Wissenstage 2023 - Climate.Changes.
In Kooperation mit der Salzburg AG.Mit den Wissenstagen von 17. bis 18. November 2023 rückt die Stadt Salzburg das Wissen aus verschiedenen Einrichtungen in den Fokus. Unter dem Motto Climate. Changes. thematisieren die Wissenstage nicht nur klimatische Veränderungen, sondern auch den Wandel des sozialen Klimas in der Gesellschaft. Ziel ist es, Forschung, Wissenschaft und Innovationen einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und erlebbar zu machen.
Ein spannendes Schulprogramm, Salzburgs erstes Fahrradkino, Vorträge und Gespräche mit Fachleuten und Mitmachstationen, die zum Entdecken einladen warten auf die Besucher:innen. Das Programm wird von einer Vielzahl an Einrichtungen aus Kultur, Bildung und Wissen getragen und in wenigen Wochen hier veröffentlicht.
Wann: Freitag 17. November (18.30 bis 21:30 Uhr) und am Samstag, 18. November (11 bis 17 Uhr)
Wo: Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16
Schulprogramm
Für die Wissenstage 2023 haben sich die Salzburger Wissenseinrichtungen ein spannendes Programm speziell für Schulklassen überlegt. Dabei schlüpfen die Schüler:innen in die Rolle der Wissenschaftler:innen und beschäftigen sich mit Themen an der Schnittstelle von Mensch, Natur und Technik. Gemeinsam mit den Fachleuten suchen sie Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln Szenarien für ein nachhaltiges Zusammenleben. Die Workshops und Vorträge geben Einblicke in Themen wie Klima, Energieversorgung und Lebensmittelherkunft und zeigen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit.
Wann: Freitag, 17. November 2023 | 09:00-13:30 Uhr
Wo: Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16, InnoZone
Zeitplan:
08:50-09:00 Uhr Begrüßung und Einteilung
09:00-10:15 Uhr Workshopdurchgang #1
10:15-10:30 Uhr Pause und Raumwechsel
10:30-11:45 Uhr Workshopdurchgang #2
11:45-12:10 Uhr Pause und Raumwechsel
12:10-13:25 Uhr Workshopdurchgang #3
Anmeldung: Klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Beachten Sie, dass Sie die endgültige Bestätigung nach einer Prüfung Ihrer Anmeldung per E-Mail bekommen.
Das Schulprogramm im Überblick
1) Klimaregulierende Ökosystemleistungen von Bäumen erforschen
Ein Workshop der Paris Lodron Universität Salzburg, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät
Workshopleitung: Verena Auer, Chiara Velasco Kittlaus, David Zezula (FFG-Projekt CO2BS)
Mehr dazu: cobs.laurenz.dev
Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe (Sekundarstufe 1 und 2), max. 1 Schulklasse
Dieser Workshop wird angeboten: bei allen drei Durchgängen
Durch ihre kühlende Wirkung und die Speicherung von CO2 beeinflussen Bäume positiv unser Klima. Der Baum als außerschulischer Lernort verbindet die Interessensbereiche Mensch, Natur und Technik. Die Schüler:innen schlüpfen beim Workshop in die Rolle von Forschenden und führen verschiedene wissenschaftliche Experimente durch. Wir werden gemeinsam zum Beispiel Sensoren programmieren und anschließend verschiedene Umweltparameter messen. Dadurch erforschen wir klimaregulierende Ökosystemleistungen von Bäumen, lernen mehr über deren Atmung und über die Gase CO2 und O2.
2) Etiketten-Checker – Woher kommt mein Essen?
Ein Workshop der Pädagogischen Hochschule Salzburg
Workshopleitung: Christina Nußbaumer
Mehr über die Einrichtung: phsalzburg.at
Zielgruppe: ab der 7. Schulstufe, max. 15 Teilnehmer:innen
Dieser Workshop wird angeboten: bei allen drei Durchgängen
Die Workshopteilnehmer:innen
- analysieren Lebensmittelverpackungen mit Schwerpunkt auf die Herkunft der Lebensmittel.
- erarbeiten Zusammenhänge zwischen ihrem Ernährungsverhalten und möglichen Auswirkungen auf das Klima.
- reflektieren Einflussfaktoren auf ihr persönliches Einkaufverhalten mit Fokus auf den Konsum von Lebensmitteln.
