Der neue Volksgarten stellt sich vor

Mit dem heurigen Frühling präsentiert der neue Volksgarten sein neues Gesicht und das gemeinsam erarbeitete Konzept entfaltet erstmals sein gesamtes Potential. Das feiert die Stadt mit einem großen Fest für alle. (i.B. Martina Berthold, Barbara Unterkofler, Harald Preuner, Bernhard Auinger, Anja Hagenauer, Volksgarten neu, PK, Volksgartenfest, Salzburg, Salzburg Stadt, 20220422, (c) wildbild)
Park mit Geschichte im neuen Gesicht – Großes Fest zur Eröffnung
Schon seit über 120 Jahren nutzen die Salzburger:innen den Volksgarten am Ignaz-Rieder-Kai als Ort für Erholung, Sport und immer wieder für Events und Veranstaltungen. Mit dem heurigen Frühling präsentiert der neue Volksgarten sein neues Gesicht und das gemeinsam erarbeitete Konzept entfaltet erstmals sein gesamtes Potential. Das feiert die Stadt mit einem großen Fest für alle am Samstag, 30. April ab 11 Uhr (bei Schlechtwetter am Sa. 7. Mai).
Der neue Volksgarten – ein Park in Bewegung
Für die nun fertige Neugestaltung gab es die schwierige Herausforderung, die vielen unterschiedlichen Anforderungen, die das junge urbane Publikum an den Volksgarten stellt, genauso zu beachten wie die berechtigten Interessen der Anrainer:innen. Herausgekommen ist ein Schmuckstück in einem unvergleichlichen Ambiente – und das mitten in der Stadt. Der Plan verbindet die vielen Nutzungen in einem mutigen Gesamtkonzept und trägt den Titel „Der neue Volksgarten – ein Park in Bewegung“. „Das neu gestaltete grüne Juwel mitten in Salzburg ist Ergebnis einer Teamwork-Arbeit der gesamten Stadt“, freut sich die ganze Stadtregierung bei einem Lokalaugenschein wenige Tage vor dem Eröffnungs-Fest.
Zeitgemäße Umgestaltung
Winterfest, Slacklines, Sommerkino, die Kinderstadt „Minisalzburg“, Fitnessparcours, Tischtennis, die Jugendfestivals „Live im Park“ und „Movida“, Beachvolleyball und Liegeflächen – in den letzten Jahren nutzten die Salzburger:innen den Volksgarten verstärkt für die vielfältigsten Aktivitäten. Dabei machten den Verantwortlichen der Stadtgärten vor allem die veraltete Infrastruktur und Interessenskonflikte zu schaffen. Grund genug für eine zeitgemäße Umgestaltung. Dabei kamen die Volksgartenfans bereits im Vorfeld zu Wort. Beim „Stadt:Dialog Unser Volksgarten“ konnten Interessierte bei Spaziergängen, Infoveranstaltungen und Workshops ihre Wünsche äußern und Ideen erarbeiten. Über 1.000 Vorschläge sammelten und bewerteten die Profis der Stadtgärten. Das Ergebnis ist nun ein attraktiver Freizeitraum mit zeitgemäßer Infrastruktur - und das im Einklang mit den ökologischen Vorgaben und der vorhandenen Artenvielfalt.
Der neue Volksgarten im Überblick
- Der Volksgarten als Ort der Erholung und Ruhe war der große Wunsch und wesentliches Ziel der Umgestaltung. Als Herzstück präsentiert sich nun der Volksgartenteich, der in seiner historischen Form erhalten bleibt. Neue Liegeflächen und Sitzstufen am Teichufer bieten künftig ausreichend Platz für Sonnenanbeter:innen, um das Element Wasser besser erlebbar zu machen. Ausgewählte Teich- und Uferbereiche werden durch Blüh- und Wasserpflanzen verschönert, lebendiger und bunter. Zusätzlich stehen breite Wege, viele Sitzgelegenheiten und neue Ausblicke für Erholungssuchende zur Verfügung. Für die umweltschonende „Anreise“ sind ausreichend Radabstellplätze vorhanden.
