Drei Jahre Stadt:Bibliothek in Lehen: Lauter Einser zum Jubiläum
Drei Jahre nach ihrer Übersiedlung in den Neubau in der Neuen Mitte Lehen hat die Salzburger Stadt:Bibliothek ihre Position gefestigt und gestärkt. Unter Österreichs Landeshauptstädten liegt Salzburg bei den Entleihzahlen der Stadt:Bibliothek in Front, gegenüber dem letzten „Volljahr“ 2007 am alten Standort konnten in Lehen die Entlehnzahlen um ein Drittel gesteigert werden. Untermauert wird die positive Entwicklung durch die Ergebnisse einer KundInnen-Befragung, die der Stadt:Bibliothek und ihrem Team durchwegs Top-Noten eingebracht hat. Kultur-Ressortchef Bürgermeister Heinz Schaden: „Die Strategie der Stadt, mit der Übersiedlung der Stadt:Bibliothek auch einen Eckpfeiler der Stadtteil-Erneuerung in Lehen zu setzen, ist voll aufgegangen.“
Die Kundenbefragung erfolgte mit Fragebögen in der Stadt:Bibliothek. Befragungszeitraum war der 19.9.2011 bis 30.9.2011. Es wurden 843 Fragebögen ausgefüllt, die Auswertung wurde am 22.12.2011 abgeschlossen. Die statischen Daten (Alter, Geschlecht) der Befragten entsprechen annähernd der Besucherstruktur in der Bibliothek, so dass sich ein repräsentatives Bild ergibt. Durchgeführt wurde die KundInnen-Befargung in Kooperation mit Schülerinnen der HAK Oberndorf im Rahmen einer Matura-Projektsarbeit.
Die erste Kundenbefragung in der neuen Stadt:Bibliothek stellt dem Haus, insbesondere aber dem Team der Stadt:Bibliothek ein exzellentes Zeugnis aus: Für die Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde den Besuchern der Stadt:Bibliothek die Traumnote 1,30 auf der fünfteiligen Notenskala vergeben. Auch die Kompetenz erzielte mit einem Durchschnitt von 1,32 einen Super-Wert. Engagement und Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen mit 1,43 bzw. 1,48 ebenfalls auf sensationellem Niveau.
Beim Medienangebot wurde die Note 1,76 für die Qualität der Medien und 1,98 für die Präsentation vergeben. Die Aktualität der Medien wurde mit 2,05 bewertet, die Verfügbarkeit mit 2,20. Die Zufriedenheit mit dem Medienbestand nach Inhalten reicht von der Note 1,62 bei Romanen über die Note 1,65 bei Kindermedien, 1,76 bei Jugendmedien bis hin zu 1,88 bei Sach- und Fachmedien. Die Zufriedenheit bei den Nicht-Buch-Medien liegt zwischen 1,92 bei den Musikmedien und 2,31 bei den Computerspielen.
Beim Gesamteindruck erhält die Stadt:Bibliothek von den Leserinnen und Lesern die hervorragende Note 1,47. Sensationelle 98,8 % der Leserinnen und Leser antworteten auf die Frage, ob sie die Stadt:Bibliothek weiterempfehlen können mit Ja, nur 1,2 % mit Nein. Immerhin über 80,4 % der Leserinnen und Leser bewerten die Öffnungszeiten mit Sehr gut oder Gut. 96,8% kennen die Öffnungszeiten.
54 % besuchen die Stadt:Bibliothek monatlich, 35,6 % sogar wöchentlich. 1,3 % täglich. Insgesamt kommen immerhin fast 91 % der Leserinnen und Leser zumindest monatlich in die Stadt:Bibliothek. 46,6 % der Leserinnen und Leser geben an, dass Sie auch die digitale Bibliothek im Internet kennen und nutzen.
Mit dem Rad in die Stadt:Bibliothek
Fast 36% der Besucherinnen und Besucher kommen mit dem Fahrrad in die Stadt:Bibliothek. Das Fahrrad liegt damit deutlich vor dem Auto, das 31,6% der Besucherinnen und Besucher als Verkehrsmittel angeben. Beim öffentlichen Verkehr wird bei den freien Antworten eine direkte Obusanbindung gewünscht; dieser Wunsch wird ab März 2012 durch die Verlängerung der Linie 10 mit einer Haltestelle vor der Stadt:Bibliothek Wirklichkeit. Derzeit kommen etwas über 19 % mit dem öffentlichen Verkehr in die Stadt:Bibliothek. Die Zahl der Fußgänger beträgt 13,4 %.
Junge LeserInnen im Fokus
Zusätzlich zur Kundenbefragung vor Ort in der Stadt:Bibliothek wurde auch eine Befragung von Schülerinnen und Schülern in Salzburger Schulen durchgeführt. Interessante Ergebnisse daraus: Fast drei Viertel der Volksschulkinder in der Stadt Salzburg haben die Stadt:Bibliothek schon besucht. Die jüngeren Kinder nützen die Medien auch mehr direkt in der Stadt:Bibliothek als ältere Kinder und Erwachsene. Interessant ist auch, dass bei Jugendlichen (ab Schulstufe 9) als Motiv des Bibliotheksbesuchs die Schule und Ausbildung im Vordergrund steht. 45,3% geben die Nutzung für Schule und Ausbildung als Nutzungszweck an, 32,4% Freizeit und Unterhaltung. Bei den jüngeren Schülern steht noch die Freizeitnutzung mit 41,4% vor der Nutzung für Schule und Ausbildung mit 35,9%. Zum Vergleich: Bei den Erwachsenen stehen Freizeit und Unterhaltung mit 71,3 % klar im Vordergrund.
Anregungen werden umgesetzt
Im Rahmen der KundInnen-Befrgaung wurden auch Anregungen der Leserinnen und Leser abgefragt. Einige der Vorschläge wurden schon umgesetzt oder werden laufend umgesetzt: So werden mit Anfang 2012 auf Wunsch vor allem jugendlicher Leser auch Videospiele neu in den Bestand aufgenommen, der Bestand an Computerspielen wird ausgebaut. Ebenfalls auf Leserwunsch werden die Hörbücher künftig wieder gesondert präsentiert. Die DVD-Regale wurden bereits ausgeweitet.
Aktuelle Zahlen aus der Stadt:Bibliothek
Mit Stand 2.1.2012 verfügt die Stadt:Bibliothek über exakt 164.944 Medien (Bücher, Zeitschriften, CD´s, DVD´s, ….). Im Jahr 2011 wurden 1.154.780 Entlehnungen gezählt, vor der Übersiedlung lag diese Zahl im Jahr 2007 bei 863.199. Die Stadt:Bibliothek verfügt über rund 20.300 „aktive“ LeserInnen, die mindestens einmal pro Jahr eine Ausleihe aus dem Bibliotheks-Bestand tätigen. Jeder dieser „StammkundInnen“ entlehnt somit pro Jahr im Schnitt 56 Bücher, CD´s, DVD´s oder Zeitschriften.
Als erste kommunale Bibliothek in Österreich hat sich die Stadt:Bibliothek auch in den Trend zur digitalen Ausleihe eingeklinkt. Daraus wurden im Jahr 2011 17.087 digitale Medien über die Stadt:Bibliotheks-Seite aus dem Internet heruntergeladen. Mehr als 3.300 LeserInnen haben sich für die digitale Nutzung angemeldet, gegenüber dem Jahr 2010 stieg im letzten Jahr die Frequenz bei der „On-Leihe“ um 56 Prozent.

Johannes Greifeneder