- diskutieren unterschiedliche Meinungen zum Thema Lebensmittelherkunft.
- gewinnen Erkenntnisse über die Vorteile kritischen Konsumverhaltens.
3) Be a „game changer“!
Ein Workshop der FH Salzburg, Department Angewandte Sozialwissenschaften
Workshopleitung: Daniela Molzbichler, Sabrina Stattmann
Mehr über die Einrichtung: www.fh-salzburg.ac.at/studium/as
Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe, max. 8 Teilnehmer:innen
Dieser Workshop wird angeboten: bei allen drei Durchgängen
Tipp: Während ein Teil der Klasse dieses Angebot nutzt, kann der andere Teil das Mixed-Reality-Spiel „Rising Tide“ (max. 18 Schüler:innen) besuchen.
Über Nachhaltigkeit wird viel diskutiert – aber was ist das eigentlich? Und was versteht man unter ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit? Was sind SDGs (Sustainable Development Goals) und was bedeutet das alles für mich? In diesem Workshop geht es vor allem darum, diese Themen anhand von Good Practice-Beispielen anschaulich darzustellen und gemeinsam konkrete Ideen zu entwickeln, wie wir Beispiele etwa in der Schule umsetzen können.
4) Rising Tide – Ein Mixed-Reality-Spiel über den Klimawandel
Ein Workshop von Causa Creations (in Zusammenarbeit mit Global 2000)
Workshopleitung: Jack Gutmann
Mehr dazu: causacreations.net/projects/rising-tide
Zielgruppe: ab der 9. Schulstufe, max. 18 Teilnehmer:innen
Dieser Workshop wird angeboten: bei allen drei Durchgängen
Tipp: Während ein Teil der Klasse dieses Angebot nutzt, kann der andere Teil den Workshop „Be a ‚game changer‘“ (max. 8 Schüler:innen) besuchen.
Dieser Workshop bietet eine spannende Möglichkeit, das wichtige Thema des Klimawandels auf interaktive Weise zu erforschen. Die Teilnehmer:innen treten in eine Mixed-Reality-Welt ein, in der sie die kurz- und langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf unseren Planeten erleben und lernen, wie sie den Klimawandel bekämpfen können. Unterstützt von Pädagog:innen und entwickelt in Zusammenarbeit mit Global 2000 ist Rising Tide eine ideale Möglichkeit, spielerisch das Bewusstsein zu schärfen und Wissen zu teilen.
5) „Warum immer ich?!“ – „Na weil Du auch Teil der Gesellschaft bist!“
Ein Workshop des Hauses der Natur, Natur- und Umweltbildung
Workshopleitung: Marianna Lingg, Doris Seyringer
Mehr dazu: www.hausdernatur.at/de/vermittlung.html
Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe, max. 25 Teilnehmer:innen
Dieser Workshop wird angeboten: nur im Workshopdurchgang #1
Als Teil der Gesellschaft sind alle Menschen gefragt, so zu handeln, dass wir alle – auch unsere Nachkommen – ein gutes Leben führen können. Im Workshop werden einfache und doch effiziente Möglichkeiten aufgezeigt, aktiv zu werden, um der Klimakrise entgegen zu wirken und damit eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen!
6) Energiefresser, schon gehört? verstehen – aufspüren – gewinnen
Ein Workshop der Salzburg AG, Energieberatung
Workshopleitung: Hermann Grießner
Mehr dazu: www.salzburg-ag.at/energieberatung/schulen/schulprogramme.html
Zielgruppe: ab der 9. Schulstufe, max. eine Schulklasse
Dieser Workshop wird angeboten: nur in den Workshopdurchgängen #1 und #2
Workshopbeschreibung:
- Energiebedarf und Energieverbrauch, das gleiche, dasselbe oder doch was ganz Unterschiedliches?
- Energiefresser aller Art kennenlernen und ihre Bedeutung und Beeinflussbarkeit verstehen
- Beeinflussbarkeit/Veränderbarkeit der Energiefresser/des Energieverbrauches durch jede:n und durch uns gemeinsam aufspüren
- Energieversorgung und Energieformen jetzt und in Zukunft – wo kommt die Energie zukünftig her?
- Exkurs: Mobilität, heute und in Zukunft, anders, cooler und besser.