- Der Spielplatz im Volksgarten ist der älteste Spielplatz der Stadt Salzburg. Der rund 4,5 Meter hohe neue „Klettergarten“ als Hauptattraktion ist nichts für schwache Nerven und Menschen mit Höhenangst. Hier heißt es balancieren und konzentrieren. Ob auf miteinander verbundenen und schwingenden Flächen oder am dicken Seil, Mut und Geschick sind gefragt. Für alle, die lieber am Boden bleiben, sorgt die Supernova – ein „Drehkarussell“ – für ein „Surf-Feeling“. Auch Tischtennis-Tische sowie Bodenspielmarkierungen sind vorhanden. Der neue Wasserspielplatz lässt die Herzen der ganz jungen Volksgarten-Fans höherschlagen: ein Hügel, zwei Brunnen, Holzrinnen, ein steinerner „Bachlauf“ und jede Menge Sand und Gatsch versprechen Spielvergnügen pur. Auf einer Fläche von ca. 4.000 m2 ist dieser Spielplatz das neue Spiel-Highlight in der Stadt.
- Ob Konzert, Zirkus oder Theater - im Volksgarten gibt es künftig eine zentrale Veranstaltungsfläche. Alle anderen Parkbereiche können somit ganzjährig gemäß ihrer Bestimmung uneingeschränkt genutzt werden. Zur Gewährleistung eines parkverträglichen Ablaufs von größeren Veranstaltungen (wie z.B. Winterfest, Live im Park, Mini Salzburg, Sommerkino, etc.) wurden rund um die zentrale Veranstaltungsfläche neue Versorgungspunkte für Strom, Wasser und Kanal errichtet. Für Events und Veranstaltungen gibt es ein bereits beschlossenes Nutzungskonzept. Die Federführung bei der Umsetzung liegt bei den Profis der Stadtgärten.
- Ein Blickfang ist der neue Holzpavillon anstelle der ehemaligen Volksgartensauna. Der Holzbau besteht aus zwei Baukörpern, die durch ein begrüntes Flachdach miteinander verbunden sind und sich perfekt in die Parkumgebung einfügen. Die beiden quadratischen, jeweils etwa 50 qm großen Pavillonteile werden als Kiosk mit WC sowie als Multifunktionsraum für die Parkorganisation genutzt. Angrenzend an den Volksgartenpavillon entsteht eine ca. 1.000 m2 große gestaltete Sandfläche, der „Salzbeach“, zum gemütlichen Verweilen, Lesen, Musik hören oder Sonnenbaden.
- Der neu gestaltete Bewegungsbereich in Salzachnähe präsentiert sich nun moderner und durch das Entfernen von Büschen offener. Neu ist auch die Calisthenics-Anlage für Muskel-Fans sowie eine Boulderwand mit Routen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade für Kletterer. Yogabegeisterte dürfen sich über eine „Plattform“ freuen, die für perfekte Bodenverhältnisse sorgt. Der bestehende Bewegungsparcours wurde erneuert und Fußballer:innen und Basketballer:innen sind weiterhin mit Käfig und Korb gut versorgt. Der Beachvolleyball-Bereich kann künftig ganzjährig – sofern es das Wetter erlaubt – bespielt werden, da der Sand im Winter nicht mehr entfernt werden muss.
- Neu angelegte Parkwege laden auf über einem Kilometer ein zum Laufen oder Spazierengehen.
- Naturschutzmaßnahmen: Der Volksgarten ist auch Lebensraum von einigen geschützten Tierarten. Um den Fortbestand der im Park lebenden Amphibien, Reptilien und Fledermäuse zu sichern, werden Holz- und Steinstrukturen sowie Fledermausquartiere in den Gebäuden und an den Bäumen geschaffen.
