„Salzburg, Kongresse & Menschen“ – Wissenschaftlicher Anerkennungsabend in der Residenz würdigt Engagement für den Kongressstandort Salzburg

27.11.2025
Austausch mit der Wissenschaft soll weiter vertieft werden - eine der Ergebnisse der Veranstaltung von 26. November 2025.
(v.l.n.r.: Bürgermeister Auinger, Heidi Strobl (Geschäftsführerin SCB), Rektor Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh (Universität Salzburg), Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl (PMU))

Unter dem Motto „Salzburg, Kongresse & Menschen“ lud der Bürgermeister der Stadt Salzburg gemeinsam mit dem Salzburg Convention Bureau und Salzburg Congress am Mittwochabend in die Prunkräume der Residenz. Beim feierlichen Anerkennungsabend wurden jene Vertreter:innen der Salzburger Wissenschaft geehrt, die sich mit großem Engagement für die Bewerbung und Weiterentwicklung von Kongressen in Salzburg einsetzen. Über 70 Gäste aus sämtlichen Fakultäten nahmen teil – darunter die Paris Lodron Universität Salzburg, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität, die Universität Mozarteum Salzburg und die Pädagogische Hochschule Salzburg.

Wissenschaft im Mittelpunkt – Dank an Professor:innen, Rektor:innen und Vizerektor:innen

In seiner Eröffnungsrede betonte der Bürgermeister die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Stadtentwicklung:
„Den Professorinnen und Professoren, die neben ihrem eigentlichen Forschungsauftrag mit großem Engagement Kongresse nach Salzburg holen möchte ich ganz herzlich danken. Diese Bemühungen sind keine Selbstverständlichkeit – sie bedeuten einen enormen Mehrwert für unsere Stadt und eine große Aufwertung für den Wissenschaftsstandort Salzburg. Ebenso danke ich den Rektorinnen und Rektoren sowie den Vizerektorinnen und Vizerektoren, die diese Initiativen unterstützen und fördern. Ihr Einsatz zeigt, wie eng Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft miteinander verbunden sind.“
Der Abend würdigte insbesondere die Salzburger Professor:innen, die durch ihre inhaltliche Expertise nationale und internationale Kongresse maßgeblich mitgestalten und dadurch den Wissenschafts- und Tagungsstandort Salzburg stärken. Ebenso wurden die Rektor:innen und Vizerektor:innen der Universitäten hervorgehoben, die diesen Prozess mit ihrer strategischen und administrativen Unterstützung wesentlich ermöglichen.

Beziehungsmanagement & Standortprofilierung im Fokus

Der Anerkennungsabend diente zugleich der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Stadtverwaltung und der Salzburger Meetingbranche. Den zahlreichen bereits umgesetzten oder künftigen Kongressprojekten wurde in diesem Rahmen ausdrücklich gedankt.
Darüber hinaus betonten die Veranstalter den gemeinsamen Anspruch, Salzburg nachhaltig als internationale Kongress- und Wissenschaftsdestination zu profilieren und den interdisziplinären Austausch zwischen Hochschulen, Stadt, Salzburg Convention Bureau und Salzburg Congress weiter zu fördern.

  • Zahlen & Fakten: Salzburgs starke Kongress-Position

Aktuelle Daten der MIRA 2024-Erhebung bestätigen die bedeutende Rolle der Stadt Salzburg im österreichischen Kongresstourismus:

  • 2.956 Veranstaltungen fanden 2024 in der Landeshauptstadt statt – davon 1.126 Kongresse, Salzburg hält damit 17,4 % aller Veranstaltungen in Österreichs Landeshauptstädten (exkl. Wien).
  • Insgesamt wurden 225.724 Teilnehmer:innen verzeichnet:
    127.887 Kongressteilnehmer:innen (17,6 % Anteil),
    84.888 Firmentagungs-Teilnehmer:innen (19,0 % Anteil),
    12.949 Seminarteilnehmer:innen (7,5 % Anteil).
  • Das Meeting-Segment generierte 410.500 Nächtigungen – davon 259.598 bei Kongressen, 142.816 bei Firmentagungen und 8.086 bei Seminaren. Salzburg erzielt damit 14,4 % aller Tagungsnächtigungen der österreichischen Landeshauptstädte (exkl. Wien).

Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Salzburg zählt zu den führenden Wissenschafts- und Kongressstädten Österreichs – ein Erfolg, der ohne die engagierte Arbeit der Salzburger Wissenschaftscommunity nicht denkbar wäre.

Ausblick

Die Stadt Salzburg, das Salzburg Convention Bureau und Salzburg Congress kündigten an, den Austausch mit der Wissenschaft weiter zu vertiefen und neue Initiativen zur Stärkung der Kongressdestination Salzburg zu entwickeln. Der Anerkennungsabend soll künftig in regelmäßigen Abständen stattfinden, um die sichtbare Rolle der Wissenschaft im Kongresstourismus weiter hervorzuheben.

Info-Z