„Welterbe und Nachhaltigkeit“: Welterbe Salzburg in Zeiten des Klimawandels

Buchpräsentation
19.03.2024 19:00 Uhr
Orangerie, Hellbrunn
  • ANMELDUNG: bis 14. März erforderlich unter office@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-704


Kein anderes kirchliches Fürstentum hat seine historische Gestalt so vollständig bewahrt wie Salzburg. Vor 25 Jahren wurde deshalb seine barocke Altstadt neben Schloss Schönbrunn zur ersten Welterbestätte Österreichs ernannt.

Wie können wir dieses architektonische Ensemble von außergewöhnlicher Schönheit dauerhaft bewahren und mit Respekt gegenüber dem kulturellen Erbe auch Neues zulassen und gestalten? Insbesondere in Hinblick auf die Gefahren und Herausforderungen, die der Klimawandel für die Welterbestätte Salzburg mit sich bringt.

Neben dem Schutz und dem Erhalt der Stätten kommt der Vermittlung des Welterbes eine signifikante Bedeutung zu. 2025/26 eröffnet das Salzburg Museum die „Orangerie Salzburg – Panorama Museum / Zentrum Welterbe“ im Mirabellgarten. Im Mittelpunkt der neuen Institution wird das Sattler-Panorama stehen, welches die Historische Altstadt Salzburg als UNESCO Welterbe auf einzigartige Weise darstellt.

Teilnehmer:innen:

  • Florian Meixner, Österreichische UNESCO-Kommission „Weltkulturerbe & Kulturgüterschutz
  • Kurt Luger, UNESCO-Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus“ (Moderation)
  • Mona Müry, Geschäftsführerin Müry Salzmann Verlag
  • Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum
  • Alexander Würfl, Herausgeber und ehemaliger Welterbe-Beauftragter Stadt Salzburg
  • Dagmar Redl-Bunia, Bauhistorikerin Stadt Salzburg

Dienstag, 19. März 2024, 19 Uhr
Orangerie in Hellbrunn, Fürstenweg 37, 5020 Salzburg