Street-Life am Müllner Hügel

24.06.2011


„Mülln autofrei ? Alternative Modelle für einen geplagten Stadtteil“ ist der Titel einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am Samstag, 25. Juni (18 Uhr, Augustinergasse), beim zweitägigen Street-Life-Fest am Müllner Hügel. Verkehrsexperte Hermann Knoflacher berichtet auf Einladung des Stadtteilvereins Mülln in seinem Impulsreferat über internationale Modelle der Verkehrsberuhigung.

"Street Life ist eine Veranstaltungsreihe der Stadt Salzburg mit verschiedenen Partnern, in deren Mittelpunkt Information und Beratung zur Mobilität steht", erklären Bürgermeister Heinz Schaden und Planungsstadtrat Johann Padutsch, "Muss es immer das Auto sein? Sind nicht manchmal der öffentliche Verkehr oder das Fahrrad die bessere Alternativ? Wie fühlt sich eine Hauptverkehrsader ohne Autoverkehr an?" Street-Life soll das Bewußtsein für andere Mobilität steigern und Gusto darauf machen.

800 Quadratmeter Rollrasen, Palmen, Sonnenschirme, Cocktails, kulinarische und musikalische Leckerbissen machen am kommenden Wochenende aus der Müllner Hauptstraße eine Fußgängerzone und Flaniermeile, die zum Sitzen, Liegen, Entspannen, Verweilen und Begegnen einlädt. Warum nicht einmal das Auto stehen lassen und kurze Wege zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus erledigen? Mit dem fairkehrten Fest möchte der Verein fairkehr in Kooperation mit der Stadt Salzburg und dem Altstadt Salzburg Marketing wieder mehr Lust auf den Umstieg zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln machen.

Wie viel Verkehr braucht ein lebendiges Mülln und ab welcher Autoverkehrsdichte leidet die wirtschaftliche und soziale Lebendigkeit? Lebendig wird die Müllner Hauptstraße am kommenden Samstag und Sonntag allemal: E-Bikes von Electro Drive warten auf Probefahrten, beim Rollstuhlparcours der Sozialen Initiative erleben Menschen ohne körperliche Behinderung Alltags-Herausforderungen im Rollstuhl, Fahrrad-Taxis stehen für Rikschatouren bereit, die Salzachgalerien und die ansässigen Unternehmen laden zum Schauen, Staunen und Erleben, Salzburger Cityguides führen durch den ältesten Stadtteil Salzburgs und der Ursulinenplatz bietet ein buntes Kinderprogramm mit Karussell und dem Spielpark der Schule der Phantasie.

Die örtliche Gastronomie wie BioBurger, Gasthof Krimpelstätter, Müllnerstubn, Bärenwirt und viele mehr platzieren ihre Gastgärten auf der Fahrbahn und präsentieren köstliche Schmankerl in außergewöhnlichem Ambiente. Der Ursulinenplatz und der Müllner Hügel werden zur Bühne und geben genügend Raum um den Stadtteil Mülln mit musikalischen Klängen aus HipHop, Funk, Musica Latina, Jazz, Ska und Reggae zu erfüllen. Die Tanzschule SEAD begeistert am Sonntag um 12 und 14 Uhr mit einer einzigartigen Tanzeinlage.

Autofrei macht Spaß
Der Verein fairkehr, SVV Infobus, StadtBus, die Österreichische Hochschülerschaft, das Kuratorium für Verkehrssicherheit, die Salzburger Berufsfeuerwehr und viele mehr laden zwei Tage lang zu Information und Diskussion und sorgen für Einblicke in die Nutzungsvielfalt des öffentlichen Raums. ORF-Moderatorin Romy Seidl führt am Samstag um 18 Uhr am Müllner Hügel durch eine Diskussion zum Thema "Mülln autofrei? Alternative Modelle für einen geplagten Stadtteil". Die ideale Kombination aus einem bunt gemischten Rahmenprogramm und informativen Einblicken zur Rückeroberung der städtischen Fußgängerzonen machen Street Life zu einem beliebten Straßenfest für Jung und Alt.

Street Life am 25. Juni, 12-22 Uhr und am 26. Juni, 10-20 Uhr
Eintritt frei!
Mehr Informationen und das vollständige Programm: www.salzburg-altstadt.at und unter www.fairkehr.net.


Stefanie Niedl