Studien zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK)
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Studien, die von externen Auftragnehmer:innen für das REK erstellt wurden (in alphabetischer Reihenfolge nach Schlagwort). Die Studien können als PDF heruntergeladen werden:Aktualisierung der Abschätzungen zum Wohnungs- und Wirtschaftsbaulandbedarf für das REK Neu – 2024
Jahr: 2024
Verfasser: ÖIR GmbH
Kurzbeschreibung
Ziel der Studie war die Berechnung des Baulandbedarfs für Wohnen und Wirtschaft. Auf Grundlage aktueller Indikatoren zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung wurde die Studie aus dem Jahr 2020 aktualisiert und die durchgeführten Berechnungen an die geänderten statistischen Grundlagen angepasst.
Analyse der Leistbarkeit von Wohnraum in der Stadt Salzburg
Jahr: 2021
Verfasser: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
Kurzbeschreibung
Die Studie analysiert die Leistbarkeit von Wohnraum in der Stadt. Zentral sind die Fragen, für welche Haushaltsformen und Einkommensschichten welche Wohnkategorien leistbar sind und in welchen Bereichen die Wohnungspolitik Einfluss nehmen kann.
Aktualisierung der Analyse zur Nahversorgungssituation sowie Analyse zur Versorgung im Rahmen einer 15-Minuten-Stadt
Jahr: 2024
Verfasser: Standort + Markt Beratungsgesellschaft m.b.H.
Kurzbeschreibung
Die Versorgungssituation durch Nahversorger in fußläufiger Erreichbarkeit vom Wohnort aus wurde aktualisiert. Analog dazu wurde die Versorgungssituation in den Kategorien Bildung und Freizeit im Umkreis von 15 Gehminuten berechnet.
Aktualisierung der Analysen zur Entwicklung der Einzelhandelszentren in der Stadt Salzburg
Jahr: 2025
Verfasser: Standort und Markt Beratungsgesellschaft m.b.H.
Kurzbeschreibung
Erhebung der Einzelhandelskapazitäten und -standorte, Analyse der Veränderungen in den Zeiträumen 1995-2000-2005-2015-2020-2025 sowie der möglichen zukünftigen Entwicklung.
Entwicklung der Stadtregionen Salzburg und Hallein 2000 - 2015
Jahr: 2018
Verfasser: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
Kurzbeschreibung
Analyse der Bevölkerungs- und Wohnbauentwicklung in den Gemeinden des Regionalverbands Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (Anif, Anthering, Bergheim, Elixhausen, Elsbethen, Eugendorf, Grödig, Großgmain, Hallwang, Stadt Salzburg, Wals-Siezenheim), erweitert um eine Nachbargemeinde der Stadt Salzburg (Koppl) und weitere Gemeinden des Umlandbereiches laut Salzburger Landesentwicklungsprogramm 2003 (Hallein, Puch und Oberalm).
Fachkonzept Energieraumplanung
Jahr: 2022
Verfasser: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Fachkonzepts wurde zunächst eine umfassende Bestandserhebung durchgeführt, um den Status Quo und die Grundlagen für die Dekabonisierung der Wärmeversorgung darzustellen und Parameter für das zukünftige Monitoring festgelegt. Darüber hinaus schafft es die Basis für die Berücksichtigung von Energie und Klimaschutz in den Planungsaktivitäten der Stadt. Zentrale Ziele sind hierbei der Ausbau der bestehenden Fernwärme sowie die Entwicklung neuer Wärmenetze.
Ist‐Stands‐Ermittlung und Kriterienentwicklung für Gemeinschaftsräume im geförderten Geschoßwohnbau der Stadt Salzburg
Jahr: 2021
Verfasser: FH Salzburg
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Studie wurde erhoben, wie Gemeinschaftsräume gestaltet werden können, um Menschen in beengten Wohnräumen qualitativ hochwertige Räume und Infrastruktur außerhalb der eigenen Wohnung zur Verfügung stellen zu können. Besonderes Augenmerk wurde dabei darauf gelegt, wie diese Räume gestaltet werden müssen (baulich und in der Ausstattung), um auch angenommen und genutzt zu werden.
Mindergenutzter Wohnraum in der Stadt Salzburg
Jahr: 2022
Verfasser: Christian Smigiel und Andreas Van-Hametner (FB Soziologie und Sozialgeographie Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Kurzbeschreibung
Die Studie untersucht, welche Rolle mindergenutzter Wohnraum (Leerstand und Nebenwohnsitzwohnungen) im Wohnungsneubau der letzten zwei Jahrzehnte in der Stadt Salzburg spielt.
Meinungsumfrage 2025 zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK)
Jahr: 2025
Verfasser: Institut für Grundlagenforschung IGF
Kurzbeschreibung:
Wie stellen sich die Salzburger:innen die Zukunft ihrer Stadt vor? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt einer alle 5 Jahre wiederkehrenden groß angelegten Umfrage zu Themen des Räumlichen Entwicklungskonzeptes (REK) – und die Antworten sind eindeutig: Mehr leistbares Wohnen, bessere Mobilität, konsequenter Klimaschutz und starke soziale Infrastruktur stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Insgesamt wurden 985 Fragebögen beantwortet, was einer Antwortquote von 9,9 Prozent entspricht. Die Daten bilden ein sehr differenziertes Bild der Salzburger Stadtgesellschaft ab. Sie stammen von Menschen aller Altersgruppen, aus allen Stadtteilen und spiegeln eine Vielzahl an Lebenslagen und Wohnformen wider.
