Bau- und Wohnungsausschuss: Bargeldlose Nutzung von öffentlichen Innenstadt-WCs ab 2026
In der Sitzung des Bau-, Wohnungs-, Liegenschafts- und Betriebsausschusses wurden am Do, 27.11.2025, unter dem Vorsitz von Sebastian Lankes (SPÖ) drei Tagesordnungspunkte behandelt.
Öffentliche WC-Anlagen
Nächstes Jahr soll ein bargeldloses Bezahlsystem, die Anpassung der Preise bei kostenpflichtigen öffentlichen WC’s und die Ausweitung der kostenpflichtigen Nutzung auf zwei zusätzlichen WC-Anlagen erfolgen. Derzeit gibt es 36 öffentliche WC-Anlagen im Stadtgebiet. Bei fünf Anlagen (Dombögen, Hanuschplatz, Philhermonikergasse, Neutor und Vogelhaus) muss ein Benützungsentgelt - derzeit 0,50 Cent, soll auf 1 EUR erhöht werden - entrichtet werden. Die Erweiterung der kostenpflichtigen WCs ist bei den Anlagen Mirabellplatz und Busbahnhof Nonntal geplant. Die Bezahlung soll ab 2026 auch bargeldlos möglich sein. Die Bezahlung mit Bargeld ist aber weiterhin möglich, die bargeldlose Bezahlung ist ein zusätzliches Serviceangebot. Der Amtsbericht wurde mehrheitlich - gegen FPÖ - angenommen. Die endgültige Beschlussfassung erfolgt im Gemeinderat.
Der Grundsatzamtsbericht zum Radnetzausbauprogramm 2030+ wurde an den Stadtsenat weitergeleitet. Die endgültige Beschlussfassung erfolgt im Gemeinderat.
Der letzte Tagesordnungspunkt beinhaltete die Jahresrahmenvereinbarungen für Straßensanierungen. Die maximale Gesamtauftragssumme für das Jahr 2026 beträgt 3,6 Mio. brutto. Der Fachausschuss gab dafür grünes Licht - die endgültige Beschlussfassung erfolgt im Stadtsenat.
Nicole Salamonsberger