Stadtsenat beschließt „Mobilparken“ in Salzburg ab Oktober
In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Salzburger Stadtsenat heute unter anderem einen Amtsbericht zum Thema Mobilparken beschlossen. Demnach wird in Salzburg – wie von Bürgermeister Heinz Schaden und Klubobmann Christoph Fuchs bereits präsentiert – in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen ab dem 1. Oktober das „Mobilparken“ eingeführt. Zusätzlich zu den Münzautomaten zum Lösen der Parktickets kann ab diesem Zeitpunkt die Parkgebühr auch per Handy bezahlt werden. Die Stadt arbeitet dafür mit der Plattform www.mobil-parken.at zusammen, auf der verschiedene Betreiber vertreten sind. Vorteile der Lösung sind neben mehr Bequemlichkeit für die Park-KundInnen auch die Option, den Parktarif minutengenau per Handy-Anruf oder SMS jeweils zu Beginn und zum Ende der Parkdauer entrichten zu können. Die Parkgebühren selbst bleiben unverändert, für das Mobilparken fallen geringe Gebühren (jeweils unterschiedlich je nach Betreiber als Gebühr pro Vorgang oder als flatrate) an. Diese Gebühren werden aber durch die Einsparung dank minutengenauem Parken egalisiert. Die Plattform www.mobil-parken.at ist in zahlreichen österreichischen Städten aktiv und mit Systemen in vielen deutschen Städten kompatibel. Auch daraus ergeben sich Vorteile für die NutzerInnen – etwa für Touristen oder Handlungsreisende.
Johannes Greifeneder