Kreativwettbewerb "Deine Stadt, deine Moves" erfolgreich abgeschlossen
Fünf Schulklassen präsentierten Zukunftsvisionen für nachhaltige Mobilität 2040
Mit viel Elan aller Beteiligten ging gestern der Kreativwettbewerb "Deine Stadt, deine Moves - wie wir uns 2040 bewegen, wenn du das Sagen hast" in der TriBühne Lehen ins Finale. Rund 120 Schüler:innen aus Salzburg und dem Umland präsentierten einer hochkarätigen Jury ihre kreativen Zukunftsvisionen für nachhaltige Mobilität.
Schüler:innen als Gestalter:innen der Mobilität von morgen
Die Auszeichnungsveranstaltung brachte innovative Ideen von Schülerinnen der 5. bis 7. Schulstufe hervor. Die eingereichten Beiträge werden direkt in den Mobilitätsplan 2040 der Stadt Salzburg einfließen und Entscheidungsträger:innen vorgestellt.
"Die Kreativität und Zukunftsvisionen der jungen Menschen beeindrucken uns. Sie zeigen uns auf vielfältige Weise, wie wichtig es ist, die nächste Generation bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilität einzubeziehen. Außerdem war es toll zu sehen, wie viel Spaß die Kinder dabei hatten", erklärt Stadträtin Anna Schiester, die als Jurymitglied an der Bewertung teilnahm. Die präsentierten Ideen reichten von innovativen Kombinationen verschiedener Verkehrsmittel bis hin zu barrierefreien Mobilitätskonzepten. Die Durchführung am europaweiten autofreien Tag formte den passenden Rahmen für die Veranstaltung.
Teilnehmende Klassen:
- 3a der Musik-MS Maxglan II
- Daf des Gymnasium Zaunergasse (SALIS)
- 3b der MS Goldenstein
- 2b des Gymnasium Zaunergasse
- 4c des Gymnasium Seekirchen
Die Jury bewertete die Beiträge nach vier Hauptkriterien: Innovation und Kreativität, Nachhaltigkeit und Umweltaspekte, dem Realitätsbezug und der Machbarkeit sowie Problemlösungsansätzen.
Expert:innen-Jury und Publikumsvoting
- Stadträtin Anna Schiester (Stadt Salzburg)
- Michael Schwifcz (Abteilung Stadtplanung und Verkehr, Stadt Salzburg)
- Martina Hauser (Verein Spektrum, Pädagogische Leitung Stadtteilarbeit)
- Alexander Kendlbacher (Bildungsdirektion) und
- Yvonne Rosenstatter (Salzburger Verkehrsverbund)
Zusätzlich konnten die Schulklassen einander in einem Publikumsvoting bewerten, wodurch der Beteiligungsgedanke des Wettbewerbs unterstrichen wurde.
Besonders begeistert waren alle Teilnehmenden von den Stunts von Fahrrad-Künstler Fabian Dankl, der als Überraschungsact für ein zusätzliches Highlight sorgte.
Hauptpreis und nachhaltige Wirkung
Die Siegerklasse des internationalen Zweigs des Gymnasium Zaunergasse (SALIS) darf sich über einen Besuch des Jump Domes Salzburg für die gesamte Klasse als Hauptpreis freuen. Alle Teilnehmenden wurden außerdem mit Goodies ausgezeichnet und erhielten Urkunden für ihr Engagement.
Beitrag zum Mobilitätsplan 2040
Der Wettbewerb ist Teil des Mobilitätslabors zukunftswege.at vom Salzburger Verkehrsverbund, Stadt und Land Salzburg, das innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen fördert. "Der Mobilitätsplan 2040 soll Salzburger:innen verbinden – über Stadtteile, Lebensstile und Altersgruppen hinweg. Die Visionen der Schüler:innen sind dabei ein wichtiger Baustein", betont Michael Schwifcz von der Abteilung Stadtplanung und Verkehr.
Lapuch Laura BA