REK Textteil - Räumliche Entwicklungsziele

Nähere Informationen zum Entwurf des REK-Textteil - Räumliche Entwicklungsziele

Titelbild Entwurf REK-Textteil

Der REK-Textteil – Räumliche Entwicklungsziele ist Kernstück des REK und ist in die Teile A bis G gegliedert.

Die inhaltlichen Zielaussagen finden sich in folgenden Teilen:

  • Teil B – Handlungsschwerpunkte und Leitsätze (Die Vision zur Stadtentwicklung)
  • Teil C – Gesamtstädtische Ziele und Aufgaben
  • Teil D – Zielbilder zu ausgewählten Stadträumen („Zielgebiete“)

Teil C zu den gesamtstädtischen Zielen und Aufgaben gliedert sich dabei in drei Oberkapitel, die die wichtigsten Teilaspekte des REK abbilden:

  1. Instrumente und Strategien: Salzburg entwickelt sich partnerschaftlich, qualitätssichernd und verantwortungsvoll: In diesem Kapitel werden alle Themen, die einen gesamtstädtischen, strategischen Bezug, aber keinen direkten räumlichen Bezug haben, behandelt.
  2. Stadtstruktur, Wohnen und Arbeiten: Salzburg erneuert, transformiert und erweitert sich: In diesem Kapitel werden alle Themen, die einen klaren räumlichen Bezug zur gebauten Stadt haben, behandelt.
  3. Grünräume, Klimawandelanpassung und Mobilität: Salzburg sichert Grünräume, verbessert Erreichbarkeiten und wird klimasensibel: In diesem Kapitel werden alle Themen, die einen klaren räumlichen Bezug haben, sich aber auf die Räume zwischen den Gebäuden beziehen, behandelt.

Im Teil E findet sich in der Entwurfsfassung der Hinweis zu den „standortbezogenen Festlegungen“ betreffend Flächen des REK-Entwicklungsplans. Für diese Flächen sind Zielaussagen zu treffen. Diese finden sich in den unterschiedlichen (gesamtstädtischen) Zielplänen des Teil C (Zielpläne 1.50 bis 3.81) sowie gegebenenfalls ergänzend im Umweltbericht. Im REK-Entwicklungsplan ist ersichtlich, welche Flächen im Umweltbericht behandelt wurden (Nummer Prüffläche lt. Umweltbericht).


Der Teil F des REK-Textteils beinhaltet den redaktionell bearbeiteten Text der Deklaration „Geschütztes Grünland“. Die Deklaration wurde im Zusammenhang mit der Erstellung des REK 2007 in dieser Form gemeinderätlich beschlossen und soll auch weiterhin Bestandteil des REK sein. Aufgrund der gesetzlichen Aktualisierung (damals geltende rechtliche Grundlage ROG 1998 wurde durch das ROG 2009 ersetzt) wurden die jeweiligen Gesetzesverweise aktualisiert.


Im Teil G „Abspann“ befinden sich noch das Quellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Glossar sowie das Impressum.

 

Download Entwurf des REK-Textteil Räumliche Entwicklungsziele