Stadt Salzburg hat wieder einen Fahrradkoordinator
Samuel Felbermair verstärkt das Team für Radfahren und Zufußgehen in der Bauabteilung
Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, Radwege-Bauleiter Markus Huber (r.) und der neue Koordinator für aktive Mobilität, Samuel Felbermair (l.), waren am Donnerstag, 18. September vor einer gemeinsamen Mobilitäts-Besprechung beim Mobilitätsfrühstück im Kurgarten anzutreffen.
Am 1. September hat Samuel Felbermair sein Büro in der Faberstraße bezogen. Mit ihm hat die Stadt Salzburg wieder offiziell einen Fahrradkoordinator. Der Soziologe arbeitete die letzten vier Jahre beim Salzburger Verkehrsverbund und war dort für die Fahrpläne aller S-Bahnen und Regionalzüge im Bundesland verantwortlich.
Felbermair übernimmt die Nachfolge von Peter Weiß, der 33 Jahre lang als Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg tätig war. Seit dessen Pensionierung im Vorjahr war die Stelle vakant. „Die ersten drei Wochen waren intensiv, jeden Tag tauchen neue Themen auf. Die Liste an Aufgaben ist lang und ich freue mich darauf, Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmer:innen in der Stadt umzusetzen“, so Samuel Felbermair. Unterstützung erhält er vor allem vom Radwege-Bauleiter Markus Huber, der seit der Pensionierung von Peter Weiß interimistisch viele Aufgaben übernommen hat.
„Ich bin froh, dass die Stadt wieder einen Fahrradkoordinator hat. Mit Samuel Felbermair ist jemand für aktive Mobilität, sprich Radfahren und Zufußgehen, zuständig, der einen großen Erfahrungsschatz und ein breites Netzwerk mitbringt. Diese Verstärkung für die Koordination nach innen sowie den Austausch mit Bürger:innen und der Zivilgesellschaft ist sehr willkommen“, sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl.
Beim Mobilitätsfrühstück im Kurgarten Mirabell letzten Donnerstag, 18. September, hatte Felbermair seinen ersten öffentlichen Auftritt. Den ganzen Vormittag lang konnten Bürger:innen ihre Fahrräder kostenlos reparieren lassen. Der Andrang war sehr groß, viele Menschen haben auch Anliegen und Anregungen deponiert. Das Arbeitsprogramm der Stadtregierung sieht im Bereich Radverkehr viel vor. Das Budget für Radwegbauten wurde auf vier Millionen Euro verdoppelt.
„Im Herbst stellen wir die neue Fahrradstrategie für die kommenden fünf Jahre vor, sowie einen Maßnahmenkatalog, welche kleinen und großen Radwegbauvorhaben in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden sollen“, sagt Dankl.
Info-Z