Zitate des Kollegiums:
Bürgermeister Harald Preuner: „Der Volksgarten ist ein Park für alle Salzburger:innen geworden. Sowohl Kinder als auch Senior:innen, sowohl Jugendliche als auch Junggebliebene sollen sich hier wohl fühlen. Für Sportbegeisterte und Kultur(-schaffende) sind infrastrukturelle Voraussetzungen geschaffen worden, die dafür sorgen sich wohlzufühlen. Als Stadt haben wir zwei Millionen Euro in den Neubau des Volksgarten Pavillons und die Umgestaltung des Parks investiert. Wir denken, es ist gut investiertes Geld und ich freue mich persönlich sehr aufs große Eröffnungsfest.“
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler:„Durch die Umgestaltung wird der Volksgarten zu einer echten Wohlfühloase für Familien, Sportler und Erholungssuchende. Mir ist es besonders wichtig, dass wir mit den Stadtgärten im Volksgarten ein attraktives, zeitgemäßes und vielfältiges Freizeit- und Bewegungsangebot bieten können. Egal, ob man den Feierabend am neuen Stadtstrand in einer Sonnenliege mit Festungsblick ausklingen lassen möchte, die Herzen der kleinsten Volksgarten-Fans am neuen Wasserspielplatz und Hochseilgarten höher schlagen, man seine Kletterkünste an der neuen Boulderwand verfeinern und die Workouts an der Calisthenics-Anlage durchführen möchte oder eine Veranstaltung auf der neuen Veranstaltungsfläche besucht: Es ist für alle etwas dabei, nun hat der Volksgarten seinen Namen auch wieder wirklich verdient.“
Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger: „Wir bieten im Volksgarten für alle Salzburger:innen das gesamte Jahr über ein niederschwelliges Bewegungs- und Kulturangebot. Für das Projekt „Bewegte Stadt“ mit dem wir die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark machen wollen, ist der Volksgarten ein ganz wichtiger Ausgangspunkt. Er ist kostenlos, leicht und schnell erreichbar, und einfach für alle Generationen nutzbar. Im Volksgarten bieten die städtischen Betriebe ein ganzjähriges attraktives Programm: Das Freibad, die Sommereisdisco und den viel geliebten Eiszauber. Zusätzlich soll es im Sommer im Rahmen des 5020 Festivals auch Konzerte in der Volksgarten-Arena geben.“
Stadträtin Martina Berthold: „Der Kiosk im Volksgarten zeigt eindrucksvoll, dass beides möglich ist, Artenschutz und ökologisches Bauen mit Holz und Gründach. Damit haben die Fledermäuse ein neues Zuhause und auch die Besucherinnen und Besucher des Volksgartens können sich über einen modernen Pavillon mit barrierefreiem WC, Kiosk und Multifunktionsraum freuen. Unsere technischen Einbauten helfen zukünftig bei Events die notwendigen Eingriffe so schonend wie möglich zu halten und die zusätzlichen Radständer bieten mehr Abstellmöglichkeit für Radler:innen.“
Stadträtin Anja Hagenauer: „Der Volksgarten hat sich in den letzten Jahren als beliebter Treffpunkt für Kinder und Jugendliche etabliert. Besonders nach den zwei Jahren der Pandemie brauchen sie Bewegung, kulturelle Freiräume und sollen den Park in allen Facetten miteinander erleben und genießen. Unser Jugendbüro nutzt den Volksgarten immer wieder für Workshops und Projekte. Ganz besonders freue ich mich heuer wieder auf die Kinderstadt ‚MiniSalzburg‘ und das Sommerkino.“
Das große Eröffnungsfest im Volksgarten
Ein Park in Bewegung ist ein Park, der sich ständig weiterentwickelt. Dies betrifft sowohl die Vegetation als auch die Infrastruktur. Das Fest in eine Art „Tag der offenen Tür“. Alle Partner:innen, Anspruchsgruppen oder Nutzer:innen stellen sich vor und zeigen, was der Park zukünftig alles kann. Ziel ist es, den Volksgarten so darzustellen, wie er ist (Natur) und was er sonst noch zu bieten hat (Infrastruktur). So ist auch das Programm in vier inhaltliche Schwerpunkte geteilt:
Das Programm im Detail
Kultur im Park:
- Führungen durchs Gelände: Mr. Stadtgärten Christian Stadler führt persönlich mit seinem Team durch den Volksgarten und erklärt Interessierten die Entstehung und Entwicklung des Parks.
