„NOTPASS“ RETTETE MALTA-REISE FÜR HOTELFACHSCHÜLERIN

09.12.2004

Anfang November sollte die 15jährige Hotelfachschülerin Madeline G. aus Salzburg mit ihrer Klasse der Hotelfachschule in Bischofshofen zu einer Sprachreise nach Malta aufbrechen. Kurz vor dem Abflug dann der Schock: Der Reisepass des Mädchens war nicht und nicht aufzufinden. Malta ist zwar EU-Mitglied seit 1. Mai – aber gehört nicht zum Schengen-Raum. Ohne Pass daher keine Chance auf Einreise, der sauer ersparte 600 Euro teure Sprachaufenthalt drohte für das Mädchen zu platzen.

Die rettende Idee kam dann am späten Abend des 4. November nach langen erfolglosen Pass-Suchaktionen von der Mutter des Mädchens: Sie hatte von der Möglichkeit zur Ausstellung eines „Notpasses“ gehört und alarmierte telefonisch den Bereitschaftsdienst des Passamts der Stadt Salzburg. Bereits eine halbe Stunde später fand sich Madeline G. mit ihrer Mutter beim Passamt im Schloss Mirabell ein, eine Viertelstunde später hielt sie das begehrte Reisedokument in Händen. Die Sprachreise war gerettet. Aus Malta kam dann eine „Danke“-Ansichtskarte ins Passamt, auch beim ressortzuständigen Bürgermeister-Stellvertreter Karl Gollegger und dem Team des Passamts bedankte sich die Schülerin nochmals nach ihrer Rückkehr von der Mittelmeer-Insel.

Für das Passamt war der „Fall“ Madeline G. ein kleines Jubiläum: Ihr Dokument war der 250. Notpass, seit die Stadt am 1. Februar 2003 die Zuständigkeit für das Passwesen übertragen bekommen hat.

Für die Ausstellung der Notpässe betreibt die Stadt Salzburg eine eigene telefonische Rufbereitschaft. Die dafür jeweils eingeteilten Mitarbeiter des Passamts sind außerhalb der Dienstzeiten unter der normalen Magistrats-Bereitschaftsdienst der Berufsfeuerwehr (0662 8072/0) rund um die Uhr zu erreichen. Zur Ausstellung eines Notpasses ist ein Identitätsnachweis – etwa durch ein amtliches Dokument, den Staatsbürgerschaftsnachweis o.ä. – nötig. Ein Notpass kostet wie jeder andere Pass 69 Euro.

Notpässe können in Salzburg übrigens – so wie „normale“ Pässe auch – für jeden österreichischen Staatsbürger ausgestellt werden. Grundsätzlich sind alle Passämter in Österreich für alle Staatsbürger auch über den Einzugsbereich des eigenen politischen Bezirks hinweg zuständig.

Für ihre Service-Qualität bekommt das Passamt der Stadt Salzburg von seinen „KundInnen“ einen „römischen Einser“, freut sich Ressortchef Vizebürgermeister Karl Gollegger: Bei der gerade laufenden Kundenbefragung erreicht das Passsamt die Schulnote 1,08.

„Hauptkunden“ für Notpässe in Salzburg sind übrigens England-Reisende, berichtet Passamts-Leiter Franz Schefbaumer: Großbritannien ist Schengen-Ausland, ein gültiger Reisepass oder Personalausweis ist unbedingt notwendig.

Madeline G. mit ihrem Notpass
Madeline G. mit ihrem Notpass
In einer nächtlichen Blitzaktion stellte der Bereitschaftsdienst des Passamts der Stadt Salzburg einen Notpass aus und rettete so die Sprachriese der 15jährigen Schülerin nach Malta.

Greifeneder, Johannes (20222)