparenz, langfristige Planungssicherheit und Lebensqualität für alle Salzburger:innen.
- Wie kann ich mich beteiligen?
Während der öffentlichen Auflage im Herbst 2025 können alle Salzburger:innen den Entwurf des REK einsehen, Fragen stellen, Rückmeldungen geben und eigene Stellungnahmen einbringen. Die Stadtplanung setzt großen Wert auf den Dialog mit den Bürger:innen. Daher wird neben Stadtteilgesprächen auch eine Ausstellung in der Wolf-Dietrich Halle im Schloss Mirabell und Sprechstunden organisiert.
So wird sichergestellt, dass das REK auf einer breiten Beteiligung basiert und unterschiedliche Perspektiven einfließen.
- Was bedeutet öffentliche Auflage?
Die öffentliche Auflage ist ein gesetzlich vorgeschriebener Schritt, bevor das REK beschlossen werden kann.
Der Entwurf des REK wird für sechs Wochen öffentlich zugänglich gemacht – online und vor Ort an verschiedenen Plätzen der Stadt: der Stadt:Bibliothek, den Bewohnerservice-Stellen und im Gebäude der Stadtplanung.
In dieser Zeit können alle Bürger:innen, Institutionen und Interessensgruppen Stellungnahmen abgeben. Diese werden anschließend geprüft und in die Endfassung eingearbeitet, bevor der Gemeinderat den endgültigen Beschluss fasst.
- Ändert das REK sofort etwas in meinem Stadtteil?
Nein. Das REK ist ein strategischer Plan, kein Bau- oder Widmungsplan. Es gibt die Richtung vor, in welche Bereiche sich die Stadt künftig entwickeln soll. Konkrete Änderungen – etwa neue Bebauungspläne oder Projekte – entstehen erst in den nächsten Jahren auf Basis des REK und brauchen wiederum eine Befassung der Politik und Verwaltung.
Das heißt: Das REK sorgt heute für klare und nachvollziehbare Leitlinien, damit künftige Entwicklungen geordnet und transparent umgesetzt werden können.
- Wie werden Grünflächen geschützt?
Der Schutz des Grünlands bleibt ein zentrales Ziel. Das REK sieht vor, dass bestehende Grünflächen grundsätzlich erhalten bleiben. Nur in sehr begrenztem Ausmaß – maximal rund 1 % der geschützten Fläche – können Flächen durch einen Flächentausch neu gewidmet werden. Dabei wird gleichzeitig an anderer Stelle gleichwertiges Grünland neu ausgewiesen oder ökologisch aufgewertet, damit Menge und Qualität des Grünraums insgesamt erhalten bleiben.
So wird sichergestellt: Salzburgs grüne Stadtlandschaften bleiben erhalten und werden weiterhin geschützt.
- Wann tritt das neue REK in Kraft?
Der Gemeinderatsbeschluss über das neue REK ist für Sommer 2026 vorgesehen.
Nach dem Beschluss wird das REK der Salzburger Landesregierung als Aufsichtsbehörde vorgelegt. Nachdem diese eine Genehmigung erteilt hat, folgt die gesetzliche Kundmachung. Ab diesem Zeitpunkt bildet es die verbindliche Grundlage für künftige Planungsentscheidungen, Bauprojekte und Stadtentwicklungsmaßnahmen.