Spürnasenecke in der Stadt:Bibliothek: Neugierig sein ausdrücklich erwünscht!

Bürgermeister Bernhard Auinger: „So stärken wir Bildungschancen!“
26.11.2025
Am 22. Jänner 2026 startet der erste von zehn Spürnasenecke-Workshops in der Stadt:Bibliothek
(Symbolbild)

In der Stadt:Bibliothek Salzburg wird wieder geforscht, gebaut, geschraubt und gestaunt: Die beliebten Spürnasenecke-Workshops für Kinder von sechs bis zehn Jahren gehen auch 2026 in die nächste Runde. In insgesamt zehn Mitmach-Terminen tauchen junge Forscher:innen spielerisch in die Welt von Naturwissenschaft und Technik ein.

Nachdem das Format bereits 2025 großen Anklang bei Kindern und ihren Eltern gefunden hat, wird die Reihe nun fortgesetzt. Die Spürnasenecke macht Wissenschaft begreifbar – im wahrsten Sinne des Wortes: Anfassen, Ausprobieren und Fragenstellen sind hier ausdrücklich erlaubt.

Bürgermeister Bernhard Auinger betont: „Wenn Kinder selbst schrauben, experimentieren und beobachten, wird aus abstraktem Wissen echte Begeisterung. Mit der Spürnasenecke schafft die Stadt:Bibliothek einen Ort, an dem Neugier wachsen darf und MINT-Themen früh und spielerisch erlebt werden können. So stärken wir Bildungschancen und machen Lust aufs Entdecken.“

Im Mittelpunkt der Workshops stehen faszinierende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik: Von Robotik und Stromkreisen über Magnetismus bis hin zu Astronomie und Mikroskopieren. Schritt für Schritt nähern sich die Kinder den Themen an, probieren selbst aus und erfahren dabei, wie viel Spaß Forschen machen kann.

Besonderes Augenmerk legt die Stadt:Bibliothek auch auf Mädchenförderung: Gemeinsam mit dem Verein „Einstieg – Kompass Bildungsberatung für Mädchen*“ werden zwei Termine in Kooperation angeboten, bei denen auch die Eltern mitforschen dürfen. Zusätzlich gibt es eine Spürnasenecke unter dem Motto „Girls Only“ – hier sind explizit Mädchen eingeladen, gemeinsam zu experimentieren, Technik auszuprobieren und ihre Talente zu entdecken.

„Bibliotheken sind heute weit mehr als Orte zum Ausleihen von Büchern. Mit Angeboten wie der Spürnasenecke werden wir zum Labor für junge Köpfe – offen, spielerisch und niedrigschwellig. Besonders freut mich, dass wir mit speziellen Formaten Mädchen ermutigen, sich selbstbewusst in MINT-Bereichen auszuprobieren“, so Amtsleiter der Stadt:Bibliothek Helmut Windinger.

Das MINT-Team der Stadt:Bibliothek begleitet die Kinder durch die Workshops, bereitet die Themen altersgerecht auf und sorgt dafür, dass aus jeder Frage ein spannender Versuch werden kann.

Spürnasenecke in der Stadt:Bibliothek Salzburg – Fakten im Überblick

  • Zielgruppe: Kinder von 6–10 Jahren
  • Format: Kreative Mitmach-Workshops zu MINT-Themen (z. B. Robotik, Stromkreise, Astronomie, Magnetismus, Mikroskopieren u. v. m.)
  • Zeiten: jeweils 14.30–16.00 Uhr
  • Ort: 3. OG, Stadt:Bibliothek Salzburg
  • Teilnehmer:innen: max. 10 Kinder pro Termin
  • Anmeldung & alle Termine: per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-salzburg.at

Lapuch Laura BA