Stadtsenat: Grüne Ampel für Pioniergarage, Mobilität und Kulturförderungen
Grünes Licht für Zukunftsprojekte in Mobilität, Kultur und Stadtentwicklung
Von neuen Infrastrukturprojekten über Kulturförderungen bis hin zu Tarifen im öffentlichen Verkehr – der Stadtsenat hat heute zentrale Weichen für Salzburgs Zukunft gestellt. Besonders hervorzuheben sind der Investitionszuschuss von 600.000 Euro für die Pioniergarage (einstimmig beschlossen) sowie die Projektförderung für die Synchron-Eiskunstlauf-WM 2026, die Salzburg als Austragungsort internationaler Sportereignisse stärkt. Von 9. bis 11. April 2026 findet in der Salzburg Arena die Synchron-Eiskunstlauf-WM mit rund 25 Teams aus 20 Nationen statt. Für das Großevent wird eine temporäre Eisfläche errichtet. Die Projektförderung von 190.000 € wurde einstimmig beschlossen.
Mobilität
Die Tarifanpassung für die Kernzone ab 2026 wurde mehrheitlich beschlossen (SPÖ, KPÖ, Bürgerliste dafür), ebenso die Vertragsverlängerung für den P&R-Standort Süd und die Verlängerung des Verkehrsverbundvertrags (VDV). Damit schafft die Stadt Planungssicherheit für den öffentlichen Verkehr und setzt Maßnahmen zur besseren Steuerung der Pendler:innenströme.
Infrastruktur und Stadtentwicklung
Am Bachwinkelweg wird eine neue Geh- und Radwegbrücke über den Alterbach errichtet. Der Kostenrahmen beträgt 800.000 € brutto. Einstimmig angenommen wurden mehrere wichtige Stadtentwicklungsprojekte – vom Quartiershub Itzling als zentrale Anlaufstelle für Bürger:innen über Bebauungspläne für das Parkhotel Brunnauer, die Volksschule Liefering I (Aufstockung für Ganztagsbetreuung) und die Umwidmung von Lagerflächen an der Alpenstraße in Wohnbauland bis hin zum neuen Biogena-Bürogebäude an der Linzer Bundesstraße.
Kultur und Soziales
Die Sonderförderung 2025 für „NiL – Neugierig ins Leben“, die Unterstützung der Camerata Salzburg (2.000 € Transportkostenzuschuss) sowie Investitionen in Ton- und Lichttechnik für das Caritas-Haus Elisabeth wurden einstimmig beschlossen. Das Winterfest 2025/26 findet von 26. November bis 6. Jänner im Volksgarten statt. Geplant sind 74 Vorstellungen an 36 Spieltagen. Der Stadtsenat genehmigte eine Projektförderung von 81.700 € sowie einen Fair-Pay-Zuschuss von 38.400 € (mehrheitlich). Das neue Tageszentrum Lehen soll rasch umgesetzt werden – mit erweitertem Mittagstisch, Begegnungsraum und einem innovativen Konzept, das bestehende und neue Angebote vernetzt
Digitalisierung und Finanzen
Die Einführung von KI-gestützten Anwendungen in der Stadtverwaltung wird weiter vorbereitet – Ziel ist eine Pilotimplementierung in ausgewählten Bereichen. Der Quartalsbericht Q2/2025 wurde zur Kenntnis genommen.
Ausblick: Gemeinderat am Mittwoch
Am Mittwoch, 17. September 2025, tagt der Gemeinderat ab 9.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht unter anderem eine Abänderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates (GGO). Damit ist der Weg für die endgültigen Beschlüsse geebnet – die Sitzung ist öffentlich und bietet Bürger:innen Gelegenheit, die Debatte live zu verfolgen.
Höfferer Jochen MA