Weihnachtsmobilität 2025 – Salzburg kommt an.

Bürgermeister Bernhard Auinger, Planungsstadträtin Anna Schiester und Reinhard Gassner von den Salzburg Linien gemeinsam: "Mit der Weihnachtsmobilität 2025 sorgen Stadt Salzburg und Salzburg Linien für stressfreie Adventwege: dichterer Takt, erweitertes NachtStern-Angebot und Gratis-ÖV an Adventsamstagen entlasten die Innenstadt und erleichtern das entspannte Ankommen."
Verdichtete Takte, Gratis-ÖV und neue Linienstruktur für eine stressfreie Adventzeit
Stressfrei durch den Advent
Die Stadt Salzburg und die Salzburg Linien setzen in der Adventzeit 2025 auf nachhaltige Mobilität und gute Verbindungen: Mit verdichteten Taktungen, erweiterten Nachtverbindungen, kostenlosen Fahrten an Adventsamstagen und einer stadtweiten Kommunikationskampagne wird der öffentliche Verkehr zum zentralen Baustein einer stressfreien und klimafreundlichen Vorweihnachtszeit. Ziel der Kampagne „Weihnachtsmobilität 2025 – Salzburg kommt an.“ ist es, Besucher:innen frühzeitig auf öffentliche Verkehrsmittel umzulenken, die Innenstadt zu entlasten und klimafreundliche Mobilität sichtbar und erlebbar zu machen. Der Advent gilt als Hochsaison im Verkehr – gleichzeitig ist er eine ideale Gelegenheit, um die Vorteile nachhaltiger Mobilität für alle spürbar zu machen.
Maßnahmenpaket 2025 – Öffi-Offensive zur Adventzeit
Zeitraum: Samstag, 22. November bis Dienstag, 23. Dezember 2025
Verdichtete Linien:
- Linie 1:
- Samstag: 7,5-Minuten-Takt Messe/Europark – Innenstadt (10:45–15:30 & 16:15–21:00)
- Sonntag: 10-Minuten-Takt Messe/Kleßheim – Innenstadt (10:30–15:00 & 16:30–20:30)
- Linie 3:
- Samstag: 7,5-Minuten-Takt Salzburg Süd – Nord (10:45–15:30 & 16:15–21:15)
- Sonntag: 10-Minuten-Takt Salzburg Süd – Nord (10:30–15:00 & 16:30–20:30)
- Linie 8:
- Samstags im 15-Minuten-Takt vom P+R Messe und P+R Süd direkt in die Altstadt
Nachtangebot:
- Erweiterung des NachtSterns auf die Linien 1, 3, 4, 5, 6 und 7
- täglich von 23.11. bis 23.12.2025
Gratis-ÖV:
- Kernzone Salzburg an allen Adventsamstagen kostenlos
- Park-&-Ride-Angebote:
- P+R Messe: alle 7,5 Minuten (Linie 1) bzw. 15 Minuten (Linie 18)
- P+R Süd: alle 7,5 Minuten (Linie 3)
Ziel: Komfortable, sichere und klimafreundliche Anreise zum Christkindlmarkt und in die Altstadt – ohne Stau und Parkplatzsuche.
Fortschritte und Ausblick – Salzburg verbinden
Die vergangenen Monate waren für die Salzburg Linien und damit für die städtische Mobilität eine intensive, aber auch äußerst produktive Zeit. Zahlreiche Maßnahmen wurden umgesetzt, um den öffentlichen Verkehr in Salzburg moderner, verlässlicher und kundenfreundlicher zu gestalten. Mit der Rückkehr in den 10-Minuten-Takt beim Obus wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um das Angebot für Fahrgäste spürbar zu verbessern. Parallel dazu läuft eine erfolgreiche Personaloffensive: Seit Jänner 2024 ist die Zahl der Obuslenker:innen von 278 auf aktuell 337 gestiegen – ein deutliches Signal für Stabilität und Servicequalität. Auch im Liniennetz wurden in den vergangenen Monaten entscheidende Weichen gestellt: Der Ausbau des City-Rings sowie Optimierungen auf den Linien 17, 22, 9 und 10 erweitern das Angebot und sorgen für bessere Verbindungen innerhalb des Stadtgebiets. Zukunftsorientiert zeigen sich die Tests von Batteriebussen, die einen wichtigen Beitrag zur weiteren Dekarbonisierung des Fuhrparks leisten. Darüber hinaus investieren die Salzburg Linien konsequent in Infrastruktur und Komfort. Die Modernisierung der Obusflotte und die umfassende Sanierung der Remise schlagen 2025 mit rund 13,1 Millionen Euro zu Buche. Parallel dazu wird das Ticketsystem digitalisiert – mit dem Ausbau moderner Ticketautomaten und dem schrittweisen Entfall des Ticketverkaufs im Obus. All diese Maßnahmen zahlen auf ein gemeinsames Ziel ein: Salzburgs Mobilität fit für die Zukunft zu machen – stressfrei, sicher und nachhaltig unterwegs, ganz im Sinne des neuen Mottos der Weihnachtsmobilität 2025.
