Tag der offenen Tür der Berufsfeuerwehr Salzburg begeistert Groß und Klein

Bürgermeister Bernhard Auinger, Branddirektor Werner Kloiber und Vizebürgermeister Florian Kreibich beim Tag der offenen Tür der Berufsfeuerwehr Salzburg
Über 3.000 kamen um die Feuerwehr hautnah zu erleben
Nach drei Jahren war es wieder so weit: Die Berufsfeuerwehr Salzburg öffnete heute ihre Tore und lud die Salzburger:innen zum „Tag der offenen Tür“ in die Hauptfeuerwache Maxglan ein. Bereits am Vormittag strömten zahlreiche Besucher:innen auf das Areal – insgesamt kamen über 3.000 Gäste, um Feuerwehrtechnik, Einsatzübungen und die Menschen hinter der Uniform hautnah zu erleben.
Bürgermeister Bernhard Auinger, Vizebürgermeister Florian Kreibich, Branddirektor Werner Kloiber, Michael Leprich (Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr), Bernd Huber (MA 1 – Allgemeine Bezirksverwaltung), sowie zahlreiche Vertreter:innen befreundeter Einsatzorganisationen eröffneten das Programm mit einer großen Fahrzeugparade.
Bürgermeister Bernhard Auinger und Florian Kreibich betonten bei der offiziellen Eröffnung „Die Feuerwehr steht Tag und Nacht bereit, um Menschen zu retten, Brände zu löschen und Schaden von der Stadt abzuwenden. Der heutige Tag zeigt eindrucksvoll, mit welcher Professionalität, Leidenschaft und Kameradschaft unsere Feuerwehr im Einsatz ist – sie ist ein unverzichtbarer Teil der Stadt Salzburg.“
Spektakuläre Einsätze, staunende Kinderaugen
Von der Fettexplosion in der Küchenattrappe über den Zimmerbrand und die Höhenrettung mit Hubschrauber bis hin zu einem realitätsnahen Verkehrsunfall – die Besucher:innen konnten miterleben, wie vielfältig und anspruchsvoll der Feuerwehralltag ist. Auch die Feuerwehrjugend begeisterte mit einer eigenen Leistungsschau und weckte das Interesse vieler junger Gäste für den Beruf.
Neben den Profis der Berufsfeuerwehr präsentierten sich auch zahlreiche Partnerorganisationen, darunter die Freiwillige Feuerwehr, das Rote Kreuz Salzburg Stadt mit der „Kidsambulance“, die Wasserrettung, die Bergrettung und die Höhlenrettung. Für das leibliche Wohl sorgte die Sport- und Kulturvereinigung (SKV) der Berufsfeuerwehr mit hausgemachtem Gulasch, Kuchen und Pommes – ganz nach dem Motto: „Ohne Mampf kein Einsatz!“ - insgesamt gingen geschätzt 4.000 bis 5.000 Essensportionen über den Tresen.
Feuerwehrkalender für den guten Zweck
Beim Tag der offenen Tür wurde auch der neue Feuerwehrkalender 2026 präsentiert. Nach einem Jahr Pause ist der beliebte Kalender in einer eindrucksvollen Neuauflage zurück. Zwölf Feuerwehrmänner stellten sich dafür in den Dienst der guten Sache. Der gesamte Reinerlös kommt heuer der Salzburger Kinderkrebshilfe zugute, die seit 1987 krebskranke Kinder und ihre Familien unterstützt. Der Kalender ist ab sofort für 20 Euro bei der Berufsfeuerwehr oder online unter www.stadt-salzburg.at/berufsfeuerwehr erhältlich.
Zahlen, Daten, Fakten
Die Berufsfeuerwehr Salzburg leistet jährlich rund 3.500 Einsätze – etwa ein Drittel davon Brandeinsätze, zwei Drittel technische Hilfeleistungen. Aktuell umfasst das Team 143 hauptberufliche Feuerwehrleute. Zwei Spezialeinheiten, die Höhenretter und die Tauchergruppe, stehen zusätzlich für besondere Einsatzlagen bereit.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 ist die Berufsfeuerwehr Salzburg zu über 50.000 Brandeinsätzen und 140.000 technischen Hilfseinsätzen ausgerückt – und damit eine der wichtigsten Sicherheitsinstitutionen der Stadt.
Einladung zum Mitmachen
Interessierte konnten sich am Karrierestand direkt über den Berufseinstieg bei der Berufsfeuerwehr informieren. Branddirektor Werner Kloiber betont: „Wir suchen engagierte Menschen, die Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Mut mitbringen. Der heutige Tag zeigt, wie spannend, abwechslungsreich und sinnstiftend dieser Beruf ist.“
Höfferer Jochen MA