Am Gründonnerstag öffnen die Wasserspiele ihre Pforten und 600 Düsen
Der Blick aus dem Fenster macht uns derzeit vielleicht etwas unsicher: Werden am Gründonnerstag, 28. März, wirklich die Wasserspiele im Schloss Hellbrunn eröffnet? Die Antwort von Ressortchef Bürgermeister-Stellvertreter Dipl.-Ing. Harry Preuner ist eindeutig: „Ja, klar! Wir lassen uns von den paar Schneeflocken nicht irritieren. Und schließlich meldet der Wetterbericht für diesen Tag Sonne und plus elf Grad. Es kann nur besser werden!“ Er freue sich jedenfalls auf einen Besuch: „Ich bin ein echter Fan dieses Kulturjuwels aus der Spätrenaissance, das jährlich hunderttausende Gäste aus aller Welt verzaubert und auch Stammgästen immer wieder Neues zu bieten hat. Diesmal sind es unter anderem die Vogelstimmen in der Vogelsang-Grotte, die nach der Winterpause und einer sehr aufwändigen Restaurierung der Walze durch einen Orgelbau-Spezialisten aus Niederösterreich mit einem völlig neuen Klang aufhorchen lässt. Das ist eine wirkliche Sensation auch für ExpertInnen!“
Rund 50.000 € investierte die Stadt Salzburg in die Erneuerung der Vogelsang-Grotte. Aber auch außerhalb der Grotte wurde in den vergangenen Wochen und Monaten kräftig „entwintert“, geputzt, gereinigt, erneuert, ausgepflanzt und gestrichen. Die drei Wasserbehälter der Anlage sind mit jeweils gut 54 Kubikmeter Wasser gefüllt, zusammen speisen sie die rund 600 Wasserdüsen. Das Wasser betreibt auch sechs Wasserautomaten (z.B. Germaul, Schleiferfamilie, Müller), das großen Mechanische Theater mit ca 200 Figuren sowie den Fürstentisch.
Im Vorjahr wurden in Schloss und Wasserspielen 284.000 BesucherInnen registriert. Viele der Gäste sind von außerhalb. „Manche Einheimischen waren vielleicht schon einmal als Kind da und hatten damals einen riesigen Spaß. Aber erst für Erwachsene sind die manieristischen Kunstwerke unserer inszenierten Natur aus dem 17. Jahrhundert ein wirklich starker Kulturgenuss“, weiß Schlosshauptfrau Ingrid Sonvilla. Und sie weiß auch, dass gar nicht so wenige SalzburgerInnen die Wasserspiele oft erst recht spät entdecken und dann begeistert sind: „Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass SPAR auch heuer wieder mithilft, die Einheimischen zu uns zu locken“. In einer aktuellen Gutschein-Aktion mit SPAR sind gut 200.000 SalzburgerInnen eingeladen, die spritzigen Lustbarkeiten um nur 2 € Eintritt (statt 10,50 € Normalpreis) zu besuchen. Die Gutscheine gelten bis zum Saisonschluss am 3. November.
Überraschende Töne aus der Vogelsang-Grotte
Die Vogelsang-Grotte besteht seit 1613. Die Besonderheit dieses Orgelwerks ist, dass es nur mit Wasserkraft betrieben wird. Zwei Wasserräder treiben einen Blasbalg und ein Walzenwerk an. Diese Walze betätigt zwölf Ventile in einer Windlade. Sie leiten den Wind über eine Bleiverrohrung in die Grotte. Nach einer Erweiterung des wertvollen Werks im Jahre 1836 auf zwölf Spuren durch den damaligen Brunnenmeister Benedikt Seitner und der aktuellen Restaurierung durch die Orgelbaufirma Bodem aus Leopolddorf bei Wien sind heute wieder zehn verschiedene Vogelstimmen zu hören.
Einige dieser Stimmen bilden reale Vögel nach. Die Klangerzeuger sind in Nischen und Höhlen in der Grotte verteilt. Sie bestehen aus kleinen Orgelpfeifen, die teilweise in Wasserbehälter getaucht sind. Dadurch entsteht der charakteristische gurgelnde Zwitscherton. Die Vogelstimmen werden durch die Tonhöhe und die Bauform der Pfeifen imitiert.
Erstmals wurde nun bei der Restaurierung festgestellt, welche Vogelstimmen Wasser brauchen und welche trocken zwitschern. Die Überraschung war perfekt: Hatte man bisher angenommen, dass nur der Kuckuck in der Vogelstimmen-Grotte ohne Wasser ruft, weiß man nun, dass auch Uhu, Eule und Wachtel ohne Wasser ihre Stimmen viel reiner und schöner als jemals zuvor erheben: Ein Bedienungsfehler, der nach gut 180 Jahren Betrieb erstmals 2013 erkannt und natürlich im Zuge der Komplett-Restaurierung behoben wurde.
Günstiges Kombi-Ticket mit Zoo
Für die BesucherInnen von Wasserspielen, Schloss Hellbrunn und Zoo wird auch heuer wieder ein günstiges Kombi-Ticket angeboten. Die aktuellen Preise: Erwachsene 19 €, Kinder 8,40 € (4 bis 15 Jahre)
Außerdem sei Hellbrunn ja nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein hervorragender Ort zum Feiern – von der Heirat in Schloss und Kapelle über Firmenpräsentationen, Seminare und Geburtstagsfeste in der Orangerie, im Schlosshof oder im Gasthaus. Hellbrunn bietet viel Spielraum für unvergessliche Stunden“. so Schloss-Chefin Ingrid Sonvilla abschließend.
Detailinfos und Kontakt
Die Wasserspiele sind ab Donnerstag, 28. März 2013, von 9 bis 16.30 Uhr (letzte Führung) geöffnet.
Weitere Informationen unter
Tel. 820 372-0, info@hellbrunn.at
www.hellbrunn.at sowie www.stadt-salzburg.at / sport und erholung
Gabriele Strobl-Schilcher