SToP-Partnergewalt - das war der erster Nachbarschaftstisch im BWS Aigen/Parsch

Die Telefonzelle ist ein Symbol dafür, Hilfe zu suchen oder zu holen!
Mit dem offiziellen Start des Gewaltpräventionsprojekts StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt in Aigen & Parsch wächst die Initiative in der Stadt Salzburg auf nunmehr sechs Bewohnerservice-Standorte.
Kern des Projekts sind Nachbarschaftsgruppen, Frauen- und Männertische, bei denen Bewohner:innen gemeinsam Ideen zur Gewaltprävention entwickeln. Türgespräche, Infostände und Informationsmaterial sorgen für Sichtbarkeit im Alltag.
Begleitet wurde der Auftakt im Bws Aigen/Parsch von einer Ausstellung zur Zivilcourage gegen Partnergewalt.
Außerdem wurde eine auffällig gestaltete Telefonzelle in der Valkenauerstraße mit wichtigen Notrufnummern ausgestattet. Mit dem auffallenden „StoP“-Aufkleber an einer Telefonzelle wird im Stadtteil ein Zeichen gesetzt: die Telefonzelle ist ein Symbol dafür, Hilfe zu suchen oder zu holen, und dadurch Gewalt im Stadtteil zu verhindern.
Ein weiteres Highlight der Auftaktveranstaltung gegen Partnergewalt im Stadtteil Aigen/Parsch war der Vortrag eines Gedichts gegen Partnergewalt von Wilma Solarz.