Sommer, Musik, Vielfalt – 50.000 Besucher:innen bei Live in Salzburg

17.09.2025

Bilanz eines Festivalsommers

Live in Salzburg 2025
Volksgarten Konzert 2025

Das junge Festival und Konzertreihe „Live in Salzburg“ hat auch heuer wieder eindrucksvoll gezeigt, wie sehr Musik und gemeinsames Erleben die Stadt bewegen können. Insgesamt knapp 50.000 Besucher:innen nutzten im Juli, August und September die vielfältigen Angebote – vom großen Konzertwochenende im Volksgarten über DJ-Events und Action Days bis hin zu Programmpunkten in den Stadtteilen. Musik, Festivalatmosphäre und friedliche Stimmung prägten den gesamten Veranstaltungssommer.

Stadträtin Andrea Brandner:Ich habe den Eindruck, dass Live in Salzburg in diesem – mittlerweile dritten – Sommer eine richtige Euphorie-Welle ausgelöst hat! Es war großartig zu sehen, wie viel Freude die Besucherinnen und Besucher hatten. Das Format hat sich wunderbar etabliert, man kennt es inzwischen und so ziemlich jeder und jede in Salzburg war zumindest einmal beim Tanzen zum DJ-Beat, beim Sommerkino oder hat die großartigen Live-Konzerte im Volksgarten besucht. Ich bin der Meinung, Salzburg braucht dieses Angebot an kostenlosen und leicht zugänglichen Veranstaltungen. Denn Salzburg ist mehr als nur Festspiele, sie soll eine Stadt für alle sein. Live in Salzburg leistet dafür einen großen Teil. Ich bedanke mich beim Event-Team rund um Jugendkoordinator Lukas Holzmann für das investierte Herzblut und die großartige Organisation.

Der Salzburger Volksgarten wurde an zwei Wochenenden zur Bühne für nationale und internationale Acts. Schon am ersten Wochenende (29. und 30. August) strömten rund 10.000 Menschen in den drittgrößten Park der Stadt. Heimische Größen wie Please Madame und DAME begeisterten die Zuschauer. Unterstützung bekamen sie von der Glue Crew, Javier Rodaro, Vintage Paradise (Freitag) und Onk Lou, Tina Naderer und MAOLA. Am zweiten Wochenende (5. und 6. September) folgten knapp 9.000 Besucher:innen den Konzerten. Trotz Regenwetters am Freitag ließen sich rund 2.500 Gäste den Auftritt der Band Granada – einem ihrer letzten – nicht entgehen. Bereits zuvor hatten Another Sidequest, Moby Stick, Rocky Leon und Luftsprung für Begeisterung gesorgt. Am Samstag sorgten Paula Carolina und NESS, unterstützt von INA, bac, YBRE & Friends und VIA, für ein stimmungsvolles Finale vor mehr als 6.000 Gästen. Alle Konzerte verliefen in ausgelassener und friedlicher Atmosphäre.

Band- & DJ-Contest

Nach dem großen Zuspruch in den letzten Jahren wurde auch heuer wieder ein Band- und DJ-Contest durchgeführt. Damit bekommen junge Acts und Nachwuchskünstler die Chance, live auf großer Bühne zu stehen – und das mitten in Salzburg. 150 Einreichungen gab es allein beim Bandcontest, über 7.500 Menschen gaben ihre Stimme ab.

Neben den Hauptkonzerten bot „Live in Salzburg“ auch 2025 ein buntes Rahmenprogramm. Graffiti-Workshops, Jonglage- und Handstand-Trainings oder Activity-Bereiche luden die ganze Familie zum Mitmachen ein. Fixer Bestandteil der Reihe waren auch die Action Days, die heuer wieder zahlreiche Familien in den Lehener Park lockten. Vor allem Hüpfburg und Wasserrutsche erfreuten sich großer Beliebtheit, und „Magic Delphin“ mit Band sorgte zusätzlich für musikalische Highlights.

Live in Salzburg – DJ-Events für die Jugend

Über den Volksgarten hinaus wurde das Festival in die ganze Stadt getragen: Vor allem die fünf DJ-Events an verschiedenen Locations mit heimischen Größen wie Toby Romeo oder Anna Ullrich fanden großen Anklang. So war der Unipark Nonntal beim letzten DJ-Wochenende mit Toby Romeo mit geschätzt über 3.000 Besucher:innen restlos gefüllt. Auch drei Pop-Up DJ-Events wurden den Sommer über abgehalten, ein eigener Party-Bus des Salzburg Verkehr brachte die Feierwütigen zu den unterschiedlichen Orten in die Stadtteile.

Die Resonanz war durchwegs positiv, es kam zu keinen Polizei- oder Rettungseinsätzen. Nur zwei Veranstaltungen mussten wetterbedingt abgesagt werden. Live in Salzburg hat gezeigt, wie groß die Lust auf gemeinsame Erlebnisse ist. Die Veranstaltungsreihe spricht vor allem junge Menschen gezielt an – weil kostenlos zugänglich, mitten in der Stadt und mit einem bunten Programm.

Der Projektverantwortliche Lukas Holzmann zieht ein klares Fazit: „Fast 50.000 Besucher:innen, friedliche Stimmung und begeistertes Feedback von Publikum und Bands – Live in Salzburg 2025 war ein voller Erfolg. Besonders die lokale Szene konnte sich hier stark präsentieren.“ Mit dieser positiven Bilanz richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft: Auch 2026 wird „Live in Salzburg“ wieder stattfinden. Im Mittelpunkt steht weiterhin ein vielfältiges, kostenloses Programm, das junge Menschen anspricht, lokale Künstler:innen unterstützt und die gesamte Stadt einbezieht.

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Lebenswert, leistbar, lebendig – das ist unser Ziel für Salzburg. Das Jugendkulturfestival ‚Live in Salzburg‘ hat erneut gezeigt, wie stark das Bedürfnis junger Menschen nach kultureller Teilhabe ist. Nach dem großen Zuspruch im Vorjahr, war auch die diesjährige Ausgabe ein voller Erfolg und hat die Stadt mit einem vielfältigen, modernen Programm in verschiedensten Stadtteilen bereichert. Das entspricht genau dem Arbeitsprogramm der Stadtregierung, in dem wir einen klaren Schwerpunkt auf Jugendkultur gelegt haben, um Salzburg gerade für junge Menschen noch attraktiver zu gestalten.“

InfoZ