Entwicklung Linien 17 und 18
Die Linie 18 wurde im Sommer grundsätzlich gut genutzt, besonders von Gelegenheits- und Freizeitfahrgästen. Für den regelmäßigen Pendelverkehr konnte das volle Potenzial jedoch noch nicht ausgeschöpft werden – auch, weil die Testphase vergleichsweise kurz war und das Angebot erst schrittweise bekannt wurde.
So geht’s weiter:
- Bis Fahrplanwechsel 14.12.2025: Fortführung der Linie 18 im 30-Minuten-Takt – als praktische Verbindung für Besucher:innen der Adventmärkte.
- Ab Februar 2026: Zusammenschluss der Linien 17 und 18 zur neuen, verlängerten Linie 17(Messe – Hanuschplatz – Johannes-Filzer-Straße – Aigen S-Bahn – Ursulinen)
- Durchbindung über den Hanuschplatz hinaus
- Entlastung der zentralen Haltestellen
- Verlängerung bis Salzburg-Aigen mit optimalen Umsteigemöglichkeiten
- Zusätzliche Haltestellen in der Überfuhrstraße zur besseren Erschließung
Linienkonzept 2026 – Sperre Neutor für jeden Verkehr
Die Neutor-Sperre ist eine große logistische Herausforderung, zugleich aber auch eine Chance: Mit gezielten Umleitungen und der Zusatzlinie 10E bleibt die Erreichbarkeit aller Stadtteile gesichert – schnell, verlässlich und ohne Brüche im System. So wird gewährleistet, dass trotz der Bauphase alle wichtigen Wohn-, Schul- und Einkaufsbereiche gut angebunden bleiben.
Umleitung der Linien 1, 8, 10 und 22 bis inkl. 30.04.2027
- Linie 1: Kleßheim Kavalierhaus – Europark – Hans-Schmid-Platz – Reichenhaller Straße – Lindhofstraße – F.-Hanusch-Platz – Hauptbahnhof – Messe (fährt bis vors Neutor und dann über die Reichenhaller Straße zur Lindhofstraße; bei der Rückfahrt über Eduard-Baumgartner-Straße in die Maxglaner Hauptstraße)
- Linie 8: Messe – Wartelsteinstraße – Lindhofstraße – F.-Hanusch-Platz – Salzburg Süd (es entfällt die Strecke E.-Baumgartner-Straße/ Augustinergasse <> H.-v.-Karajan-Platz)
- Linie 10: Walserfeld – Schwedenstraße – Mittelschule Maxglan – Lindhofstraße – F.-Hanusch-Platz – Gnigl – Sam Lankessiedlung (es entfällt die Strecke Bräuhausstraße <> H.-v.-Karajan-Platz)
- Linie 22: Josefiau – Leopoldskron – Quartier Riedenburg – Lindhofstraße – F.-Hanusch-Platz – Schule Schallmoos (es entfällt die Strecke Reichenhaller Straße <> H.-v.-Karajan-Platz)
Ersatzweise für den entfallenden Linienverkehr in Maxglan wird im Uhrzeigersinn die Obus-Linie 10E geführt (Quartier Riedenburg – Reichenhaller Straße – Wartelsteinstraße – Böhm-Ermolli-Straße – Hans-Schmid-Platz – Schwedenstraße – Quartier Riedenburg) – erschließt in Maxglan einen Ring, der die Fahrgäste zum Neutor bzw. Aiglhof bringt, um dort die Fahrt zum Zielort fortzusetzen
Salzburg verbinden: Öffnung Neutor & Liniennetzreform
Ab Mai 2027 beginnt mit der Öffnung des Neutors eine neue Ära für Salzburgs Nahverkehr. Das Konzept „Linienkreuz neu“ schafft kürzere Wege, dichtere Takte und direkte Verbindungen quer durch die Stadt – ein spürbares Plus an Komfort, Übersicht und Effizienz. Damit wird der öffentliche Verkehr leistungsfähiger, klimafreundlicher und besser auf das Mobilitätsverhalten der Zukunft ausgerichtet. Diese Reform steht im Kontext des Mobilitätsplan 2040, der bis 2040 einen Umweltverbund-Anteil von rund 80 % anstrebt. Bereits heute zeigt der Mobilitätsbericht 2025: Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs sank von 44 % auf aktuell 37 %, Öffentlicher Verkehr liegt bei rund 16 %. Die Reform ist damit ein konkreter Schritt, um die Strategie auf die Straße zu bringen und Salzburg langfristig besser, grüner und vernetzter zu machen.
Höfferer Jochen MA