Radfrühling im Volksgarten

04.05.2025
Radsfrühling 2025:
Salzburg feiert das Radfahren: 9.000 Besucher:innen beim Radfrühling – 1.700 Fahrräder bei der Rekord-Radbörse in der Eisarena

Rekorde auf zwei Rädern: knapp 9.000 Besucher:innen und 1.700 Fahrräder beim Radfrühling im Volksgarten
Der Salzburger Radfrühling zeigte sich heuer in neuem Gewand – und das mit großem Erfolg: Zum ersten Mal fand das traditionsreiche Fahrradfestival gemeinsam mit der AK-Radbörse im Volksgarten statt. Insgesamt strömten zwischen 8.000 und 9.000 Besucher:innen an den beiden Tagen in den Volksgarten. Der neue Ort und das überarbeitete Konzept überzeugten auf ganzer Linie – bei Aussteller:innen, Besucher:innen und Familien gleichermaßen.

Bunte Festivalatmosphäre rund ums Rad
Der Volksgarten verwandelte sich an diesem Wochenende in ein buntes, lebendiges Rad-Areal mit chilliger Atmosphäre, Action und vielen Mitmachmöglichkeiten. Während auf der Bühne Fahrradshows und Musik für Stimmung sorgten, konnten sich die jüngsten Besucher:innen auf der Kinderradstrecke, bei Geschicklichkeitsparcours und Radspielen austoben. Zahlreiche Stände luden zum Ausprobieren, Testen und Verweilen ein. Ob Gravelbike, E-Bike oder Lastenrad – auf der Fahrradmesse gab es Trends und Innovationen zum Anfassen.

Radfrühling – die größte Radveranstaltung Westösterreichs
Seit rund 20 Jahren ist der Salzburger Radfrühling fixer Bestandteil des Mobilitätskalenders – und gilt heute als größte Radveranstaltung Westösterreichs. Als Mischung aus Messe, Showprogramm, Mobilitätsinformation und gelebtem Rad-Aktivismus bietet er alles, was Radfahrer:innen begeistert.

Erfolgreiche Premiere für die AK-Radbörse in der Eisarena
Herzstück des Festivals war die große AK-Radbörse, die heuer erstmals in der überdachten Eisarena Salzburg stattfand. Das kam beim Publikum bestens an.

„Die Eisarena als neuer Standort für die Radbörse ist bei den Besucher:innen sehr gut angekommen“, betont AK-Präsident Peter Eder. Auch Planungsstadträtin Anna Schiester und Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl ziehen eine positive Bilanz: „Die überdachte Halle sorgt für Wettersicherheit und bietet deutlich mehr Platz zum Durchschauen und Ausprobieren.“

Radbörse mit Verkaufsrekord
Mit über 1.700 angebotenen Fahrrädern und einem neuen Verkaufsrekord – rund drei Viertel der Räder fanden neue Besitzer:innen – zählt die diesjährige Ausgabe zu den erfolgreichsten in der Geschichte der Radbörse. Ergänzt wurde das Programm durch die Versteigerung von Fundrädern durch das städtische Fundservice in Kooperation mit dem Dorotheum.

Buntes Programm rund ums Biken
„Bereits am Freitag standen eine geführte Gravel-Tour mit der Bikeschule Salzburg sowie die Live-Versteigerung der Fundräder im Mittelpunkt. Offiziell eröffnet wurde das Festival durch die Stadträtinnen Andrea Brandner, Anna Schiester, Vizebürgermeister Florian Kreibich und AK-Präsident Peter Eder. Am Samstag folgte ein echtes Highlight-Programm: Mit geführten E-Bike- und Gravel-Touren, spektakulären Trial-Shows und Workshops mit dem Bike-Profi Dominik Raab sowie einer bunten Lastenrad-Parade durch die Stadt mit der Radlobby Salzburg. Für musikalischen Ausklang sorgten am Abend die Bands „Issue Twentyfive“ und „Candlelight Ficus“ auf der Hauptbühne. An beiden Tagen luden ein Pumptrack, Technik-Parcours für Kinder, kostenlose Radchecks, Codierungs-Services, Testmöglichkeiten für neue Radmodelle sowie ein DJ- und Kinderprogramm zum Mitmachen, Verweilen und Vernetzen ein. Für leuchtende Kinderaugen und kreative Bewegung sorgten die Plattform „AMAS – Mobile Spielplatzanimation der Kinderfreunde, der „Salzburger Kinderwelt“ und dem Verein Spektrum. Mit fantasievollen Spielen, sportlichen Challenges und liebevoll gestalteten Mitmachstationen wurde der Volksgarten zum bunten Abenteuerspielplatz für Kinder und Jugendliche.

Die Stadt Salzburg – mit Service und Vision dabei
Die Stadt Salzburg war ebenfalls mit vielen Angeboten vertreten: Neben dem Stadtservice und dem Lastenradverleih konnten sich Interessierte beim Radteam über bestehende und geplante Infrastrukturmaßnahmen für Radfahrende informieren – ein Zeichen dafür, dass das Motto „Fahr besser. Fahr Rad.“ nicht nur Event-Claim, sondern Teil einer nachhaltigen Verkehrspolitik ist.

Aktuelle Projekte:

  • Sanierung des Hohen Wegs, einer zentralen Verbindung über Schallmoos ins Stadtzentrum.
  • Umbau der Schallmooser Hauptstraße: Künftig sicherere Verbindung für Radfahrer:innen Richtung Glockengasse und Zentrum.
  • Neugestaltung der Franz-Josef-Straße im Rahmen eines Beteiligungsprozesses.
  • Sanierung des Josef-Moosbrucker-Wegs in Leopoldskron – eine wichtige Schulverbindung.
  • Verbesserungen der Rad- und Gehwege in Lehen stehen kurz vor dem Start.

Zudem werden laufend alte Radständer durch neue Modelle ersetzt, die praktischer, platzsparender und dank Gummischutz besonders radfreundlich sind. Mit dem S-Bike kommt ein neues Fahrradverleihsystem für Salzburg – unkompliziert, flexibel und umweltfreundlich.“

Ausblick auf 2026
Nach dem Erfolg in diesem Jahr ziehen Stadt und AK Salzburg eine durchweg positive Bilanz. Der neue Ort und das frische Konzept haben sich mehr als bewährt. Der nächste Radfrühling ist bereits in Planung: Voraussichtlich am Freitag, 8. und Samstag, 9. Mai 2026 heißt es im Volksgarten wieder: Fahr besser. Fahr Rad – klimafreundlich, innovativ und voller Lebensfreude.

Höfferer Jochen MA