Mobilitätsdatenanalyse und Vergleich
Jahr 2018
Verfasser HERRY Consult GmbH
Kurzbeschreibung
Die Studie fasst die Ergebnisse der Mobilitätserhebungen in der Stadt
Salzburg aus dem Jahren 2004 und 2012 sowie der durchgeführten Prognose des Mobilitätsverhaltens für das Jahr 2018 zusammen. Darüber hinaus würden die Ergebnisse für die Stadt Salzburg in einem Vergleich 15 ausgewählten europäischen Städten gegenübergestellt.
Planungsgrundlagen zu Pendlerverflechtungen in der Stadt Salzburg und dem Umland
Jahr: 2018
Verfasser: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH ‒ StudioiSPACE
Kurzbeschreibung
Auf Grundlage von Pendlerauswertungen werden im Rahmen der Studie Aussagen zu Pendlerströmen getroffen und die Pendlerverflechtungen der Stadt Salzburg mit dem näheren Umland dargestellt und quantifiziert.
Studie zu Planungshinweiskarten und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in der Stadt Salzburg
Jahr: 2024
Verfasser: Geosphere Austria und Universität für Bodenkultur - BOKU
Kurzbeschreibung: Unteruchung der Folgen des Klimawandels für Salzburg und Abschätzung von Handlungsspielräumen, mit welchen zielgerichteten Strategien und Maßnahmen kann sich die Stadt gezielt auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten kann. Die Studie macht transparent, wo die Stadt besonders verletzlich ist und was es braucht, um die hohe Lebensqualität in Salzburg langfristig zu sichern.
Planungsrechtlicher Umgang mit Widmungsfestlegungen in der Stadt Salzburg, insb. bezüglich Mobilisierungsmöglichkeiten bzw. Rückwidmungen
Jahr: 2023
Verfasser: Arthur Kanonier (FB Bodenpolitik und Bodenmanagement TU Wien)
Kurzbeschreibung
Erarbeitung von Grundlagen für den Umgang mit Bauland und Baulandpotentialen im Hinblick auf Baulandmobilisierung, Vertragsraumordnung und Rückwidmungen.
Studie zu Post-Covid-Einflüsse auf die Stadtentwicklung Salzburgs mit Schwerpunkt auf die Wohn- und Wirtschaftsentwicklung
Jahr: 2021
Verfasser ÖIR GmbH
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Studie wurde erhoben, welche räumliche relevante Wirkung (Standortanforderungen, Baulandbedarf oder Verhaltensweisen) aktuelle Trends auf die Wohnbedürfnisse und das wirtschaftliche Agieren in der Stadt haben.
Studie zum Regenwassermanagement in Salzburg
Jahr: 2018
Verfasser: Dipl.-Ing. Karl Grimm, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und –pflege
Kurzbeschreibung
Auf Grund der Veränderungen im Wasserkreislauf durch Oberflächenversiegelung sowie einer klimawandelbedingten Zunahme von Starkregenereignissen, muss ein angepasster Umgang mit Niederschlagswasser gefunden werden. Im Rahmen der Studie wurde ein Leitfaden für den Umgang bzw. die Richtige Wahl von Retentions- und Versickerungsmöglichkeiten bei Bauvorhaben entwickelt.
Studie zu Übergeordneten Einflüssen auf die Stadtentwicklung Salzburgs
Jahr 2021
Verfasser ÖIR GmbH
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Studie werden derzeit absehbare Trends und räumlich relevante Entwicklungen in der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft sowie auch gültige rechtliche Vorgaben und vor- liegende regionale/übergeordnete Konzepte, die bei der strategischen Entwicklung der Stadt berücksichtigt werden sollen, dargestellt.
Urbane Mischnutzung als Baustein der künftigen Stadtentwicklung Salzburgs
Jahr 2023
Verfasser ÖIR GmbH und PlanSinn Planung & Kommunikation GmbH
Kurzbeschreibung
Analyse von Fallbeispielen zur Umsetzung von Mischnutzung, Ableitung von Umsetzungshinweisen und Empfehlungen.
Wirtschaftsstrukturelle Untersuchung und Abschätzung des wirtschaftlichen Baulandbedarfs der Stadt Salzburg
Jahr 2020
Verfasser: ÖIR GmbH und Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - WIFO
Kurzbeschreibung
Planungsrelevante Empfehlungen auf Grundlage von Szenarien über den mittel- bis langfristigen zukünftigen Flächenbedarf für die Wirtschaft.
Wohnungsbedarf als Beitrag zum neuen Räumlichen Entwicklungskonzept der Stadt Salzburg
Jahr 2020
Verfasser ÖIR GmbH
Kurzbeschreibung
Die vorliegende Studie ermittelt den mittel- bis langfristigen Wohnungsbedarf als Grundlage für die Abschätzung des Baulandbedarfs für Wohnen. Aufbauend auf den prognostischen Grundlagen wurde der künftige Bedarf an Wohnungen zur Versorgung der Wohnbevölkerung bis zum Jahr 2030 in drei Szenarien quantitativ abgeschätzt, für die langfristige Entwicklung nach 2030 bis 2045 erfolgte eine Trendvorschau.
Untersuchung zum Wohnungsleerstand in der Stadt Salzburg
Jahr 2022
Verfasser: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen - SIR
Kurzbeschreibung
Erhebung der Zahlen der längerfristig nicht genutzten Wohnungen. Unter Berücksichtigung verschiedener Daten zu Baualter, Baustrukturen und Rechtsformen werden aktuelle Entwicklungen sichtbar. Ein zeitlicher Vergleich lässt Rückschlüsse auf Tendenzen der Stadtentwicklung im Segment des Wohnungsleerstandes zu.