Sozialarbeit Kinder- und Jugendhilfe

Sozialarbeit
Adresse: Saint-Julien-Straße 20, 5020 Salzburg
Tel: +43 662 8072 3280
E-Mail: kjh@stadt-salzburg.at
Wolfram Günther
Dienststellenleiter

Ausgebildete Sozialarbeiter*innen beraten und unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien bei:

  • der Verbesserung der Erziehungssituation innerhalb der Familie
  • der Erziehung innerhalb der Familie durch ambulante Hilfen
  • Krisenintervention in den Familien
  • Sicherung des Kindeswohls, indem die Kinder und Jugendlichen außerhalb der Familie leben (sog. „Volle Erziehung“)
  • der Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren
  • Adoptionen
  • der Betreuung der Pflegeverhältnisse

Ein psychologischer Dienst unterstützt Sie dabei.
Ausschließlich für Kinder, die in der Stadt Salzburg wohnhaft sind.

Sozialarbeit im Sozialraum

Die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Salzburg geht neue Wege in der Sozialarbeit. Jahrelang erfolgte die Sozialarbeit in Form der „Sprengelsozialarbeit“. 2018 wurde sie im Rahmen eines internen Change Management-Prozesses durch die breiter gefasste „Sozialraumfokussierung“ abgelöst. Diese bietet den Vorteil, auf die jeweiligen Anforderungen der Klient*innen flexibler reagieren zu können. Davon profitieren alle Beteiligten – Familien, Netzwerkpartner*innen und die Sozialarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe.

Das Stadtgebiet ist in fünf zusammenhängende Sozialräume eingeteilt. Jeder Sozialraum wird von einem eigenen Team bestehend aus vier bis sechs Sozialarbeiter*innen betreut. Dieses Team teilt sich die Netzwerkarbeit mit örtlichen Einrichtungen (z.B. Kindergärten und Schulen) im jeweiligen Sozialraum. Alle wichtigen Informationen kommen ins Team. Dadurch werden unterstützende Angebote für Familien rascher entwickelt und abgestimmt. In der Folge  können die örtlichen Ressourcen der sozialen Einrichtungen besser genutzt werden.

Soziale Beratung und Betreuung

Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Information für Kinder, Jugendliche und deren Eltern im Hinblick auf die verschiedensten Fragestellungen. Dabei werden auch Hilfsangebote der verschiedensten Behörden und sozialen Dienste vermittelt (z.B. Sozialamt, Arbeitsmarktservice, Familien- und Erziehungsberatung, Ehe- und Partnerberatungen, Hilfen zur Fortführung des Haushaltes).