Jahresbericht 2024 der Sozialabteilung - Von der Aktiv:Karte bis zum Seniorenwohnhaus

02.10.2025
Jahresbericht 2024 der Sozialabteilung vorgestellt
20251002-DSC00801
v.l.: Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, ressortzuständig für Wohnen; Sozialstadträtin Andrea Brandner; Abteilungsvorstand MA3 Soziales, Patrick Pfeifenberger

Die Magistratsabteilung 3 – Soziales blickt auf ein intensives Jahr 2024 zurück. Von der Kinder- und Jugendhilfe über das Sozialamt und das Wohnservice bis hin zu den städtischen Senioreneinrichtungen – die Bandbreite an Leistungen ist groß. Der Jahresbericht zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Aufgaben sind und wie unverzichtbar die Arbeit der 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den sozialen Zusammenhalt in Salzburg ist.

Wie wichtig diese Arbeit für die Menschen in Salzburg ist, betont Sozialstadträtin Andrea Brandner:
„Die Sozialabteilung der Stadt Salzburg ist für alle da – vom Baby bis zum Senior. Im Sozialamt, der Kinder- und Jugendhilfe, dem Wohnservice und in den Senioreneinrichtungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Und dabei gehen sie mit einem hohen Maß an Professionalität und Menschlichkeit vor. Ob es nun die Versorgung von älteren Menschen im Seniorenwohnhaus ist oder die Hilfe beim Antrag für Sozialunterstützung – dieser Einsatz ist unverzichtbar im sozialen Gefüge dieser Stadt.

Das Jahr 2024 war ein Jahr der Großprojekte: Von der Übernahme des Seniorenwohnhauses Lehen über die Eröffnung des Besuchscafè Mitju bis zur Ausweitung und Stärkung der Bewohnerservice-Stellen. Viele Strukturen wurden neu geschaffen, und erst seit Kurzem eingeführte Angebote – wie die Aktiv:Karte – ausgebaut und erweitert.

Und dabei erledigt die Sozialabteilung nicht nur Aufgaben, für die wir per Gesetz zuständig sind. Gemeinsam mit der Abteilungsleitung werden neue Projekte forciert, Ideen gewälzt und Neues probiert. Das Team Vielfalt sorgt für ein ansprechendes Programm mit vielen verschiedenen Veranstaltungen, das ganze Jahr hindurch – niederschwellig und für alle. Und mit den Bewohnerservice-Stellen haben wir quasi Außenstellen der Sozialabteilung geschaffen, in denen jährlich zusätzlich tausende Beratungen stattfinden.

Kurzum: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten täglich Hervorragendes für die Menschen in dieser Stadt.“

Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, zuständig für das städtische Wohnservice in der Sozialabteilung, sagt: „Das Team des Wohnservice hat 2024 großartige Arbeit geleistet. Das reicht von hunderten Wohnungsvergaben über den Kautionsfonds, das Quartiersmonitoring und die Schlichtungsstelle bis zu Hilfestellungen bei Wohnproblemen. Zusätzlich zum laufenden Betrieb wurde an strukturellen Verbesserungen gearbeitet, z.B. beschleunigte Wohnungsvergaben und die Evaluierung der Vergaberichtlinien. Darauf können wir heuer aufbauen. Hinzu kommt die städtische Zuzahlung zum Heizkostenzuschuss, die in Zeiten steigender Energiepreise für viele eine kleine, aber wichtige Entlastung sind.“

„Als Abteilungsvorstand der MA 3 bin ich sehr stolz auf unsere Bilanz des letzten Jahres die eindrucksvoll zeigt, dass wir auch oder gerade unter schwierigen Umständen hervorragend arbeiten. Das liegt an unseren tollen Mitarbeiter:innen genauso wie an dem Umstand, dass das Miteinander von Politik und Verwaltung in der Stadt Salzburg so gut funktioniert. Salzburg neu regieren, Salzburg neu verwalten ist dabei kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis“, ergänzt Abteilungsvorstand Patrick Pfeifenberger.

 

Highlights 2024

  • Mit der Übernahme des Seniorenwohnhauses Lehen wurden 33 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich in die städtischen Einrichtungen integriert – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Senioreneinrichtungen.
  • Die Eröffnung des Besuchscafés Mitju in der Kinder- und Jugendhilfe bietet seit Juni 2024 einen geschützten Raum für Kinder und getrennt lebende Eltern.
  • Die Bewohnerservice-Stellen konnten 2024 ausgebaut werden und verzeichneten fast 90.000 Kontakte mit Bewohnerinnen und Bewohnern in den Stadtteilen.
  • Die erst vor wenigen Jahren eingeführte Aktiv:Karte wurde weiter gestärkt. 2024 wurden 396 Aktiv:Karten, 1.827 Aktiv:KartenPLUS und 356 Aktiv:KartenKIDS ausgegeben. Damit wird Teilhabe am sozialen Leben für Menschen mit geringem Einkommen möglich. Neu eingeführt wurde außerdem die automatisierte Abgabe von Weihnachtsgutscheinen. Für Kinder gab es zusätzlich 2.990 Jetons für den Rupertikirtag, die mit der Aktiv:KarteKIDS eingelöst werden konnten.
  • Mit dem Team Vielfalt wurde ein umfangreiches Jahresprogramm umgesetzt – vom Monat der Vielfalt über Sprachförderung im Rucksack-Projekt bis hin zum Jugendfestival Live in Salzburg.
  • Ausbau des Kautionsfonds im Wohnservice: 2024 wurde der Grundstein gelegt, um den städtischen Kautionsfonds zu verbessern: Die Beantragung wurde vereinfacht und beschleunigt, es dürfen mehr Menschen einen Antrag stellen und die Höhe des zinsfreien Darlehens für Kautionen wurde auf bis zu 2.000 Euro verdoppelt. Diese Änderungen sind heuer in Kraft getreten und stoßen auf eine große Resonanz. 
  • Das Verfahren, wie Wohnungen vergeben werden, wurde im Sommer 2024 beschleunigt und vereinfacht: Nicht mehr die Politik, sondern das Wohnservice entscheidet über die Wohnungsvergaben. Damit setzt die Stadt eine Empfehlung des Bundesrechnungshofes um. Es spart auch Zeit in den Vergaben und dient dem Datenschutz der Bürger:innen. Neue Quartalsberichte zeigen erstmals Trends und Muster, die der Politik als Entscheidungsgrundlage dienen.
  • Das Quartiersmonitoring des Wohnservice in Zusammenarbeit mit den Gemeinnützigen Wohnbauträgern hilft, einen systematischen Überblick über die Wohnzufriedenheit in den Stadtteilen und Siedlungen zu erhalten.
  • Mit dem „Energie 100er“ unterstützt die Stadt Salzburg Menschen, die den Heizkostenzuschuss des Landes bekommen. Die Auszahlung erfolgt automatisch über ein Budget des Wohnservice. Die Stadt hat den Betrag von 50 auf 100 Euro verdoppelt, um in Zeiten steigender Energie- und Lebenshaltungskosten gezielt zu unterstützen. 

Fazit
Der Jahresbericht 2024 zeigt eindrucksvoll: Die Sozialabteilung der Stadt Salzburg ist in allen Lebenslagen verlässliche Anlaufstelle. Von Kinder- und Jugendhilfe über leistbares Wohnen bis zur Begleitung älterer Menschen – Tag für Tag leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen unverzichtbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt.

Hendrik Stoltenberg