7) Klimawandel – Wie passen wir uns an?
Ein Workshop der GeoSphere Austria
Workshopleitung: Laura Mainetti, Christian Resch, Claudia Riedl
Mehr über die Einrichtung: www.geosphere.at
Zielgruppe: ab der 10. Schulstufe, max. 30 Teilnehmer:innen
Dieser Workshop wird angeboten: nur in den Workshopdurchgängen #1 und #2
Wie ändert sich unser Wetter in einem wärmeren Klima? Warum kann es trotz mehr Regen dennoch zu Trockenheit kommen? Und was sind überhaupt die Verursacher und Treiber des Klimawandels? Wie wirken sich die zukünftigen Naturgefahren auf die Menschen und die Gesellschaft aus? Welche Maßnahme würdest Du treffen, um deine Umwelt gegen die zu erwartenden Auswirkungen zu wappnen? Anhand von Experimenten werden wir uns gemeinsam diesen Fragen widmen und Antworten suchen!
8) Co-CreArT! – Wie möchten wir in Zukunft wohnen?
Ein Workshop der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Universität Mozarteum Salzburg und Paris Lodron Universität Salzburg), Projekt Co-CreArT . Co-Creating Change! Transdisciplinary Lab for Transformation
Workshopleitung: Katharina Anzengruber, Maria Kalleitner-Huber, David Struber
Mehr dazu: Ziel von Co-CreArT ist die Förderung einer Lösungs- und Gestaltungskompetenz von Kindern und Jugendlichen, die zum positiven, überzeugten und zielgerichteten Handeln im Bereich Klimaschutz animiert. Projektstart 1. Oktober 2023.
Zielgruppe: 5.-8. Schulstufe, max. 15 Teilnehmer:innen
Dieser Workshop wird angeboten: nur in den Workshopdurchgängen #2 und #3
Tipp: Während die eine Hälfte der Klasse dieses Angebot nutzt, kann die andere Hälfte den Workshop „Etiketten-Checker – Woher kommt mein Essen?“ (max. 15 Teilnehmer:innen) besuchen.
Wie könnte unser Zusammenleben im Salzburg der Zukunft aussehen? Wie und wo wohnen wir mit wem? Und: Was hat das mit der Klimakrise zu tun? Mit Fragen wie diesen beschäftigen wir uns in diesem Workshop und entwickeln gemeinsam verschiedene Szenarien zu einem klimaschonenden und nachhaltigen Wohnen und Zusammenleben. Der Fantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
9) Vorträge
Die Vorträge werden nur im Workshopdurchgang #3 angeboten. Sie müssen – bei Interesse – beide besucht werden.
Klima, past and future
Ein Vortrag der Paris Lodron Universität Salzburg
Vortragender: Bernhard Salcher
Mehr über die Einrichtung: www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/forschung/fachgebiete-der-geologie-und-physische-geographie
Dauer: 45 Minuten
Der Vortrag stellt die Entwicklung unseres Klimas in einen erdgeschichtlichen Zusammenhang und nimmt dabei auch Bezug auf die Region Salzburg. Warum bietet unsere Erde so gute klimatische Vorrausetzung für Leben? Welche Spuren extremer klimatischer Bedingungen finden sich in Salzburg? Wie unterscheidet sich der menschengemachte Klimawandel von den natürlichen Klimaschwankungen?
Die Welt retten mit KI (oder trotz KI?) – Bin ich informiert oder schon manipuliert?
Ein Vortrag der Fachhochschule Salzburg, Department Information Technologies and Digitalisation
Vortragender: Stefan Wegenkittl
Mehr über die Einrichtung: www.fh-salzburg.ac.at/studium/it
Zielgruppe: ab der 9. Schulstufe
Dauer: ca. 25 Minuten
Die neuen Technologien der KI fordern uns als Gesellschaft dazu auf, Stellung zu beziehen. KI per se ist nicht gut oder schlecht. Europa entwickelt im Rahmen der Sustainable Development Goals in vielen Bereichen Ideen, die Nachhaltigkeit fördern. Um solche Ideen konkurrenzfähig zu machen, kann KI ein entscheidender Booster sein – wenn wir das wollen und es geschickt einfädeln. Das fängt damit an, welche Rolle in unserem täglichen Leben KI einnehmen darf und wie wir sie verwenden.