- Der Verein MOTA bietet zwei Workshops für Kinder, Jugendliche und Zirkusbegeisterte an. Zum einen Zirkuskünste (Akrobatik, Clownerie,…) zum anderen Jonglage. Salzburger Akrobat:innen – die auch am Winterfest mitwirken – bieten eine spektakuläre Zirkusshow.
- Bewegte Stadt: Die Dialog-Tour macht Station im Volksgarten: Informationen rund um das Thema Sport werden vom Sport-Team der Stadt gegeben.
- Graffiti: den ganzen Tag über gibt es die Möglichkeit sich an Graffitis zu versuchen.
Sport im Park:
Zahlreiche Sport-Workshops werden den Tag über an den einzelnen teils neu errichteten Sportstätten im Park angeboten und laden zum Mitmachen ein:
- Lauf, Volksgarten, lauf: Bei einem speziellen Frauenlaufworkshop zeigt der Laufprofi Michael Mayerhofer Tipps & Tricks wie Frau „Einfach leichter läuft“.
- Klettern und die Boulderwand ausprobieren: Tipps und Tricks für alle Kletterbegeisterten vom Team der Boulderbar.
- Beachvolleyball: Workshop mit dem Team der Beach-Union Salzburg
- Fußball: Training für Jeder:frau im Bolzkäfig.
- Querfeldein mit Parkour: Freies Bewegen durchs Gelände über Stock und Stein und was sich sonst noch in den Weg stellt mit „One Move“.
- Ab in den Korb: Basketball Training mit dem Team der BBU Salzburg.
- Fit im Alter: Sportworkshop für Senior:innen vom „Club Aktiv Gesund“.
- Yoga im Park: Atmen, Energie tanken und die Idylle des Parks genießen.
Musik im Park
Das musikalische Motto heißt „Life im Park reloaded: Vier Interpret:innen unterschiedlichen Genres lassen den Park zu einem kleinen Festival-Gelände werden.
- Trio BARDE: Marko Govorčin, Oscar Ovejero, Alex Meik heizen die Stimmung mit Balkan/Latin-Rythmen an.
- Amelie Tobien ist eine einfühlsame Singer-Songwriterin und wird für romantische Stimmung sorgen, denn es wird eh viel zu wenig „geschmust“.
- Für Abwechslung sorgen die Glue Crew mit ihrem einzigartigen „Mundoat-Punk“
- Please Madame als Salzburger Local-Heroes unterhalten als Headliner mit Indie Rock vom Feinsten.
- Silent Disco mit „DJ Set – Forever Twenty Something“: Teilnehmer:innen bekommen Kopfhörer und können aus zwei unterschiedlichen Musikrichtungen wählen.
Kinder im Park
- Das Team um den „AMAS–Spielebus“ (Verein Spektrum, Kinderfreunde, Kinderwelt) bieten ein umfassendes abwechslungsreiches Programm und sorgt sicher für viele leuchtende Kinderaugen.
- „Sport.Mobil“ der Sportunion macht Station im Volksgarten: Ob mit Airtrack (eine 10m lange, mit luftgefüllte Turnmatte), Longboards, Skateboards, Slacklines, Tennisschläger und ein Tennisnetz, Mini-Tischtennis, Mini-Billard, Balancebretter – einfach alles ausprobieren.
- „Bewegungsverführung“ von „Outworx“: Bodenmarkierungen unterschiedlichster Art laden zum Ausprobieren verschiedenster Fortbewegungsarten ein.
Eigene grafische Linie als Signal
- Als erster Park in einer österreichischen Stadt bekam der Volksgarten auch ein eigenes Erscheinungsbild. Auffällig, klar und modern – so präsentiert sich der neue Volksgarten zukünftig auch grafisch den Salzburgerinnen und Salzburgern. Diese Design-Linie wurde mit der Salzburger Agentur „Salic“ entwickelt und für die Einladung zum Eröffnungsfest erstmals verwendet. So haben künftige Veranstaltungen und Aktionen im Volksgarten einen hohen Wiedererkennungswert.
Höfferer Jochen MA